7 Hannover. Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin u. Hannover: Disconto-Ge- ellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Giesellschaft. Städtische Lagerbier-Brauerei zu Hannover. Diese Brauerei ist das Eigentum der Brauergilde der Stadt Hannover; die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen der Altstadt Hannovers, an welchen vwverden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Gültigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer ge- steherkollegiums und des Magistrats erforderlich. Kapital: (Vermögensanteil der 318 Brauhausstellen) M. 700 000. Zahlst.: Hannover: Korporationskasse, Hannov. Bank, Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn. Gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: 1. 10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird in Form einer vom Vorsteher-Kollegium u. ilde-Ausschuss festzustellenden Div. nach erfolgter Genehmigung des Magistrats unter die Mitglieder, vorbehältlich des Rechts des Magistrats auf den Bezug der beiden sogen. Bürger- meister-Anteile, gleichmässig verteilt, u. zwar hat jedes Mitglied so viel Div. zu empfangen, als es berechtigte Hausstellen besitzt. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst I 198 634, Geb. 977 948, Grundst. II 258 548, 204 852 000, Eisenbahn-Biertransportwagen 1, Fuhrpark 251 800, Utensil. 1, Inv. 1, Strassen- Dahn-Anschluss 1, Flaschen 20 818 500, Niederl. 1, Vorräte 702 Md., Debit. einschl. Bankguth, u. Beteil. 642 Md., Kassa 8.8 Md., Wertp. 590 110, Anleihe-Amort.-Depot 508 355. – Passiva: 25 000, Unterst.-F. 417 884, Anleihe 3 515 100, Amort.-F. 508 355, rückst. Brausteuer 4 887 098, Kredit. 1.33 Bill., Gewinn (Vortrag) 21.3 Md. Sa. M. 1.35 Bill. *―2. Bier 2.20 Bill., Brauerei-Nebenprodukte u. Verschied. 3.9 Md. Sa. M. 2.21 Bill. 1200, 1500, 3000. Carl Engelbrecht, Karl Hodenberg, Gustay Brauns, Ludolf Dreyer, Wilhelm Laube. Direktion: Hinrich Lentz, R. Gothe, Braumeister H. Brockfeld. Gegründet: 30./6. 1880 als A.-G.; eingetr. 9./7. 1880. Brauerei in Herrenhausen. Der Grundbesitz der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 a 32 qm, in Celle, Freden, Wunsdorf owie Anteile der Germania-Brauerei G. m. b. H., beidę in Hannover, übernahm. M. 1000. Urspr. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000, Die G.-V. v. 5./2. 1906 erhöhte das A.-K. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss das A.-K. um im Verh. 2:1 zu 110 %. vie bei Div.-Scheinen. Der Rest der Anleihe ist zum 1./4. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. *„ purg, Grosskaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Bankier John Spiegelberg, Konsul Dr. Caspar, früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht haftete. Sollte eine dieser Hausstellen geteilt richtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die Genehmigung des Brauergilde-Vor- 4 % Hypothekar-Anleihe von 1902: M. 4 500 000, davon in Umlauf 30./9. 1923: M. 3 515 100, Kurs Ende 1914–1922: 95*, –, 90, –, –, 93, 97, 97.50, 90 %. Notiert in Hannover. Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 73 934, elektr. Licht- u. Kraftanlage 28 197, Masch. u. Geräte 15 483 721, Kühlanlage 196 240, Lagerfüsser 38 581, Aluminium-Bottiche 19 200, Versandfässer Kap.-K. 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Überteuer.-Rückl. 800 000, Delkr.-F. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 222 Md., Feuerung 12.1 Md., Betriebs- Mmaterial 11.1 Md. Futter 17.6 Md., Brau- u. Biersteuer 212 Md., Gehälter u. Löhne 759 Md, Gen.-Unk. 952 Md., Abschr. 72 508 075, Reingewinn 21.3 Md. – Kredit: Vortrag 242 956, Dividenden für jedes Brauhaus 1912 13–1921/22: M. 900, 850, 800, 800, 800, 800, 1000, Gilde-Vorsteher-Kollegtum: Vors. Bürgermeister Gust. Fink, Bank-Dir. Carl Baumgart, Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. bei d. Rehburg u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist für eine Produktion von 200 000 hll' ingerichtet. 1906 cand die Ubernahme der Hannoverschen Actienbrauerei statt. Die Ges. eteiligte sich 1917 an dem Konsort., welches die Aktien des Bürgerl. Brauhauses A.-G., Kapital: M. 2 250 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 2030 Aktien (Nr. 441–2470) I. 750 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4,. 1920 zu erhöhen, angeb. den Aktion. Hypoth.-Anleihe von 1908: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Nov. 1008. ückzahlbar zu 103 % innerhalb 25 Jahren, d. h. bis 1933. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hyp. auf dem Brauereigrundstück. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923: M. 1 000 000, Zahlst. = 3..... ... = * .... * ― 3 ― * = * * „. * = Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3143 ―――