....... ............... ... ... * ―― ‚― ― ―― * ........... ―――― . = ― * 2* * = ― 8 * * ― 3 = = 20 == 8 3144 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Anleihe: M. 1 000 000 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis / des A.-K., event. Beitrag zum Spez.-R.-F. oder Delkr.-F., bis 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Grundst. (div. Besitz.) 1, Masch. 1, Lagerfjässer 1, Transportfisser 1, Eisenbahnwagen 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa, Bankguth. 191 Md., Debit. 375 Md., Hyp. u. Darlehen 19 412 423, Vorräte 9.4 Md. —– Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschr. 1 000 000, R.-F. 450 000, Delkr. 100 000, Kredit. 440 Md., Div. 65 3766 Gewinn 135 Md. Sa. M. 575 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, 433 Md., Handl.Unk. 221 Md., Abschr. 1 361 993, Reingewinn 135 Md. (davon Div. 90 Md., Tant. 45 Md., Vortrag 356 032 478). —- Kredit: Vortrag 116 594, Bier u. Abfälle 789 Md. Sa. M. 790 Md. Kurs Ende 1914–1923: 208*. –, 180, —, 200*, 199, 240, 740, –, 60 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 15, 15, 15, 15, 13, 13, 18, 30 £ 20 % Bonus, ½ Dollar in Goldanl. pro M. 1000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). 3 Direktion: Friedr. Grünewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. E. Grünewald, Komm.-Rat Jul. Isenstein, Komm.-Rat, Dir. Paul Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover;: Hannoversche Bank (Fil. der Deutschen Bank), Fil. der Dresdner Bank. 0 Andreas-Brauerei Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; bis 14./12. 1907 hatte die Firma den Zusatz vorm. Carl Denninghoff, dann Firma bis 5./3. 1919 Gevelsberger Aktienbrauerei mit Sitz in Gevelsberg. Übernahmepreis M. 1 067 000. Bierbrauerei und Mälzerei. . Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 300 000, angeb. den Aktion. zu 115 %. A.-K. also bis 1918 M. 1 350 000. Um die nicht im Verhältnis stehenden Gen.-Unk. zu verringern, wurde durch Beschluss der G.-V. v. 1./5. 1918 die Übernahme der Westfalia-Brauerei C. Andreas in Haspe beschlossens was die Stillegung des bisherigen Gevelsberger Betriebes im Interesse der Ersparnis von Menschen u. Material als angebracht erscheinen Iiess. Die Durchführung dieses Geschäftes machte die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4 zu 3 um M. 337 000 und Wiedererhöhung um M. 787 000 auf M. 1 800 000 notwendig. 83 Aktien wurden zur Zus. legung nicht eingereicht u. daher für kraftlos erklärt u. versteigert; der Erlbs pro Aktie betrug M. 746. Der durch die Herabsetzung des A.-K. erzielte Gewinn ist zutr Beseitigung der infolge des Erwerbes der Westfalia Brauerei C. Andreas entstandenen Unterbilanz verwendet worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 2000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 123 600, Gebäude 262 000, Masch. u. Apparate 15 000, Fässer 244 000, Fuhrpark 270 000, Kassa 20 Md., Bankguth. 49.2 Md., Kaut. 592 313, Darlehen 45 901, Debit. 867 Md., Vorräte 459 Md. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 198 000, Brauereihyp. 75 000, Kredit. 710 Md., Gewinn 685 Md. Sa. M. 1.4 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 382 Md., Abschr. 165 000, Hyp.-Zs. 12 052% Gewinn 685 Md. (vorgetr.) – Kredit: Vortrag 232 346, Miete 10 266 850, 28. 31 012 Brauereierträgnis 1.07 Bill. Sa. M. 1.07 Bill. ― Hurs Ende 1912–1918: 60.25, 64.50, 61.50*, –, 40, 52.50, 65* %. Notiert in Berlin, am 24./3. 1919 eingestellt. bividenden 1913/14–1922/23: 3, 0, 2, 0, 0, 6, 6, 7, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Andreas. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hugo Eicken, Gust. Reitz, Gevelsberg; Fabrikant Carl Schöneweis, Bank-Dir. Otto Genzmer, Hagen; W. Kronenwerth, Aachen; Bank-Dir. Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein. Haynauer Malzfabrik, Akt-Ges. in Haynau in Schlesien. = Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: Ww. Frau Marg. Lasch geb. Jeremias, Walter Kary, Rich. Gerson, Rud. Kuh, Firma „Industria, G. m. b. H.“, Breslau. Zweck: Fabrikation von Malz u. aller sonst. Artikel, die aus Erzeugnissen oder Abfall- Prrodukten der Landwirtschaft hergestellt werden, sowie Handel mit landwirtschaftl. Produkten 8 K ―― 4 7=3 3―