Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Prsshefelabriken. 3147 ― * = * Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Debit. 166 357, Verlust 441 655. – Passiva. A.-K. 600 000, Kredit. 11 012. Sa. M. 611 012. Dividenden 1911/12–1920 21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Neff jun., Heinr. Duckgeischel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Augst, Alfr. Meebold, Dir. Gg. Nefl, Heiden- heim; Chr. Schmid, Aalen. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Fil. der Württemb. Vereinsbank. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. ÜUbernahmepreis der Firma August Cluss & Co. M. 1 300 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900, Bierabsatz jährl. 50 000 bis 60 000 hl. 1912/13–1916/17 nur die Abschreib. verdient. 1916/17 Beteil. bei Malzfabrik u. Trockenwerke Heilbronn G. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) mit M. 99 000, wovon 25 % eingez. 1920/21 Aufnahme der Branntwein-Brennerei, 1921/22 Malzkaffeeherstellung. * Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei u. aller damit zus.-hüngenden Geschäfte. Kapital: M. 24 000 000 in 600 St.-Akt. à M. 5000, 20 800 St.-Akt. à M. 1000 u. 200 Vor:- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./6. 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V. vom 3./2. 1899 um M. 400 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 200 000) in 1600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 1 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 16./11.–30./11. 1921 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 1 800 000 (auf M. 5 000 000) in 1700 St.-Aktien u. 100 6 % Vorz.-Aktien, beide zu M. 1000 u. div.-ber. ab 1./4. 1922. Die neuen St.-Aktien wurden zu 125 % ausgegeben u. voll eingezahlt, die Vorz.-Aktien zu 100 % u. mit 25 % eingezahlt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet Noch- mals erhöht um M. 7 000 000 in 300 St.-Akt. à M. 5000 u. 5000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Banken-Konsort., angeb. hiervon M. 2 400 000 den bisher. Aktion. bis 7./4. 1923 zu 450 % (2: 1). Nochm. erh. lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 12 Mill., angeb. 4:1 zu 50 000 % u. Steuern. = 3 Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Gek. z. 2./1. 1924. * II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Gek. z. 2./1. 1924. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Mürz. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. 4 Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine angemessene jährl. Vergütung), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. = Blilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 1 424 000, Masch., Gerätsch. 3 u. Fuhrwesen 200 014, Eflekten 30 000, Wechsel 80 000 000, Kassa 80 Md., Debit. 218 Md. Vorräte 229 Md. – Passiva: A.-K. 24 000 000, gesetzl. Rückl. 158 Md., 4 % Teilschuldverscht 418 500, 4½ % do. 564 500, 140 830, Rückl. für Bogensteuer 16 000, Kredit. 155 Md, Giewinn 215 Md. Sa. M. 529 Md. ― ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebs- u. Verkaufs-Unk. 193 Md., Steuern u. Versich. 71 Md., Abschr. 523 392 814, Gewinn 215 Md. — Kredit: Vortrag 52 466, Erlös für Bier, Nebenerzeugnisse u. anderes 480 Md. Sa. M. 480 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 15, ? %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. * Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Alfred Amann, Bonningheim; Komm.-Rat G. Pielenz, Wilh. Frank, Komm.-Rat Herm. Lotz, Bankdir. Rich. Rümelin, Heilbronn; Moritz Burckhardt, Cannstadt; Dir. Fr. Hottmann. * * Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Heilbronn: Rümelinbank A.-G., Handels- u. Gewerbebank. * = Rosenaubrauerei Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet. 24./4. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer; Brauereidir. Paul Eckert, Gastwirt Friedrich Schick, Gastwirt Albert Schüffler, Hotelier - Friedrich Schon, Geschäftsführer u. Gemeinderat Karl Scheel, Bank-Dir. Dr. qulius Mattil, Gast:. wirt Franz Heiler, Wirt August Zweidinger, Wirt Georg Bühler, Heilbronn; Bierbrauereibes. u. Gemeinderat Otto . Neuenstadt; Landwirt u. Gemeinderat Friedrich Lumpp, Clever- sulzbach; Karl. Bayer, illsbach. Die Ges. übernimmt von der Genossenschaftsbrauerei Rosenau G. m. b. H. in Liquid. deren Brauereigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven kaufss-. weise u. zwar Passivverbindlichkeiten im Bestand von M. 31 677 016 u. hat als weiteres Entgelt die Summe von M. 11 642 450 bar zu zahlen. X―――‚―ͥ;‚ 0 Zweck. Erwerb u. Fortführ. der seither unter der Fa. Genossenschaftsbrauerei Rosenau betrieb. Bierbrauerei, der Betrieb der Brauerei u. Mälzerei nebst Hilfs. u. Nebenbetrieben sowie aller anderen damit im Zus.hang stehenden Erwerbszweige, die Herstell. u. der Vertrieb von Getrünken, Futter-, Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. = ― == ―