― ―‚――― 1 9 = = 7 * = 3148 Brauereien, Getränke-Industrie, Maälzereien, Preschefefabriken. 7 £ 5 23 Kapital. M. 36 500 000 in 36 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 500000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 21 Vill. in 21 000 St.-A. zu M. 1000. Angeboten den bisher. Aktion. 3750 Stück 4: 1 zu 55 000 % Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Brauereidir. Paul Eckert, Friedrich Schick, Albert Schäffler. Aufsichtsrat. Friedrich Schön, Karl Scheel, Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Bank-Dir. Georg Bühler, Heilbronn; Bierbrauereibes. Otto Willig, Neuenstadt; Franz Heiler, August Zweidinger, Heilbronn; Karl Riehle, Cannstatt; Albert Meyer-Küster, Heilbronn. Steigerwald Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 8./7. 1922, eingetragen 1./8. 1922. Gründer: Fabrikanten Oskar Steigerwald, Siegfried Steigerwald, Julius Steigerwald, Ww. Cilli Steigerwald, geb. Bamberger, Ww. Lina Steigerwald, geb. Löwengardt, Heilbronn. Zweigniederlass. in Karlsruhe. weck: Herstellung und Vertrieb von alkoholischen Getränken, Erzeugnissen für die alkoholfreie Industrie, von Nahrungs- und Genussmittelfarben, Liköressenzen und Frucht- säften, chem.-pharmazeut. Präparaten, sowie der Handel in solchen Artikeln; insbes. Fortführung des unter der Firma J. Steigerwald & Comp. seit 1889 betriebenen Fabrikations- und Handelsunternehmens. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmungen unmittelbar oder mittelbar beteiligen, alss insbesondere auch Interessengemeinschaften eingehen. Kapital: M. 3 000 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 7500 St.-Aktien à M. 1000 u. 2000 St.-Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923- um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 5000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 125 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 35 St. Direktion: Fabrikanten Oskar Steigerwald, Siegfried Steigerwald, Julius Steigerwald, Heilbronn. dufsichtsrat: Fabrikant Karl Frühsorger, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gumbel, Fabrikant Siegmund Heilbronner, Bankdir, Friedr. Mück, Heilbronn; Komm.-Rat Herm. Lotz, Mann- heim; Bankdir. Moritz Rosenthal, Stuttgart. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19, Jahrh. Bierabsatz ca. 8000 hl jähr- lich. Die a. o. G.-V. v. 28.72. 1911 bezw. 27./6. 1912 beschlossen Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–730./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Unbewegliche Bestände 24 000, bewegliche Bestände 6750, Aussenstände 72 233, eigene Effekten 1, Vorräte 3365, Verlust 123 546. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 10 889, laufende Schulden 19 006. Sa. M. 229 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 698, Betriebs-Unk. 5535, Abschreib- 2250. – Kredit: Zs. u. sonst. Erträge 7936, Verlust 123 546. Sa. M. 131 483. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Unbewegliche Bestände 24 000, bewegliche Bestüände 3 5062, Aussenstände 79 853, eigene Effekten 1, Vorräte 4226, Verlust 123 546. – Passiva:- A.-K. 200 000, Hypoth. 10 811, Kredit. 25 879. Sa. M. 236 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 546, Betriebs-Unk. 3550, Abschreib, 1687. – Krédit: Zs. u. sonst. Erträge 5238, Verlust 123 546. Sa. M. 128 784. Dividenden 1911/12–1921/22: 0 % Direktion: Josef Asprion, Johs. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Emil Cusewig, Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Georgii, Arthur Braun, Meiningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Jährl. Biüiüerabsatz 10 000 bis 14 000 hl. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1921 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 600 000. Erhöht ferner lt. G.-V. v 27./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, angeboten zu 150 % (1: 11