* 0 ― * .7―QQ―‚―― ‚‚‚‚‚‚= * ― ¹― 2 ― M .......G .... Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. ― 3149 3 3 Bezugsrecht bis 15./12. 1922. M. 170 000 hiervon werden der Verwalt. ebenfalls zu 150 % zur bestmöglichsten Verwert. überlassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Grundst. Helmbrechts 1, Lager- fässer 1, Transportfässer 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Masch. 1, Betriebsutensil. 1, Flaschen 1, Debit. 86.5 Md., Kassa 53.3 Md., Eff. 5 000 650, Hyp. 8000, Darlehn 175 843 172, Vorrüäte 1.38 Bill. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 1 120 000, do. II 253 000, Dubiose 13 160, Pferdeversich. 650 000, Talonsteuer 2400, unerhob. Div. 27 500, Bankschulden 271.3 Md., Akzepte 141.7 Md., Werkerhalt. 800 000, Gewinn 1.10 Bill. (davon Bau-F.-K. 100 Md., Werkerhalt.-K. 99.9 Md., R.-F. I 150 000, do. II 299.9 Md., Pferdeversich. 399.9 Md., Talonsteuer 17 600, Tant. 1.5 Md., Div. 257.7 Md., Vortrag 182.4 Md.). Sa. M. 1.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 172.4 Md., Abschr. 1.2 Md., Gewinn 1.10 Bill. –Kredit: Vortrag 218 664, Gesamtgewinn 1.28 Bill. Sa. M. 1.28 Bill. Dividenden 1913/14–1921/22: 5, 3, 5, 6, 4½, 5, 7, 8, 15 %; 1922/23: 0.25 G.-M. pro Aktie. Direktion: Heinr. Taubald, Max Gösche. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Eug. Weiss, Stellv. Kaulm. Fritz Flessa, Heinr. wolfrum, Fabrikant Gust. Schön, Karl Hohenberger, Fabrikant Nicol Pittroff, Fabrikant Otto Pittroff, Helmbrechts; Dir. Ad. Baumgartner, Kulmbach. 2 * * * Hemelinger Actien-Brauerei in Hemelingen. Sitz u. Gerichtsstand in Bremen. Gegründet: 30.3. 1876. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegründ. Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft“ unter Umänder. der Firma wie obenstehend. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei-Anl. in Hemelingen auswärtige Immobil., die mit M. 420 000 zu Buche stehen. Bierabsatz jährl. 90 000 bis 100 000 Hl. 1917/18 Erwerb der Brauerei Haake & Co. in Bremen. Die Kaiserbrauerei Beck & Co. Kom.-Ges. in Bremen hatte bis einschl. 11./5. 1921 die Verpflicht. übern., angeb. Aktien der Hemelinger Ges. zu 350 % zu kaufen. E* IZweck: Betrieb von Brauereien, Handel mit Bier, Pachtung u. Verpacht. u. sonst. Nutzbarmach. vorhandener u. herzustellender Anlagen sowie Betrieb aller nach dem Er- messen des A.-R. damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 820 000 in 1750 St.-Aktien u. 70 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 ebenfalls um M. 200 000 u. 1899 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 750 000) in 350 Aktien. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 70 000. Die neuen Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. u. mit 25fach. St.-Recht ausgestattet. Vom 1./1. 1930 ab können die St.-Aktionäre mit Mehrheit die Einzieh. der Vorz.-Akt. fordern. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. seit 1902 zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Brauerei —–, 90, –, 93, 94, 93, 90, 80 %. Notiert Bremen. ―, II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Sept. 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. von jährl. mind. M. 24 000, zuerst 1./10. 1911; ab 1./10. 1911 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 312 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf das Brauerei-Anwesen u. erste Hypoth. auf ein mit der Fabrik verbundenes Wohnwesen. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Zahlst.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 97, 977 –, 93,–, 95*, 97, 97, 95, 92 %. Rest gelangte 1./10. 1923 zur Rückzahl. 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div, an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. Hemelingen 640 000, do. auswärts 420 000, müssiger R.-F. 364 000, Talonsteuer 28 570, div. Kredit. 5.46 Bill. Sa. M. 5.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bier, Zs. u. Verschiedenes 4.93 Bill., Vortrag 57 503. Kredit: Fabrikat.-Unk. 4.46 Bill., Geschäfts-Unk. 469.2 Md., Abschr. 1 527 999. Sa. M. 4.93 Bill. Kurs Ende 1911–1923: –*, –, 110, –, 130*, 171, 335 50, 600, 1700, – %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913/14–1922/23: St.-Akt. 6, 6, 6, 8, 8, 10, 10 (– 20 % Bonus), 10, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %; 1922/23: 0 %. C.-V.: 3 ――§―§― 2 Direktion: D. A. Probst, Bremen. Aufsichtsrat: (1–7) Vors. Gottfr. Schurig, Bremen; Rich. Müller, Jos. Ferd. Garbrecht. Zahlstelle: Bremen: Iken, Blome & Klingenberg. — * auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 420 000. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1913–1922: 93, 94*', Masch. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfüsser 1, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1 Eisenbahnwagen 1, Vorräte 4.15 Bill., Eff- 86 843. Kassa u. Postscheck 54.3 Md., Debit. 1.26 Bill. –Passiva: A.-K. 1 820 000, 4 % Anleihe 420 000, 4½ % do. 312 000, R.-F. 364 000, statuten- & Gtachnfisjahr: 1. 10. —–30. 3. Gen.-Vers,: Spät. jan, Stimmrocht; 1 St-Aktie = 1 St.:; *