........... 6....... . ―――§―?― ――― ――― = ――= 3333... ... *‚‚‚ .―― . ―‚ ― *― ―§―― §― * § – 5 38 v―,§― * Brauereien, Getränke-Industrie, Mäkzereien, Presshefefabriken. =Aktienbrauerei Streibl, Leebbergheim, Akt.-Ges. in Hengersberg. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Gutsbes. Kreisrat Josef Streibl, Brauer Max Streibl, Hengersberg; Bankbeamter Karl Streibl, Passau; Lehrer Franz Streibl. Hlengersberg; Mühlbes., Heribert Streibl, Grubmühle; Preysing-Bank Seidenschwarz & Co., Kommanditges., Deggendorf. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller dazu gehorenden u. damit in Zus. hang stehenden Nebengewerbe, insbes. der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Josef Streibb befindlichen Brauerei, Mälzerei, sowie die Ausübung einer Brennerei u. Kelterei u. des Handels mit Malz, Getreide u. Futtermitteln. Kapital: M. 300 Mill. in 27 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Rocht. Direktion: Brauer Max Streibl. Aufsichtsrat: Josef Streibl, Karl Streibl, Franz Streibl, Bank-Dir. Max Seidenschwarz, Deggendort. – 3 58 8 ― G. & W. Ruppert Akt.-Ges. in Herischdorf, Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Dir. Rich. Klose, Herischdorf; Rich. Heise, Hirschberg; Oberleutnant Eberh. Ruppert, Magdeburg; Frau Hauptmann a. D. Gertrud v. Rudno-Rudzinski, geb. Ruppert, Görlitz; verwitwete Frau Hauptmann Elisabetn Kliesch, geb. Ruppert, Herischdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Reter, Hirschberg; Geh. Rech- nungsrat Hugo Jordan, Berlin-Steglitz; Fabrikbes. Karl Weyrich, Hirschberg. Yweck. Uebernahme und Fortführ. der unter der Firma G. & W. Ruppert G. m. b. II., Herischdorf u. Stonsdorf, Kreis Hirschberg betrieb. Dampfgetreidebrennerei u. Presshefe- fabrik nebst Likörfabrikation sowie der Spirituosenhandel. 3 Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 2 850 000 in 2850 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 2 000 000 beschl. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 13 690 001, Kassa 22 112 738, Waren 65 983 712, Debit. 302 249 437. – Passiva:- A.-K. 4 000 000, Kaut 2050, R.-F. 116 500, Brennereiaufbau 200 000, Zugang d. Rückstellt. 241 904 400, Werkerhalt. 100 000, Delkr.-K. 15 650, Rückstell. für noch zu zahl. Vergüt. 68 202 000, Kredit. 52 545 791, Reingewinn 36 949 500. Sa. M. 404 035 Ba Gewinn- u. Verlust-Konto. Debat: Verwalt. u. Betriebskosten 113 255 846, Grundstück: unterhalt. 2 925 020, Prov. u. Zins. 21 591 749, Steuern u. Abgaben 3 598 147, Zuweis. an Brennereiaufbau 241 904 400, Reingewinn 36 949 500 (davon: Div. 36 666 000, R.-F. 383 500), –Kredit: Vortrag 42 279, Betriebsgewinn 420 182 385. Sa. M. 420 224 664. Dividenden 1921/22–1922/23. 25 G.-Pf. je Aktie. Direktion. Dir. Rich. Klose, Herischdorf. Aufsichtsrat. Vors.: Oberjustizrat Dr. Ed. Thürmer: Stellv.: Dir. Franz Erich Schmidt, oberleutnant Eberh. Ruppert, Dir. Willy Kraege, Dresden; Frau Hauptm. Elisabeth Kliesch, geb. Ruppert, Herischdorf. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. Durch die Anfang 1923 erfolgte Ruhrbesetzung hat die Ges. besonders zu leiden, da die Brauerei ungewöhnlich stark mit franz. Truppen belegt wurde, sodass ein geordneter Betrieb nicht mehr durchgeführt werden konnte. — Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 450 000, 1921 erhoht um M. 500 000 St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. (auf M. 2 000 000)/ Dite G.-V. v. 20./1. 1923 beschloss Erhöh. bis M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922, Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Gelsenkirchen) übern. u. den Aktion. bis 21./2. 1923 zu 500 % (1:2) angeboten. * AInleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Uber- nommen zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung scschwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1906 durch Verlos. oder Ankauf im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923 M. 384 000. 3 Il. M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1912, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1917 mit mind. 3 % jährl.;ab 1917 verstüärkte Tilg. zulässig. Aufgenommen zur Verstärkung den u. zur Verminderung des Bankkredits. Noch in Umlauf Ende Sept. 19238 * 395 * 3 8 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =