.......*XXXXXQ ――§= .........XXX Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefofabriken. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. G.-M. 7000). Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstück 74 000, Gebäude 330 000, Masch. 1, Kühlanlage 1, Mobil. 1, Brauereigeräte 1, Lagerfässer 1, Versandfüässer 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Brunnen u. Wasserleitungsanlage 1, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 50 000, Flaschenbiergeschäfts- Einricht. 10 000, Kellerbau Gladbeck 5000, Häuser (abzügl. Pfand- rechte) 117 500, Barbest. 40.8 Md., Bank u. Wertp. 125 Md., Darl. 148 260, Aussenst. 285 Md., Vorräte 1.59 Bill. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. I 384 000, do. II 395 000, ausgeloste do. 1000, Gläubiger 2.02 Bill., R.-F. 12 499 257, Verfüg.-K. 72 500, Delkr. 200 000, Gewinn 24.4 Md. Sa. M. 2.04 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 5.59 Md., Abschr. 628 445 577, Rein- 3 gewinn 24.4 Md. — Kredit: Vortrag 6832, Erlös aus Bier u. sonst. Einn, 585 Md. Sa. M. 585 Md. 0 Dividenden 1913/11–1922 23: 6, 6, 6, 7, 7, 10, 12, 12 8, 30, 0 %. Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Nuss, Dortmund; Stellv. Bank-Dir. Metz, Gelsen- kEirchen; Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Rechtsanw. Hans Brand, Carl Cremer, Leichlingen; Amtsger.-Rat Molnikes, Gelsenkirchen. Herne: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederl. Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Hersel bei Bonn. . Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Firma bis 19./6. 1922: Germaniabrauerei. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 Erwerb der Sieg-Rheinischen Brauered Ci. m. b. H., Wissen, gegen M. 1000000 Germania-Akt. u. Anderung der Firma wie oben. Die Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. hat ihren Sitz in Hersel u. betreibt drceiv Brauereien: Abteilung Hersel b. Bonn, Abt. J. Breuer-Söhne, Siegburg, u. Abt. Wissen (Sieg). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1902 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1921 erhöht um M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, den bisher. Aktion, zu 115 % im Verh. 3:1 bis 20./9 1922 angeb. Cleichzeitig nochmals erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 gegen Übernahme der Sieg-Rheinischen Brauerei G. m. b, HI., lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 mit Div.-Ber, ab 1./10. 1922, davon M. 1 000 000 gegen Einbring. der Bierbrauerei Joseph Breuer Söhne, Siegburg verwandt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest nach G.-V.-B. * Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 145 000, Geb. 560 000, Niederlagen 34 003„, eig. Wirtschaften 187 000, Masch. u. Einricht 10, Vorräte 4 298 700, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 417 341, Debit. 6 159 619, Darlehen 354 047, Kriegsanleihe 3768, Beteilig. 1. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 580 630, Darlehen 522 255, Kredit. 5 092 102, Akzepte 361 203, unerhob. Div. 240, R.-F. 130 000, besond. R.-F. 35 000, Sicherungs-Rückl. 54 365, rkerhalt. 2865 000, Gewinnbogensteuer-Rückl. 5000, Gewinn 3 113 693. Sa. M. 12 159 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Material. 1 182 735, Löhne 2 007 786, Gehälter 1 289 929, Gespann-Unk. 1 502 287, Brau- u. Biersteuern 858 208, Geschäfts-UÜnk. 4 465 298, Versich. 67 511, Zs. 136 090, Vergütungen 339 061, Reisekosten 166 108, Flaschen 36 313, Kohlen 745 162, Reparat. 739 516, Abschr. 522 822, Gewinn 3 113 693. – Kredit: Erlös aus Bier 15 955 786, Zs. 35 396, Kohlensäure, Eis 248 348, Treber 928 345, Lagerfässer 1600, Vortrag 3051. Sa. M. 17 172 529. ― Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 3, 3, 3, 4, 4, 6, 10, 12, 30 %. C.-V.: 4 J. .* Direktion: Joh. Claren, Wissen; Jos. Breuer, Heinrich Breuer, Siegburg. ... Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Köln; Stellv. August Voswinkel, Rönseld; Geh. Bergrat Berghauptmann Dr. Carl Schmeisser, B.-Dahlem; Elise Claren, Hersel; Heinr. Keul, Adenau; Justizrat Lempert, Köln. ― Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Niederl. ― VM- Aktienbrauerei zu Hildburghausen. 3 Gegründet: 1872. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 13 000 nl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. 1923 Verkauf des Braukontingents an die Riebeck-Brauerei in Leipzig. =* Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. 7 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 100 000, Wirtschaft u. Miets anwesen 285 400, Grundstücke 6873, Lichtanlage 2039, Kasse u. Wertpap. 80 991 8305 Kautionsforder. 5882, Bankguthab. 1 479 080, Debit. 1.77 Md. — Passiva: A.-K. 120 000, Schuldverschreib. 260 500, R.-F. 30 000, Hypoth. 112 884, Rückl. 1.85 Md., Kaut. 7382, An- leihe-Zs. 6665, Div. 2424, Kredit. 1 300 796. Sa. M. 1.85 Mdt –