= ......... 3 ― = * 0 ............. ― 7 * ―§―――‚ ― ― = 8 ―= 7 = ――= ―― ―――――――――§――― . ‚ ―= GG ―* Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3153 . *― Dividenden 1913 14–1922 23: 4, 4, 2, 7, ?, 2, 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilhelm Heine, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Hans Peemöller, Stellv. Justizrat J. Förster, Hildesheim; Dir. Herm. Lehnkering, Dortmund; Georg Scheller, Braunschweig. Gebrüder Cassel Akt.-Ges. in Hirschberg (schlesien),. Gegründet: 31. 10. 1921; eingetr. 14./12. 1921; Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, ― Spiritus u. and. Artikelmn, die mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaftpresserei, der Destillation u. der Weinbrennerei zus. hängen. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zZzu 125 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 14. 4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. Ab. 1./4. 1922, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31. 10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. . Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 3, Waren 13.3 Md., Kassa u. Postscheck 1.12 Bill.. Debit. 4.65 Bill. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr. 465 160, R.-F. 1 000 000, Gewinn 5.79 Bill. Sa. M. 5.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 790 933, Gewinn 5.79 Bill. (wird vor- getragen). Sa. M. 5.79 Bill. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 5.79 Bill. Dividende 1922 23: 0 %. Direktion: Rich Heise. 0 Aufsichtsrat: Vors Stadtrat Paul Cassel, Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Dir. Hugo Müller, Syndikus Dr. Lorenz Müller, Stettin; Dir. Herm. Richter, Hirschberg, * Wimmers & Vogelsang, Akt.-Ges. in Hochdahl. Gegründet. 27. 7. 1922; eingetr. 28./8. 1922, Gründer: Frau Karoline Wimmers, geb. Wickop, Fritz Vogelsang, Hochdahl; Paul Tetard, Sprockhövel; Heinr. Schulze-Wülfing, Millrath, Gemeinde Gruiten; Heinr. Vogelsang, Dresden-N.; Wilh. Wippermann, Gruiten; Peter Wilh. Frahn, Duisburg-Meiderich; Herm. Isringhaus, Barmen. = Zweck. Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weingrosshandlung sowie die Beteiligung an Ahnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ceschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Grundstücke 30 506, Gebäude 1, Masch. u. Apparate 1, Betriebseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Kontoreinricht, 1, Waren u. Material. 891 004, * Schuldner 4 720 222, Anzahl. 1 130 000, Bankguthab. 1 378 041, Postscheckguthab. 410 907, Kassa 185 177. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubig. 1 733 470, Akzepte 540 000, transit. Kto. 2 096 655, Delkred. 233 968, Betriebserneuer. 1 000 000, Gewinn 2 141 771. Sa. M. 8745864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 2 133 379, Betriebsunk. 3 882 445, Frovis. 729 828, Werbespes. 278 428, transit. Link. 2 096 655, Delkred. 233 968, Betriebs- erneuer. 1 000 000, Abschreib. 817 914, Gewinn 2 141 771 (davon: R.-F. 100 000, Div. 500 000, Bonus 1 500 000, Vortrag 41 771/ – Kredit: Fabrikationsgewinn 13 303 424, Mieten 966, Sa. M. 13 304 390,. =―=; Dividende 1922: 50 – (Bonus) 150 %. Direktion. Wilh. Wimmers, Fritz Vogelsang, Hochdahl. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Max Müller, Velbert; Bankvorsteher Joh. Ossenbühl, Mott- mann; Herm. Johl, Offenbach a. M. 6 0 Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen uundäd Bürgerliches Brauhaus in Hörde-Dortmund. Gegründet: 22. 3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter der Firma „Wallrabe-Brauerei A.-G.- eingetr. 14. 5. 1900. Firma lautete seit 28./6. 1901 bis dahin „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. Übernahmepreis der Brauerei Otto Wallrabe M. 564 101. Gründung 8. Jahrg. 1899/1900. Die, G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde für M. 1 171 000 in M. 771 000 neuen Akt. u. M. 400 000 in 4½ % Obl. Bierabsatz jährl. 70 000 bis 80 000 hl. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien (Nr. 1–354, 551–1321) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. vom 5S. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 354 000 u. Erhöh. um M. 771 000. Die G.-V. v. 4./12. 1920 beschloss zwecks Erwerb der Braurechte der Dortmunder Westfalia Brauerei A.-G., der Dortm. Brauhaus A.-G. in Dortmund u. der Brauerei W. Ostermann in Schwerte Kap.-Erhöh. um M. 1 400 000, also auf M. 2 525 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Anleihen: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückz. mit 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1.4. 1926–1956. Geschäftsjahr: 1. 10.–30. 9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hanubuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924, II. 198 „ ―― 3 * –*