78 „...........Ü..ÜÜÜÜÜ.Q.Q..Q..... GGGGGGGGGGG ...... ―§= „„„.................Q.Q.Q... ........... * §― „ 3...... ? .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Malz 2.8 Md., Biersteuer 28.3 Md., Gen.-Unk. 275 Md., Abschr. 20 854 115, Gewinn 453 Md. (vorgetr.). – Kredit: Vortrag 123 088, Bier 750 Md., Treber 8.9 Md. Sa. M. 760. 3 8 6 1913 11–1922/23: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 9, 15 £ 5, 20 – 40 % Bonus, 0 %. -V.: 4 J. (K.) 3 Direktion: K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Dir. Christ. Höllerer, Nürnberg; Jos. Tochtermann, Fabrikbes. J. G. Jahreiss, Hof. Ziahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin u. Dresden: Bank f. Braumdustrie, Gebr. Arnhold; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. 4 Die Firma ist erloschen. Die Ges. ist It. G.-V. v. 20./12. 1923 durch Verschmelzung mit der Hessischen u. Herkulesbrauerei Akt.-Ges. in Cassel aufgelöst. Das Vermögen ist ohne Liquidation als Ganzes auf a6 Hessische u. Herkulesbrauerei übertragen worden, Nach- stehend der letzte Status der Ges, 3 Gegründet: 30. 5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Tährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. * Kapital: M. 780 000 in 705 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die (Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Urspr. M. 200 000. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 60 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 Erh. um M. 520 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Fisser u. Flaschen 4, Wirtschafts- u. Kontoreinricht. 2, Wagen u. Pferde 1, Motorwagen 1, Aussenstände 480 444, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 77 621, Vorrüte 580 480, Hypoth.- Amortisat. 500. – Passiva: A.--K. 260 000, unerhob. Div, 507, R.-F. 26 000, Ern.-F. 10 000, Talonsteuer 4000, Hyp. 41 500, Delkr. 25 568, Darl. inkl. Kaution 529 800, Kontingent 16 800, =dbe z Ronfe 34 000, Zinsübergang 5647, Gewinnvortrag 631, Reingewinn 331 801. Sa. M. 1 286 254. —– Kredit: Einnahm. 2 054 234, Kontingentkto 2400. Sa. M. 2 056 634. Dividenden 1913/11–1921/22: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 12 %. Vorstand: Friedr. Engelhardt (ehrenamtlich), Otto Feldmann (Dir.), 3 Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann G. Sellhausen, Stellv. Kaufm. Louis Schmidt, Hotelier F. Wilm, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Hofgeismar; Gastwirt Friedr. Klinge, Eberschütz; Conrad Sommer, Udenhausen. ― Zahlstellen: Hofgeismar: Hessischer Bankverein. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Saarpfalz. Gegründet: 19. 1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung . Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Ab 1./10, 1922 Kapitalsumstellung in 1 375 000 franzos. Ers. lt. Vorf. des Reg.-Kommissars des Saargebietes vom 18./5. 1923. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Obl., rückzahlbar zu 103 %. Zahlst. wie bei Div. Zur Rückzahl. gekünd. zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 990 000, Masch. 85 000, Mobil. u. Geräte 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 18 000, Transportfässer 1, Fuhrpark 35 000, Kraftwagen 90 000, Eisenb.-Waggon 1, Niederlagen-Anlagen 1, Eff. 1, Barbestand 7316, Vorräte 790 922, Debit. 1 005 154. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 137 500, Spez.-R.-F. 426 023, Talonsteuer 9, Unterst.-F. 50 000, Steuerrückl. 1544, Akzepte 206 548, Kredit. 524 788, Div. 206 250, Tant. an Vorst. u. A.-R. 65 058, Vortrag 28 074. Sa. Frs. 3 021 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Lohne, Gehälter u. sonst. Unk. 2 221 570, Abschr. 205 984, Reingewinn 299 983. Sa. Frs. 2 727 538. – Kredit: Ertrag Frs. 2 727 538. Kurs Ende 1914–1923: 89.507, –, 100, 99, 97*, 132, 200, –, 4000, – (60) . Not. in Frkf. a. M. Dividenden 1913/14–1922 23: 6, 6, 6, 6, 0, 6, 10, 10 10, 50 (Bonus) 50, 15 %. (Biv, für 1922/23 bereits in Ers. zahlbar.) C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Weber, Emil Menz. * Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Kaiserslautern; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigshafen; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Ernst Weigand, St. Ingbert; Ludwig Weber, Kaln a. Rh. = Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Rhein. Creditbank u. deren übrige Niederlassungen. 8 198* Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3155 = Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Stellv. Friedr. Mönnig, Hof; Bank- Bllanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 147 200, Masch. u. Geräte 2, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 547 353, div. Abschr. 177 480, Gewinn 331 801. Vereins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. –