――――― = ―§ .. ―― ―――― = e ―,――Ü ― * . ― * * ― * = „ Gstzänbesliidüstris, Mlsersien, Prechetehbrken, 315) alehben- der Aktienbrauerei Ingolstadt (für welche das Bürgerl. Brauhaus Ingolstadt die 3 rsönliche Haftung übernommen hat): I. * 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, „ Bücke Lit. A–0C à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1894–1964 durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 2. 1. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1913–1923: 88, 89*, –, 80, –, 93*, 90, 100, 101, 110, 600 %. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschrelb. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 am 1. Nov. auf 1. Maf; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: an I. Stelle auf die Kühl- anlage, Gärkeller und neuen Sudhaus der früheren Aktienbraueri Ingolstadt hinter ea. M. 850 000 Hypoth. u. Schuldverschreib. Zahlst. siehe unten. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. (F.) Nicht notiert. Anleihen des Bürgerlichen Brauhauses: I. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901, fuückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen des Bankhauses F. S. Euringer in Augsburg. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 am 1. II. auf 1./5.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Für den Anleihebetrag ist der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses Ingolstadt verpfündet. Vorgang: M. 1 004.190 Annuitätenkapitalien. Zahlst. siehe unten. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. Nicht notiert. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1905, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1./11. 1915. Stücke à M. 1000, auf Namen gestellt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1 u. 1./11. Tilg. ab 1915–55 durch jährl. Auslos. am 2./11. auf 1./5. Sicherheit: Der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses. Vorgang; M. 875 000 Annuitätenkapitalien. Verj.: der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Siehe unten. Kurs in München Ende 1913–1923: 91, 89*, –, 85, –, 937, 93, 100, 103, 110, 500 %. In Umlauf von allen 4 An- aä Ende August 1922 noch M. 1 146 315. zeschäftsjahr: 1. 9.–31. 8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. 6 Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. ane 10 % Tant. an A.-R. eedes Mitgl. erhält ausser Ersatz s. baren Auslagen ein Fixum von M. 15 000, der Vors. von M. 30 000. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 17 820, Geb. 1247 660, Wirtschaftsanwesen 1 896 300, Masch. u. Brauereieinricht. 299 310, Inv. 687 000, Vorräte 4 086 850, Bieraussenstände, Darlehen an Wirte u. Bank zuth. 28.6 Md., Wertp. 130 043, Kasse 1.7 Md. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonder-R.-F. 373 093, Delkr. 4922, Schuldverschreib. 1 107 000, Hyp, 1 462 570, nicht erhob. Dir.- 107 773, do. Zs. 15 929, Kaut. u. Einlagen 241 100, Rücklage für bpergangswirtschaft 40 000, do, für Geb.-Ern. 30 000, do. für Werkerhalt. 650 000, Kredit. 12.4 Md., Akzepte 342 900 000, Rückl. für Gebühren 23 142, Gewinn 17.5 Md. Sa. M. 30.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 2.5 Md., Hopfen 234 027 952, Pech 4 227 212, Eis 230 236, Schäfflerei 758 743 724, Steuern u. Versich. 5.5 Md., Personalkosten 4.6 Md., Brennmaterial 2.2 Md., Fuhrwerksunterhalt. 4. 7 Md., Biersteuer 574 871 672, Zs. 200 369 169, Schuldverschreib.-Zs. 28 988, Geschäftsunk. 2 Md., Betriebsunk. 2.1 Md., Gebäudeunterhalt. 443 035 976, Abschr. 175 815, Reingewinn (wird vorgetragen) 17.5 Md. – Kredit: Vortrag 1 147 342, Bier 42.5 Md., Miete u. Pacht 745 762 211, Brauereiabfüälle 483 676 044, Grundstück- erträgnis 2 873 920. Sa. M. 43.8 Md. Kurs Ende 1914–1923: 91*, –, 100, 119, 123*, 127, 245, 970, 3000, 17 %. Notiert in München. Dividenden 1913/11–1922 23: 5, 5, 0, 7, 7, 7, 9, 1272 20.T— 10 % Bonus. 0 %% C.-V. 57, (F.). Direktion: Fritz. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir, Alfred Braeutigam, München; Stellv. Alois Brügl, Gutsbes. Aug. Fonschab, Bankdir. Jos. Kohlndorfer, Ingolstadt; Rechtsanw. E. Kraemer, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Darmstädter u. National- bank, H. Aufhäuser; Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Augsburg u. Ingolstadt: ―― Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus, Akt. Ges. vorm. F. A. Frisch — in Insterburg. Gegründet: 20. 6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 349 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/02. Braurechtsfuss 103 000 hl. Zweck: Ausser dem Brauereibetrieb in Insterburg der Betrieb von Mineralwasser- Fabrikation in Lyck. Kapital: M. 7 700 000 in 7000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 350 000. 1917 Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 zu pari zur Erfüllung des mit der Kommanditges. Deutsches Brauhaus Bruhn & Froese abgeschloss. Kaufvertrages. 1918 erhöht um M. 440 000 ur Übernahme des Böhm. Brauhauses A.-G. vormals J. H. Bernecker in Insterburg (A.-K. M. 550 000). 1922 erhöht um M. 1 260 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz-Akt. Ferner erhöht I. G.-V. vom 20./2. 1923 um M. 4 900 000 in 4500 Inh.-St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Erhoh. lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 28 Mill. wurde durch Urteil des Landger. Insterburg v. 15./2. 1924 für ungültig erklärt. Obligationen: Ende Sept. 1923 noch im Umlauf M. 1 328 000. * * ― . 7 * *