7 3160 Brauereien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Presshefbfabriken. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch., Fässer, Fuhrpark usw. 6, Darlehen 306 727, Debit. 144 Md., Wertp. 1, Kasse 6.7 Md., Bankguth. 68.2 Md., Vorräte, Bier, Malz usw. 142 270. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 270 000, gekünd. Oblig. 56 175, Kredit. 81.9 Md.. Akzepte 123 Md., Gewinn 14.4 Md. Sa. M. 219 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 180 Md., Saldo 14.4 Md. —– Kredit: Vortrag 137 143, Betriebsüberschuss 195 Md. Sa. M. 195 Md. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 54*, –, 48, 69, 70*, 93, 142, 500, 3550, – %. Eingef. 14./1. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Köln, daselbst Ende 1916–1923: 60, –, 70*, 90, 140.50, 500, 3750, – %. Dividenden 1913/14–1922/23: 2, 2, 2, 3, 2, 4, 6, 10, 20, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Bernh. Bardenheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler; Architekt Perthel, Köln; Bankdir. Oscar Thieben, Berlin; Rechts- anw. Dr. jur. Oscar Klau, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz; Köln: Dresdner Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Kamenzer Brauerei-Akt.-Ges., Kamenz. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Die Brau- kommun zu Kamenz e. G. m. b. H. in Kamenz, u. die untengenannten Mitglieder des Aufsichts- rats sind Gründer der Ges. u. haben sämtl. Akt. übern. Die Braukommun zu Kamenz e. G. m. b. H. in Kamenz, bringt ihren gesamten Brauereibetrieb mit allen Aktiven u. Passiven, insbes, sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften, in die Ges, ein. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Braukommun zu Kamenz, e. G, m. b. H. in Kamenz betriebenen Brauereigeschäftes. Kapital. M. 12 Mill. in 11 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.- u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Areal 18 000, Geb. I 8000, Geb. II 123 000, Niedert.. Elstra 7000, Kasse 261 776 000, Masch. 800 000, Inv. 20 000, Fuhrwes. 21 000, Lager- fass-K. 500, Versandfass-K. 7000, Flaschenutens. 1 000 000, Darlehn (Debit.) I 77 700, Darl. II 450 000, Bürgschaft 500 000, Hopfen 18.2 Md., Malz 8.1 Md., Gerste 9.5 Md., Bier-K. (Vorräte) 23.8 Md, Bier-K. (Aussenstände) 25 Md., Eff. 240 000 000, Gemeindeverbandsgiro 27.7 Md., Schecks 415 000 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, ERf 5000, Darl, 3 Md., R.-F. 228 853, Arbeiter-Unterstütz. 22 009, Bürgschaft 500 000, Div.-Res.-K. 20 521, Kredit. 20.6 Md, Werkerhalt. 420 000, Fuhrwesen 329 040, Rohgewinn 89.6 Md. Sa. M. 113.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 1.9 Md., Malz 957 510 713, Gerste 31 348 578, Eis 421 040, Fuhrwesenunk. 5.4 Md., Steuern 10.6 Md., Pech 607 267, Brauereibetriebsunk. 137 Md., Feuer. u. Beleuchtungsunk, 5.4 Md., Handlungsunk. 22.7 Md., Reparat. 841 923 302, LZinsen 20.8 Md., Limonaden 440 000, Limonadensteuer 1383, Biersteuer 10.8 Md., Agio 24 711 134, Steuerres. 197 487 536, Fuhrwesen 241 200, Abschreib. 4 256 787, R.-F. 4.6 Md. Reingewinn (Vortrag) 85 Md. — Kredit: Vortrag 24 830, Bier 205.2 Md., Nebenprodukts 1.1 Md., Pacht 31 004 680, Fuhrwesen 241 200, Eff. 2 375 392. Sa. M. 206.3 Md. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Rentner Paul R. Minkwitz, Brauereidir. Ernst Kriegel, Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Max Steinborn, Stellv. Hotelier Rudolf Lehmann, Gastwirt Matthäus Buscha, Bürgermeister Dr. Dittrich, Kamenz; Dir. Dr. Schaarschmidt, Dresden; Dir. Steglich, Bernsdorf: Oswald Schmidt, Hotelier Rudolf Koch, Tuchfabrikant Max Hillmann, Tuchfabrikant Bernhard Müller, Tuchfabrikant Alwin Poörschel, Kamenz. 7 F. Bausback, Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 18./9. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10, 1923. Gründer: Rudolt Bausback, Rudolf Weigel, Dir. Alois Mondorf, Siegfried Brünn, Karl Gengnagel, Karlsruhe. Rudolf Bausback u. Rudolf Weigel bringen das von ihnen in der Form der offenen Handelsgess unter der Firma F. Bausback in Karlsruhe bisher betriebene Geschäft nebst der Firma in die Ges. ein in näher verzeichneten Aktiven in Höhe von M. 705 852 033 u. Passiven von M. 406 737 503. Danach reines Sacheinbringen M. 299 114 529. Die Ges. gewährt den Herren Bausback u. Weigel 100 Akt. zum Nennwert, jedem 50, zus. also M. 10 Mill. Der ver- bleibende Rest mit M. 289 114 529 ist den Herren Bausback u. Weigel bis zum 1./10. 1923 zuzüglich des bisher. Reichsbankdiskonts von 30 % bar zu bezahlen, weck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. F. Bausback, Karlsruhe betrieb. Geschäfts, insbes. der Handel mit Wein u. Spirituosen sowie mit Erzeugnissen, welche bisher- von der offenen Handelsges. F. Bausback in Karlsruhe vertrieben wurden, ferner der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Aktzu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 3000 % * ―