== ............ 3164 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Zweck: Betrieb von Brauerei, Branntwein- u. Presshefe-Fabrikation, Herstellung und Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Mälzerei, Müllerei u. Gastwirtschaft, Verwertung der Erzeugnisse u. Handel mit einschläg. Produkten, sowie Reederei u. Spedition. Die G.-V. v. 18./1. 1910 beschl. Beitritt zueinem neuen Hefesyndikat in Berlin mit 91 859 Ztr. Produktion = 11.6 % Beteiligung. Durch das Weitz'sche Produktionsrecht erhöhte sich das Hefeproduktionsrecht im Syndikat auf 112 179 Ztr. = 14.5 % Beteiligung. Kapital: M. 122 000 000 in 112 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 7 000 000, näheres siehe hierüber Jahrg-. 1920/21. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./6. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 Vorz.-Akt., deren Div. seit 1920 auf 6 % beschränkt ist u. die Nachz.-Anspr. besitzen; bei Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Aktien bis zu höchstens 100 % bevorrechtigt. Die G.-VV?. v. 25./2. 1918 beschloss die Überlass. von nom. M. 875 000 der Ges. zum Einstandspreis zur Verfüg. stehenden St-Aktien an die Aktionäre in der Weise, dass von je 7 St.-Aktien 1 St.-Aktie mit Div. für 1918 zum Preise von 100 % franko Zins bezogen werden konnte, ferner wurde beschlossen, dass der Unterschied zwischen dem Einstandspreis dieser Aktien und dem Ausgabekurs, soweit er nicht aus dein laufenden Betriebe bestritten wird, aus der Rücklage für besondere Zwecke gedeckt werde. 1920 Erhöh. um M. 7 000 000, 1921 erhöht um M. 19 000 000 in 14 000 St.-Akt u. 5000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht am 19./12. 1921 um M. 38 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 10 000 Prior.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. durch ein Konsort. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 nochm. erhöht um M. 50 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 wurden zu 150 % begeb. u. den bisher. Aktion. zu 175 % im Verh. 12 1 bis 30./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. haben 8 % Vorz.-Div. u. 6fach. Stimmrecht und wurden zu 100 % Hegeben. Die alten 1000 Stück Vorz.-Akt. Lit. A u. 15 000 Stück Vorz.-Akt. Lit. B sind unter Aufhebung ihrer Sonderrechte vom 1./1. 1923 an in St.-Akt. umgewandelt u. einem 4 Konsortium zu 150 % überlassen. Die G.-V. v. 14./4. 1924 soll über weitere Erhöhung um M. 8 Mill. zum Erwerb des Rittergutes u. der Presshefe-Fabrik Gross-Massow beschliessen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 auf 1./9.; ab 1./9. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf Grund- stücken und Gebäuden in Grünwinkel und Durmersheim eingetragen. Am 13./1. 19238 gekünd. z. Rückzahl. am 1./5. 1923. Zahlst.: Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Karlsruhe. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. 0 Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 6 % Vorz.- Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Diz. von St.-Aktien, vom verbleib. Reingewinn 1 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 130 000, Fabriken u. Wohngeb. 5 000 000% eig. Wirtschaft. 3 925 000, sonst. Liegenschaften 1 400 000, Gerätschaft. in sämtl. Betrieben 3 000 000, rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 7 500 000, Wertp. 1.30 Bill., Beteil. 7 040 000, Vorräüte an Bar 42 890.31 Bill., do. an Waren 162 156 Bill., (Bürgsch. 10.92 Bill.), Debit. 579 729.54 Bill. — Passiva: A.-K. 122 000 000, Hyp 638 000, R.-F. 35 413 000, Rückl. für besond. Fälle, Versich. u. Ausfälle 20 900 000, Zinsleistensteuer-Rückl. 140 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 420 000, Werkerhalt.-Rückl. 15 000 000, Ruhegehälter-Rückl. 5 400 000, Rückl. f. Arb.-Wohlfahrtszwecke 10 100 000, Sparkasse 14.25 Bill., unerhob. Div. 5 479 000, (Bürgsch. 10.92 Bill.), Verpflicht. ―― bD. Banken 229 967.21 Bill., auf Kündig. angenomm. Geld 2.16 Bill., Debit. 344 793.51 Bill., Gewinn 210 000 Bill. Sa. M. 784 777.15 Bill. ** Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 162 576.99 Bill., Zs. 72 090.95 Bill.. Abschr. 1370.50 Bill., Gewinn 210 000 Bill. (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 200 000, Div. auf St.-Akt. 117 600 Bill., satzungsgem. u. vertragl. Vergüt. 39 900 Bill., Vortrag 52 500 Bill.). — Kredit: Vortrag 5 954 000, Betriebsüberschuss 446 038.44 Bill. Sa. M. 446 038.44 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 222*, –, 225. 302.50, 2007*, 265.25, 498.50, –, –, 8.5 %. Eingef. 21./5. 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 230*, –, 225, –, 200, 270, 500,.1250, 6700, 9 %. Die Vorz.-Akt. noch nicht eingeff. Dißvidenden 1914–1923: 12, 12, 15, 16, 12, 12, 12, 18, 25 – 50 %, G.-M. 1.05 je Aktie. — Vorz.-Akt. 1914–1923: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 7, 7, 8 %. C.-V.: 5 J. (KkA. ) Dircktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Rob. Sinner; Dir. Assessor Rud. Sinner, Dr. h. c. Emil Günthel, Alb. Büttner, Gustav Stoffleth, Stellv. Ernst Sinner, Otto Düll, rnst Wittkowski, Wilh. Hilmer, Herm. Lang, Karl Streckert, Georg Knorz,Otto Sinner, Pranz Sattner, Theod. Hänseroth. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Hofrat Dr. Gust. Binz, Karlsruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. med. h. c. M. A. Straus, Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Major Otto Bahls, Karlsruhe; Baron Boecklin von Boecklinsau, Rust (Baden); Bankier Wilb. Sielmann, Stade; Exz. Wilh. Freih. von Seldeneck, Karlsruhe-Mühlburg; Baurat Dr.-Ing. h. c. Paul Bilfinger,Mannheim; Rittergutsbes. Gust. Maodeckher von Rotteck, Labuhn, Kr. Lauenburg i Pom. Ziahlstellen; Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; Prankf. a. M.: E. Ladenburg. = 0 7 ― 2 „ 3 .. 3 0 = ― 3 = – % = 0 *