―― ― ...G.G*XX ... Süddeutsche Weinkellereien Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Hleinrich Dreifuss, Karlsruhe: Kommanditges. Felix Levy, Rastatt; Siegfried Siegwart Gloch, Kehl. Zweck: Vertrieb von Wein und Spirituosen. Kapital: M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. Lit. A zu M. 100 000. 40 000 Akt. Lit. B zu M. 100 000 u. 500 000 Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2400 %. Gieschäftsjahr: 2 Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie B u. C 1 St., M. 1000 Aktie A 10fach. St. R. in best. Fällen. Direktion: Bernhard Finkelstein, Max Hess. Aufsichtsrat: Ernst Kiefer, Heinr. Dreifuss, Siegfried Weil, Siegwart Bloch, Kehl; HFelix Levy, Baden-Baden; Rubi Halpersohn, Karlsruhe. Fränkische Fruchtwein-Keltereien Akt.-Ges., Karlstadt. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Josef Kroth, Karlstadt; Bankier Johann Michael Meyer, Kitzingen; Dir. Otto Stein, Würzburg; Bankbeamter Josef Röser, Karlstadt; Bankbeamter Heinrich Kiefer, Berghausen. Josef Kroth bringt in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Fa. Fränkische Apfelweinkelterei Friedrich Schneider Witwe in Karlstadt betriebene Geschäft im Gesamtwert von M. 4 996 000 auf Grund der Bilan- vom 30./4. 1923. Passiva werden nicht übernommen. Durch diese Sacheinlage ist die Aktienschuldigkeit des Kroth geleistet. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Fruchtweinen, Fruchtsäften, Likören, und anderen Artikeln, welche mit der Fruchtsaftpresserei, Wein-, Fruchtwein- Fruchtschaumweinkelterei, Branntweinbrennerei, der Destillation, dem Wein- u. Obst- ― zusammenhängen. Kapital. M. 27 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 zu M. 10 000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1090 Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern,. von den Gründern zu pari. Erhöht I. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 800 %. Weiter ahoht lt. G.-V. v. 24./S. 1923 um M. 17 500 000 in 1000 St. Akt. zu M. 10 000, 500 St.- Akt. zu M. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. u. haben 6 Stimmen. M. 10 Mill. St.-Akt. werden ausgeg. zu 1800 %, M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr.4 1./6.–31.5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 S. Direktion. Josef Kroth. Brauereienaszetränke-Industrie, Malzereien, Presshefefabriken. „ 3165 Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Otto Stein, Würzburg; ―― Johann Michael Meyer, Kitzingen; Bankbeamter Josef Röser, Karlstadt; Heinrich Kiefer, Berzhausen. Vereinigte Oberschlesische Bierverlags- u. Likör- Vertriebs-Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 26.4. 1922; eingetr. 5./5, 1922. Gründer; Cafetier Arnold Lustig, Ludwig Sachs, Gasthausbes. ILsidor Wrasidlo, Restraurat. Franz Feitl, Gust. Bologne, Kattowitz. Zweck: Vertrieb von Bie vren, Weinen, Likören, sonstig. Spirituosen u, allen Bedarfs- artikeln für das Gastwirtsgew. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. im u. In- u. Auslande zu errichten u. sich auch an Handels- u. gewerbl. Unternehm, deren Geschäftsbetr. zu dem Zweck der Ges, in Bezich. steht, in jed. Form, insbes, auch durch Zeich, oder Erwerb von Akt. zu beteil. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, Übernommen von den Gründern zu 100 % dDirektion: Dir. Jul. Stoinfeld, Georg Ritter, Paul Kiolbassa, Kattowitz. Aufsichtsrat: Dir, Max Gautzse h, Tichau, Gastwirt Emil Wanjura, Gafetier Karl retol, MWeingrosskaufmann Julius Grundmann, Kattowitz. Aktienbrauerei Kaufbeuren in E Gegründet: 17./3. 1885. Zweck: Bierbrauereibetrieb, ferner Handel mit allen mit dem Brauereibetriebe zus, hängenden Produkten, endlich Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmm. sowie Erwerb von solchen. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „zur Traube“ unter der Firma Aktienbrauerei zur Traube; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiedemann mit Wirkung ab 1. 4. 1907 wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1907 die Firma „Aktienbrauerei Geschäftsjahr: Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktio- 1 St. ITraube u. Lowe“ angenommen. Die Firmenänder. in „Aktienbrauerei Kaufbeuren“ erfolgte Aurch Beschl. der G.-V. v. 24. 1. 1920. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Brauereien, von Mälzereien u. von Wirtschaften, ferner der Handel mit Produkten des Brauerei- u. Mälzereibetriebes, ausserdem kann sich die Ges. zur Erreichung ihres Zweckes * L.iegenschaften erwerben, sich an industriellen Unternehmungen ähnlicher Art beteil. oder solehe erwerben. Die Ges. besitzt 1 Braustätte u. 2 Mälzereien in Kaufbeuren. Der Friedens- ausstoss betrug 87 000 hl, durch die Angliederung nachstehender Brauereien (1915 Erwerb der Steingadener Bierbrauerei, 1917 der Kratzerbrauerei in Landsberg a. L., 1918 der Lederle-