Abschr. 594 213, Gewinn 339 Md. –— Kredit: Vortrag 382 531, Bier 932 Md. 3 „? 13.4 Md., Miete u. Pacht 9.1 Md., div. Einnahmen 66.6 Md. Sa. M. 1.02 Bill. Heckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Komm.-Rat Valentin Walter, München S. Schoenberger, Dr. Walter Munck, Berlin; Justizrat Dr. Albert Zimmermann, Kaufbeuren IJustizrat Dr. Anton Mössmer II, Munchen; Brauerei-ir. Carl Fohr, Miesbach. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 1 100 000. 222 000, R.-F. 110 000, Steuerrücklage 51 600, Talonsteuerrücklage 2200, unerhob. Div. 59200, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 3 746 310, Abschr. 586 642, bee Frnif a. M. SZib Brge Geträuke-lndustre Waner.n. Prsishbräben Brauerei in Baiersried i. Allg.) beträgt jetzt der von der Gen.-Dir. der Zölle festgesetzte 0 Braurechtsfuss mehr als 110 000 hl. M. 800 000), durch Ausgabe von 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die vorhandenen 200 St.-Akt. allen geschah. Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschloss die G.-V. v. 30./1. Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 600 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1500, 2850 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922 M. 1000. Von St.-Akt. M. 6 600 000 den bisher. Aktion. im Verh. 12 1 zu 10 000 % angeboten. Sept. 1923 (einschl. Stückzinsen) M. 311 615. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Fastagen 37 072, Gespanne 27 300, Kraftwagen 234 320, Flascheneinricht. 113 165, Eff. 12 000, Vorräte 49.7 Md., Kassa 39.3 Md., Debit. 1.29 Bill. –— Passiva: A.-K. 22 000 000, Schuld- verschr. 311 615, Hyp. 683 403, Bank-K. 109.5 Md., Kredit. 926.9 Md., Kaut. u. Einlagen 407 215, Gewinn 339 Md. Sa. M. 1.38 Bill. Disconto- u. Wechselbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. V Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank sowie sämtl. Fil. dieser Banken. Piachtung u. Verpachtung von Grundstücken innerhalb der Zwecke der Gesellschaft. Bruttogewinn 9 516 153. Sa. M. 9 712 206. Dividende 1921/22: 60 %. Direktion: Fritz Frank, Lahr; Felix Levy, Baden-Baden. Hirschmann, Hanau; Druckereibes, Eduard Poppen, Freiburg; Privatier Carl Meister, Lahr; = * 7 * ―― ―― ― ........... §――― ―‚§Ü§ = „ 3.... ........ . ― * Kapital: M. 22 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 1500, 19 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1904 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (auf konnten durch Aufzahl. von M. 150 pro Aktie in Vorz.-Akt. umgewandelt werden, was mit 1906 die Benennung Vorz.-Akt. fallen zu lassen. 1907 Erhöh. des A.-K. um M. 500000 sowie Aufnahme einer Anleihe von M. 300 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000. 1921 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. zu 250 % bis 21./3. 1923 im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 21.8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 400 000 in 300 St.-Akt. zu M. 1500, 12 950 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu Anleihe: 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. In Umlauf Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfütlt), event. besond. Abschreib, u. Rückl., vertragsm, weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 47 027, Brauerei-Gebäulichk. 780 942, Wirtschaftsanwesen 310 404, Masch. u. Brauereieinricht. 195 114, Mobil. u. Fuhrpark 24 584, 43 125 393, Tratten 5.1 Md., unerhob. Div. 67 185, R.-F. 54 400 000, Spez. R.-F. 900 000, Div.- Res. 500 000, Wohlf. 158 059. Unterstütz. 200 000, Gebühren- Aquivalent-Res. 21 187, Delkr. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer 11.7 Md., Zs. 107.5 Md., Gen.-Unk. 563 Md., Kurs in München Ende 1921–1923: 500, 3700, 6 %. Eingeführt in München im Jan. 1921. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 6, 6, 6, , 15, 20 – (Bonus) 10 0%%. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Paul Bausenwein. Aufsichtsrat: (6) Vors. Otto Müller; Stellv. Ernst Wiedemann, J 19 Bauer, Friedr. Gra Zahlstellen für Zins- u. Div. Scheine: Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank; Kempten: 2 ereinsbank; * Badische Essigwerke Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist aà) Herstellung u. Vertrieb von Essig aller Art, b) Erwerb u. Fortführung von Unternehmen der zu a genannten Art oder ihr ver- wandter Unternehmen, Beteiligung an ihnen in jeder zulässigen Form sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen, c) Betrieb aller dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar dienender Gewerbe oder Geschäfte, d) Erwerb, Veräusserung, * Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Geschäftsjahr: 1./10.–30, 9. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrikanlagen 685 918, Warenvorräte 6 975 942, Kassa u. Postscheck 90 327, Debit. 7 202 194, Beteilig. Dresden 784 452, Bankguth. 90 361, Liegenschaften 866238. –Passiva: A.-K. 2220000, Kredit. 2338228, Hyp. Grundst. Dresden Unk. der Niederlass. 3 746 310, Abschr. 586 642, Reingewinn 5 379 253. Sa. M. 16 695 435. Reingewinn 5 379 253 (davon R.-F. 110 000, Talonsteuer 4400, Tant. 1 200 000, Div. 1 320 000, Rückstell. für Steuer 2 700 000, Vortrag 44 853). – Kredit: Vortrag 40 381, Beteilig. 155 6 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Fabrikant Emil Heinrich „ Brennereibes. Karl Peter, Achern; Rechtsanwa t Dr. jur. Artbur Levy I, Berlin; Dr. Curt