/ ²²U .. .......... = 3168 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Zahlstellen: Kehl: Rhein. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, W. Neu & Co.; Saarbrücken: Gebrüder Röchling-Bank; Baden-Baden: C. T. Herrmann & Co.; Frankf. a. M.. Neuwaht & Co. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz: Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Zweigniederlass. in Stolberg a. H., unter der Firma; Stolberger Brauerei, Zweigniederlass. der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. 1920: Niederlagen in Eisleben u. Stadt Mansfeld. Bierabsat jährl. ca. 20 000 hl. *― Anleihe von 1920: M. 650 000 in Teilschuldverschr., gekünd. zur Rückzahl. zum 1. 4. 1923 Kapital: M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach M. 1200 Tant. ausser dem satzungsgemässen Anteil vom Reingewinn an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Kelbra u. Berga-Kelbra 70 619, Geb. Kelbra u. Thürungen 328 078, Masch. u. Kühlanl., elektr. Beleucht.-Anl. u. Inv. 317 200, Lager- u. Transportfastage 187 200, Brunnen 4450, Eisenbahnwaggon, Pferde u. Geschirr 209 595, Flaschen u. Flaschenkasten, Brauerei- u. Kontorutensil. 87 900, Kontingent 200 000, Hyp.-, Darl.- u. Kontokorr.-Debit. 870 255, Kassa u. Eff. 30 243, Vorräte 1 778 524, Verlust 309 893. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 500, Hyp. 70 000, Kaut. 21 941, Kredit. 2 963 821, unerhob. Div., 360, Talonsteuer 5500, Gpl. 550 000, do. Zs. 8712, Vortrag 3124. Sa. M. 4 393 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-Unk. u Zs. 3 495 344, Abschr. 256 774. – Kredit: Bier, Limonaden, Treber, Malzkeime, Kohlensäure u. Zs. 3 442 226, Verlust 309 893. Sa. M. 3 752 119. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 4, 4, 4, 7, 6, 0, 2, %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Friedel. 9 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Nacher, Berlin; Syndikus Schöler, Charlottenburg; Bankier C. Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktienbrauerei Kempten in Liquid. in Kempten in Bayern. Die Liquidation ist beendet u. die Firma erloschen. Liquidationsbilanz am 31. März 1922: Aktiva: Allgäuer Brauhaus A.-G. Kempten, Liduidationsforderung 1 275 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Prior.-A.-K. 400 000, R.-F. 85 000, Ekxtra- do. 100 000, Liquid.-K. 240 000. Sa. M. 1 275 000. ―― =* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. M. 240 000. – Kredit: Vortrag M. 240 000- Schlussrechuung: Verfügbare Liquidationsmasse M. 1 275 000, welche auf 850 Stück Stamm- und Prioritätsaktien zu nom. M. 1000 mit je M. 1500 pro Aktie verteilt wurde- Allgäuer Brauhaus Akt-Ges. in Kempten (Bayern),. Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. 1912 Über- nahme der Grünbaumbrauerei, 1921 der Aktienbrauerei Kempten. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 70 000 bis 75 000 hl. * Kapital: M. 3 000 000 in 2800 Stamm- u. 200 Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht 1911 um M. 1 400 000. 1912 weitere Erhöh. um 600 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 900 000 GaAauuf M. 3 000 000) in 700 St.-Akt. u. 200 7 % Vorz.-Akt.) für das Geschäftsjahr 1921/22 zur Hlälfte div.-ber. beide zu je M. 1000. Die neuen St.-Akt. sind übern. von der Bayerischen Vereinsbank, Fil. Kempten, u. den Aktion. v. 25./9.–9./10. 1922 zu 130 % £ Schlussschein- stempel im Verh. von 3 1 angeboten worden. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 8 Mill. in 7200 St.-Akt. u. 800 7 % Vorz.-Akt. auf Namen zu M. 1000, von den St.-A. M. 3 Xill. 1: 1 zu 1000 % den Akt. angeb., wobei auch die Rechte der Genussscheine zuf Ablösung kamen. ― Aülnleihe: M. 1 000 000, 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %, lt. Beschl. d. G.-V. v. 30./3. 1921. Im Umlauf am 30./9. 1922 noch M. 975 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereianwesen 1 400 000, Miethäuser u. Wirt- schaften 1 092 000, Masch.- u. Brauereieinricht. 880 000, Darlehen u. Hypoth. 26319941, Bank- guth. u. Kassa 114 Md., Wertp. 5.3 Md., Beteil. 19 000, Debit. 699 Md., Vorräte 248 Md. — Passiva: A.-K. 11 000 000, Teilschuldverschr. 950 000, Passiv-Hyp. 442 216, Kaut. u. Einlag: 8279 545, Unterst.-F. 97 115, Werkerhalt. 3300 000, Rückstell. 100 Md., Steuer.-Rückl. 120 Md., .. 4 ―― 3 7 * 7 =― 6 . *