31 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 600 000, Gebühren-Res. 47 978, Gewinn (wird vorgetr.) 427 Md. Sa. M. 1.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 388 Md., Steuern 304 Md., Abschr. 17 439 182, Reingewinn 427 Md. — Kredit: Vortrag 195 922, Brau-K. 1.11 Bill., Neben- produkte 775 298 394, Pachten u. Mieten 462 173 341. Sa. M. 1.12 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 12 % 4 % auf Genussscheine, 30 % ― 22 % auf Genussscheine, 0 %. Direktion: Hans Schnitzer. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Sonthofen; Brauereidir. Th. Haugg, Privatier Louis Deuringer, Aug. Schnitzer, Kempten; Josef Forster, Illertissen. 69 Kredit. 374 Md., Biersteuer 45.8 Md., unerhob. Div. 11 484, gesetzl. R.-F. 300 000, Spez.-R.F. * Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel. ―― (In Liquidation). Gegründet: 22. 12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründung s. Jahrg. 1916/17). Zweck: Übernahme der Bierbrauerei A. Schifferer“ in Kiel. Die G.-V. v. 12./12. 1919 beschloss den Verkauf des Braukontingents an die Schlossbrauerei A.-G. in Kiel. Lt. Beschluss der G.-V. v. 21./8. 1920 ist die Ges. infolge Verschmelz. mit der Schlossbrauerei (jetzt Schloss-Schiffererbrauerei A.-G. firmierend) in Kiel in Liquidation getreten. 1920/21 ist ein grosser Teil der Brauereigeräte u. Einricht. verkauft; ferner sind einige Grundstücke abgestossen. Ab 12./11. 1921 gelangte die erste Liqu.-Rate mit M. 600, ab 15./1. 1922 eine zweite mit M. 1000, ab 31./8. 1922 eine dritte mit M. 400 pro Aktie zur Auszahlung. Kapital: M. 1 400 000 (s. Liqu.-Bilanz); urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr:/1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Liquidationsbilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Immobil. 440 723, Wertp., Kassa, Bank- guth. 765 261, Wechsel, Hypoth. u. sonst: Forder. 837 942, Bestände 30 000, Stillegungs-K. 6040 525. – Passiva: A.-K. (abzügl. lt. Vertrag mit d. Schloss-Schiffererbrauerei) 1 400 000, Hypoth. 17 000, alte Div. 330, Liquid.-Raten (nicht abgeh.) 157 400, Kredit. 400 056, Rück- stellungen bis 31./8. 82 458, do. für zukünft. Unk., Abgaben etc. 65% 207. Sa. M. 2 714 452. Dividenden 1911/12–1919/20;: 2, 2, 0, 0, 0, 3, 4, 3, ? %. Liquidatoren: Herm. Krause, Christ. Linde. * Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Anton Schifferer, Charlottenhof; Stellv. Reg.-Rat a. D= Rich. Chrzescinski, Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Schröder, Kulmbach; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Justizrat Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, W. Ahlmann; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Ind., Gebr. Arnhold. Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23. S. 1888. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Auch Betrieb von Restaurationen etc. 1900 wurde ein neu errichtetes Sudwerk in Betrieb genommen, auch die Kesselanlage vergrössert, 1904 eine neue Flaschenbier-Kellerei-Anlage errichtet. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundst. bzw. Etabl. in Kiel bzw. in Gaarden u. je eins in Altona u. Kapeln. Das Hotelgrundst. in Friedrichsort wurde 1914/15 mit M. 59 545 Buchgewinn verkauft. 1916/17 Verkauf der Deutschen Reichshallen in Kiel an die bisher, Pächterin. Bierabsatz jährl. 60 000–70 000 hl. Per 1./10. 1917 wurde das Braukontingent der Kieler Aktien-Brauerei (Scheibel) übernommen. 1918/19 Verkauf des Niederlagen-Grundst. in Altona. Zur besseren Ausnutz. der Betriebsanlagen u. zur Erlang. weiterer Absatzmög- lichkeiten 1919/20 Erwerb der Malzkontingente der Sternbyauerei A.-G. in Kiel-Gaarden einschl, des von dieser früher erworb. Kontingents der Brauerei Hans Horn in Kiel u. der Brauerei Chr. Nissen in Schleswig. Zur Bestreit. der Kosten Aufnahme einer 5 % Anleihe von M. 600 000, von der ausserdem auf die Anleihe 1918 von M. 500 000 ein Betrag v. M. 250 000 zurückgezahlt wurde. 1920/21 Verkauf des Wirtschaftsgrundstücks Hotel Düsternbrook unter günst. Bedingungen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1923 noch in Umlauf M. 183 500. Kurs in Dresden Ende 1914 bis 1923: –*, –, 97, –, 97*, 97, 99, –, 98, – %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in lüngstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Noch in Umlauf 30./9. 1923: M. 419 000. 4 III. M. 600 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1920. Tilg. in längst. 40 Jahr. durch Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. 3 *a * * * *―― * ―― ― Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch., Fastagen, Fuhrwesen 3, Grundst. Kappeln 1, Aussenstände u. Darlehnsforder. 77.5 Md., Kassa, Bankguth. u. Wertp. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 1990 * – ―