/ ....W..**]]]]‚‚f ..ÜÜÜ*. – Brauereien, Getränke-Industrie, Mulzereien, Presshefefabriken. Sstürkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Brauerei-Immobil., Masch. etc. der Ges. in Ehrenfeld. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf- am 30./9. 1922: M. 800 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsus, Tant. an Dir., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R. (eine feste jährl. Vergüt. von M. 40 000), Gewinnrest nach G.-V.-B. * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 10, Masch. 3, Mobilien u. Utensil. 3, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Fuhrpark 4, Kassa 56 Md., Debit. 716 Md., Darlehen 113 872, Deßbit.-Aval 154 000, zweifelh. Forder. 138 698, Waren 216 Md. – Passiva: A.-K. 5 600 000, Öblig.-Anleihe 259 080, Hypoth. 288 074, R.-F. 560 000, Spez.-R.-F. 1 060 663, Vorz.-Div.-R.-F. ,―§―j‚‚ * 88 „. Tug. ab 1./10. 1913 durch jährl. Auslos, von M. 40 000 im Febr. auf 1./10.; seit 1913 ver- Kurs in Köln Ende 1913–1922: 90, 95*, –, 92, –, 92*, –—, 100, 95, 85 %. Aufgelegt am 16./11. 1908 zu 99.75 %. Rest zur Rückzahlung zum 1./10. 1923 gekündigt. 3 12 000, unerhob. Div. 121 750, Darlehen- u. Debit.-Sicherh.-F. 138 698, Werkerhalt. 488 454, Kredit. 441 Md., Kredit.-Avale 154 000, Gewinn 548 Md. Sa. M. 989 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 276 271, allg. Betriebs-, Fabrikat.- u. Handl.-nk. 627 Md., Reingewinn 548 Md. – Kredit: Vortrag 223 433, Eing. aus abgeschr, PForder. 31 496, Immobil.. Zinsen, Mieten 2.4 Md., Bier 1.17 Bill. Sa. M. 1.77 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 95*, –, 85, –, 1107, 136, 250, 700, 3300, 11 %. Notiert in Köln. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 5, 6, 7, 6 (Bonus) 3, 9 – (Bonus) 3, 20, 40, 0 %. C.-V.; 5 J. (F.). Direktion: A. Endres. * Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Stellv. Bankier Dr. Paul Selig- mann, Baurat Carl Moritz, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Ferd. Aischmann, Haag; Dir. Jul. Steinberg, Bonn; Bankier E. Frhr. von ÖOppenheim. Zahlstellen: Ehrenfeld: Eigene Kasse; Köln; Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co. Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe. Balsam Akt-Ges. in Koln-Mülheim. ―― — Zweck: An- u. Verkauf von Rohmaterial. u. Einricht.-Gegenständen für Brauereibedarf. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtl. Inventar etc. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die Offene Handels- Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb ging mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab aut diteese Ges. über, die ihn unverändert fortführt. Kapital: M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, be- geben zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 3 200 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Haus Buchheimer Str. 60 112 801, Debit. 3 982 041. – Passivya; A.-K. 800 000, R.-F. 83 381, Hypoth. 80 000, Kredit. 51 280, Gewinn 3 080 180. Sa. M. 4 094 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Lohn, Steuern etc. 954 063, Abschreib. 2400, Gewinn (wird vorgetr.) 3 080 180. – Kredit: Vortrag 41, Einnahmen 4 036 602. Sa. M. 4036 644. Rilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Haus Buchh. Str. 110 401, Debit. 886 584, Verlust 7 17 580 819. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 83 381, Kredit. 17 694 423. Sa. M. 18 577 805, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 400, Steuern, Unk., Gehalt usw. 12 3 Md. — 3 Kredit: Vortrag 3 080 180, Einn. 12.2 Md., Verlust 17 580 819. Sa. M. 12.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Greven. 7* Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Köln. Gegründet: 2./3, 1909; eingetr, 23./3. 1909. Firma bis 5/2. 1920 Balsam-RBrauerel A- G. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges., Köln-Höhenhaus 93 bei Köln-Mülheim a. Rhein. (In Liquidation.) Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Der Vorstand wurde einstimmig ermächtigt, das Angebot der offenen Handelsges. A. Balsam, Köln-Mülheim, auf käufliche Uberlassung des Braurechts u. Malzkontingents, Füsser u. Bottiche, Mobil., Utensil., 3 Fuhrpark, Bierwirtschaftsinventar, Kundschaftshypoth., Bierforder., Darlehn u. Bestände sowie Betriebsergebnis ab 1./1. 1920 abzuschliessen. Kaptital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 480 000. 1899 Erhöh. um M. 60 000, Weitere Erhöhung 1902 um M. 60 000. Nahezu das gesamte A.-K. der Ges. ging 1918 auf eine neue Gruppe über, welche der Balsam-Brauerei A.-G. in Köln-Mülheim nahesteht. Gsschäftefab- : Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. M 8 *