Aldendorff, Köln. Jakob Aldendorff bringt das ihm u. seiner Schwester Maria Aldendorff * Reingewinn 479 076 (davon R.-F. 50 000, Vortrag 429 076). Sa. M. 6 952 585. – Kredit: Bruttogewinn 6 952 585. 2 0 ― * ―――――― ――――――――――― ――― b――= .* w * .. ........ *―- „ 23 a ―― = === * 3 0 * ―― .... . ― ―― – % ―― 3 * .. / qę ̃ꝶ ęN......... ――――§ Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 10 000, Wertp. 1400, Debit. 2400 Bill. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 39 556, bes. Rückl. 23 520, Talonsteuer 9600, Div. 180, Delkr. 35 308, Ern.-K. 1681, Liquid.-F. 2400 Bill. Sa. M. 2400 Bill. Gewinn-u. Verlust-Kontos Debet: Zs, Lohn, Steuern etc. 1353.19 Bill., Liquid.-F. 2400 Bill., –Kredit: Liquidat.-F. 345 393, Einnahmen 3753.19 Bill. Sa. M. 3753.19 ill. 3 Dividenden 1911–1919: 10, 10, 10, 7, 7, 9, 5, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. * Liquidator: Dr. Johs. Greven. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Balsam, Köln-Höhenhaus; Heinr. Greven, Frau Witwe Ferdd.. Buschhausen, Dr. Herm. Stettner, Brück. ― *Brennerei-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Fabrikant Lorenz Tenhoff, Kön; René Belloc, Köln-Lindenthal; Gen.-Dir. Eduard Fischer, Köln-Marienburg; Justizrat Fritz Lang, Ernst Schilbach, Köln; Kurt Löffler, Köln-Lindenthal. weck: Betrieb einer Brennerei, Grosshandel mit Spirituosen u. Wein sowie der Betrieb .. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Aktien. zu M. 100 000, ausgegeb. zu 200 %. 2 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Lorenz Tenhoff, Réenè Belloc. Aufsichtsrat: Justizrat Lang, Gen.-Dir. Fischer, Kurt Löffler. = Albert Buchholz, Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedenerstr. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Hermann Meyer & Co. A.-G, Berliu; Albert Buchholz A.-G., Grünberg i, Schlesien; Heinrich u. Felix Heymann, Rechtss- anwalt Dr. Paul Tiefenthal, Köln. = * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Felix Heymann, Koln; Dir. Dr. F. Warschauer, Berlin. = Aufsichtsrat: Ludwig Warschauer, Berlin; Fabrikbes. Hans Baucke, Dir. Konrad Lips, Grünberg; Heinrich Heymann, Bank-Dir. Dr. Alfred Maass, Köln. „Dahmen und Thelen Wein-Akt.-Ges.“, Köln. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Heinrich Ludwig Dahmen, Fritz Thelen, Frau Petronella Müller-Sanders, Frau Margot Klein, Werner Vowinckel u. Ehefrau Maria Thelen, Köln. Zweigniederlass. in München. Zweck. Erzeug. u Handel mit Weinen u. Spirituosen aller Art. Kapital. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. a= Theodor Uhlenbruck, Heinr. Ludw. Dahmen, Dr. jur. Ludwig Thelen, Peter Jos. Thelen. 7 Lufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Koln; Rentner Heinrich Dahmen, Malmedy; Rechtsanw. Dr. Hans Müller-Sanders, Köln. *― =Dom-Kellerei zu Köln M. Aldendorff Akt.- Ges., Köln. Gegründet: 28.//1. 1922; eingetr. Juli 1923. Gründer: D. Sandmann G. m. b. H., J. A. Gilka G. m. b. H., Engelhardt Brauerei Akt.-Ges., Synd. Dr. Julius Flemminger, Berlin; Jakob) gehörige Handelsgeschäft unter der Firma Dom-Kellerei zu Köln M. Aldendorff mit Akt. flur M. 2 052 501 ein. Zweck: An- u. Verkauf von Weinen, Herstell. u. Verkauf von Schaumweinen, Vor- nahme aller dazu erford. Geschäfte. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. * Ge schäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Waren 13 335 434, Kassa 44 846, Banken 2061 798, Verschied. Debit. 5 636 695, Einricht. 70 125, Mobil. 2, Lagerfässer 340 056. – Passiva: A. -K. 3 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 16 209 881, Gewinn 429 076. Sa. M. 19 688 958. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 135 077, Abschr. 338 431, R.-F. 50 000, Dividende 1921/22: 0 % Direktion: Jakob Aldendorff, Dr. Siegfried Binswanger, Köln; Theodor Muhr, Berlin- Aufsichtsrat: Komm.-Rat Albert Gilka, Kaufm. William Sandmann, Gen.-Dir. Ignatf Nacher, Berlin; Bank. Max Steuer, Breslau; Rechtsanw. Dr. Kolping, Bank. Dr. Peill, Koln.