X... ― „..... 3 3176 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, 1905 Erhöh. um 700 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weitere M. 600 000 Vorz.-Aktien wurden geschaffen durch Umwandl. von St.-Aktien in Vorz-Aktien. A.-K. somit bis 1911: M. 2 000 000 in 700 St.- u. 1300 Vorz.- Aktien à M. 1000. (Über Sanierung von 1911 s. d. Handb. 1921/22 II.) A.-K. nach der Sanierung bis 1920 M. 1 250 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000. 1921 um M. 500 000. Anleihen: I. M. 817 000 in Teilschuldverschr. v. 1906, gekünd. zum 1./11. 1923, zur Einlös. angeb. bis 20./12. 1923 mit 2 $ je Stück. do. II. M. 1 000 000 in 5 % hypoth. sichergest. Teilschuldverschr. von 1921, rückz. mit 102 %, aufgerufen bis 1./6. 1923 zur Einl. mit 150 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Akt. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % u. feste Jahresvergütung von M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei-Immobil. 420 000, Liegensch. 82 000, Masch.- Anl. 150 000, Fässer u. Bottiche 20 001, Fuhrpark 45 000, Betriebs-Utensil. 1, Mobiliar- u. Wirtschaftseinr. 1, Ausschänke u. Hypoth. 1, Eff. u. Beteil. 5 000, Vorräte 175 Md., Kassa u. Wechsel 5.1 Md., Debit. 1.43 Bill. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 955 000, R.-F. 200 425, Werkerhalt. 200 000, Res.-Aufwert. verpfl. 600 Md., Delkr. 200 000, Liegensch. 209 929, Akz. 346 Md., Kredit. 348 Md., Vortrag 265 751, Gewinn 320 Md. Sa. M. 1.61 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 251 Md., Steuern u. Versich. 10.2 Md., Zs. 51.4 Md., Abschr. 1 653 597, Gewinn 320 Md. (wird vorgetr.). — Kredit: Vortrag 265 751, 2 Betriebsüberschuss 633 Md. Sa. M. 633 Md. Dividenden: 1913/14–1918/19: 0 %; 1919/20–1922/23: 6, 10, 40, 0 %. 8 Direktion: Gust. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Bing, Stellv. Konsul Heinr. von Stein, Eugen von Rautenstrauch, Köln; Jakob Feitel, Mannheim; Komm.-Rat Frank, Berlin; Bank-Dir. Kottor, Mannheim; Dir. Louis Rühl, Worms; Bank-Dir. Dr. Schöller, Berlin. * Hitdorfer Brauerei Friede, Akt.-Ges. in Köln. 2 Gegründet: 2./4. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetragen 23./6. 1904. Eingebracht stst in die A.-G. die von der Firma „Hitdorfer Exportbierbrauerei M. Friede jr. in Köln Aaselbst betriebene Bierbrauerei mit allem Zubehör, Vorräten etc. für M. 1 079 270, wogegen M. 696 000 in Aktien, M. 350 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. u. M. 4000 bar gewährt wurden. Ausserdem hat die Ges. M. 29 270 Schulden, sonst aber weiter keine Verbindlich- wkeiten übernommen. Das eigentliche Brauerei- und Mälzereigrundstück in Hitdorf ist 61 a 90 qm gross, ausserdem gehören der Ges. noch 27,99 a grosse Ackerparzellen. Produktions- fühigkeit der Branerei 100 000 hl jährlich. Bierabsatz jährl. 40 000 hl. 1918/19 Erwerb verschied- Braukontingente. Kapital: 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 St.-Aktien M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 u. früher. Nach 8 Durchführung der Sanierungs-Beschlüsse v. 28./10. 1909 betrug das A.-K. von 1909–‒1917 M. 699 000 in 466 Vorz.-Aktien u. 233 St.-Aktien à M. 1000. Die Bruttogewinne aus 1910/11. bis 1915/16 wurden zu Abschreib., Rücklagen, Tant. bezw. Vortrag verwendet. Die G.-V. v. 16./1. 1918 beschloss die Gleichstellung der Aktien. Die bisherigen Inhaber von Vorzx.- Aktien erhielten zum Ausgleich der ihnen zustehenden Div.-Vorrechte auf je 5 derselben aaus den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien je eine unentgeltlich zugeteilt. Die Vor- vechte der Vorz.-Aktien sind also erloschen. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 501 000. Die G.-V. v. 26./2. 1923 sollte Erhöh. um bis zu M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. beschliessen. Lt. Geschäftsbericht vom März 1924 hat jedoch der A.-R. von dieser Erhoh. mit Rücksicht auf die geldliche Flüssigkeit des Unternehmens Abstand nehmen zu köonnen geglaubt. * AInleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923: M. 71 995. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Drresden Ende 1913–1922: 92, –*, –, 90, –, 97*, 95, 101, –, 85 %. Zur Rückzahlung gekündigt zum 31./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 576 z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. nan Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.). Rest zur . Verf. der G.-V. 7 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 3, Geb. 3, Masch. 1, Werkstatteinricht. 1, Lager- u. Transportfässer 1, Krafwagen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Eisenbahnwagen 1, Brauereigeräte 1, Wirtschaftsmobel u.-Gerüte 1, Einricht. der Geschäftsräume 1, Flaschenbier- Betriebseinricht. 1, Fernsprechanl. 1, Wirtschaftshäuser 2, Kassa, Schecks, Wechsel u- Wertp. 138 Md., Bankguth. 74 Md., Beteilig. 3, Hyp., Grundschulden, Darlehen 1 181 630, Ausstände für Bier u. Nebenerzeugnisse 340 Md., Vorauszahl. auf Waren 249 Md., Vorrätes 27.6 Md. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Teilschuldverschr. 71 995, R.-F. 120 000, Spez.-R.-E- 1120 000, Delkr. 200 000, Zs.- u. Gewinnscheinsteuer-Rückl. 3500, Angest.-F. 20 000, Aufgeld- 4 7 * – = * * . *-= 3 * * *