V ― ― = 9 Brauereien, Getrünke-Industrie, Milzereien, Presshefefabriken. 7 3 Rückl. 9593, Bier-, Einkommen- usw.-Steuern 80.4 Md, Zinsscheine 6 0., rückständ. Div. 52 982, Akzepte 204 Md., Gewinn 544 Md. Sa. M. 829 Md. 84.9 Md., Abschr. 669 828, Gewinn 544 Md. – Kredit: Vortrag 68 490, Betriebsüberschuss 820 Md., Nebenerzeugnisse 37.8 Md. Sa. M. 858 Md. Dividenden: Gleichber. Aktien 1917/18–1922/23: 4, 4, 6, 8, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. *7 Direktion: Emil Treumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Bank-Dir. Dr, Seidel, Köln; Major a. D. Gßses, Bonn; Rentner Wilh. Reuter, Düsseldorf; Dr. Hch. Arnhold, Dresden. Zzahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Bank für Brauindustrie; Koöln: Dresdner Bank. Kölner Akftiefhggderei Akt.-Ges. 85 Koln. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26./2. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erricht., Exwerb. u. Betrieb von Brauereien, sowie Betrieb sonstiger in das Braufach einschlägiger Gewerbe, sowie Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Die Ges. ist ferner zur Erwerb., Einricht. oder Pacht. von Wirtschaften berechtigt. Auch Vornahme von Handlungsgeschäften in Maschinen u. Rohstoffen, die sich auf das Brauerei- u Gärungs- gewerbe beziehen, u. ähnl. Artikeln oder Beteilig. an Gesellschaften, die einen üähnl. Geschäftszweig verfolgen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %,. Gewinn- Debet: Handl.-Unk. 229 Md., Steuern, Versich., Abgaben Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. nebst Einricht. 925 000, Kassa 33 020, Wertp. 1 543 800, Schuldner 205 312. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 2 357 068, öberschus- 50 065. Sa. M. 2 707 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 659, Gewinnvortrag f. 1923 50 065, Sa. M. 80 724. – Kredit: Überschuss 1922 M. 80 724. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: Johs. Krautkrämer, Köln; Wladislaus Kowalkowski. 3 Aufsichtsrat: Vors. Lothar Westhofen, Köln; Stellv. Kaufm, Josef Liek, Elberfeld; Dl- Ing. Carl Westhofen, Charlottenburg. Kölnische Weinhandels-Akt.-Ges., Köln, Lothringerstr. 32. Gegründet: 7. 11. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Max Naumann, Robert Rübens, wily 7 Müller, Reslt ba Joseph Schulte, Frau Marin geb. Proenen, Köln. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Wemen aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 000 000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eugen Ziegler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Karl Eugen Ziegler, Koln; Frau Joùhn Watkin-Warren, Irmgard geb. Ziegler, Bournemouth. Thomas Liessem, Akt.-Ges. Edel- Likör-Fubrik u. Peter Richarz, Düsseldorf- Eller; Brauereichemiker Theodor Nabbefeld jr., Köln. Hönenberz; Josef Schlesinger, Karl Luckenbach, Köln. Zweck. Herstellung von Edellikören, der Betrieb einer Weinbrandkellerei, der Handel mit Spirituosen sowie der Betrieb mit vorstehenden zusammenhängendem Geschäfte. Ins- bbr ist auch Gegenstand des Unternehmens der Fortbetrieb des von dem ――§――― Thomas Liessem, Köln, bisher betriebenen Handelsunternehmens. Kapital. M. 200 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12. 11.1923 Akt. haben 4 % Vorz.-Div. u. 10 faches Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches Btemracbt in best. Fällen. Direktion. Thomas Liessem, Karl Dietz. Rensebenberr, Köln. Weinbrand- Kellerei, Köln. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr, 6./7, 1923, Grunder: Thomas Liessem, Köln; wibeln um M. 140 Mill. in 13 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Vorz- * Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Karl Diedrich, Iohanneg Hubert Richarz, Hermanm