* a acg Die Verwertung bzw. Begebung der v. d. G.-V. genehmigten weiteren M. 50 Mill. bhleibt der Verwalt. vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. tragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, dann 4 % Div. an Aktien, hierauf 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 100 000, die auf die 10 % Anrechn. findet), Rest eventl. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Geb. 8 000 000, Masch. u. Inv. 8 000 000, Brennrechte 3 885 000, Beteilig. 1 215 000, Kassa 604 200, Postscheck- u. Bankguth. 48 044 300, 181 993 900. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 1 584 000, Kaufpreis der Fabrikanlage 20 000 000, Kredit. 218 164 000, Gewinn 25 779 900. Sa. M. 289 527 900. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr ag 458 400, Löhne u. Gehälter 19 239 400, Abschreib. 510 900, allg. Unk. 32 630 700, Gewinn 25 779 900 (davon: R.-F. 816 000, Div. 112 000 000, Tant. an A.-R. 2 486 790, Korpersch— aftssteuer 8 155 980, weit. Abschr. 2 149 197, Vortrag 171 933). – Kredit: Fabrikat. Gewinn 77 634 900, Miete 1200, Beteilig. 90 000, Magazin 893 200. Sa. M. 78 619 300. Dividende 1922: 50 % Direktion: Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Traugott Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Landtagsabgeordneter C. Kaulen, Lövenich; Stellv.: Dir. Heh. Warth, Koln; Bankdir. Dr. Walter Seidel, Köln; Ökonomierat J. W. Hummelsheim, Hammelrather- hof b. Schlebusch; Dir. Dr. Karl Müller, Bonn; Rechtsanw. Dr. Quirin Lieven, Rechtsanw. Dr, Heribert Knott, Heinr. Auer, Köln; Oberbürgermeister a. DD. Dr. Most, Duisburg-Ruhrort, Rheinische Rückforth-Werke Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Schwerthof Neumarkt. Gegründet: 25.6. 1921; eingetr. 15. 7. 1921. Firma bis 1923: Rückforth Akt.-Ges. in Köln. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., ver- Brauereien, Getränke-Indtrie, Mllzerelen, Pressltefefabriken, 3179 Vorräte 35 736 300, Büroeinricht. 9700, Kesselwagen 2 034 300, Fuhrpark 5200, Debit. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sprit, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der ― u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem * befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unter- nehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Die Ges. hat in Siegburg a. d. Sieg eine Zweig- niederlassung u. betreibt ebenda eine Likörfabrik, in der etwa 50 Angestellte u. Arb. Hheschäftigt sind. 33 Kapital: M. 150 Mill. in 125 000 St-Akt. zu M. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 5000. Urepr- 0 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 30./5. 1923 um M. 149 500 000 in 124 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 do. zu M. 5000, Den 1 Aktion. steht ein Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zu 300 % zu. Geschäftsjahr: 1. 7.–30.6. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Noch nicht volleingez. a 30 000 000 Grundst. u. Geb. 1, Geschäftseinricht. 1, Fabrikeinricht. u. Masch. 1, Fuhrpark 1, Eff. 1, Waren 452 725 122,, Kassa 167 990, Bankguth. 126 826 652, Debit. 106 690 044. Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 389 250 000, Buchschulden 174 425 542, Reingewinn 2 734 271 (davon Div. 2 500 000, Tant. 78 947, Vortrag 155 324). Sa. M. 716 409 813. = Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 5 510 746, Gewinn 2 734 271. – Kredit: Vortrag 48 129, Betriebsüberschuss 8 196 888. Sa. M. 8 245 017. bDividenden 1921/22 –1922 23: 10, 10 %. Direktion: Fabrikbes. Jul. Ditges, Siegburg; Günther Heinrich, Gustav Petschke, Koln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Stellv. Gen.-Dir. H. Bundfuss, Stettin; Dir. M. Richarz, Siegburg: Fabrikbes. Karl Müller, Dipl. Ing. Hugo Müller, Walter von Niesewand, Stettin. * eingrosshandel zusammenhängen. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. KRheinische Wein,, Likör- und bu Akt. Ges., Kin, * Altermarkt 26. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Theodor Goetting, Köln-Marien- burg; Bankdir. Rudolf Geflenkirchen. Köln-Lindenthal; Rechtsanw. Fritz Olivier, Fran- Schuster jr., Herm. Beutelstahl, Köln-Lindenthal; Robert Ehl, Julius Pagener, Hubert Bähr, Alfred Feith, Köln. von Geschäften, die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Franz Schuster jun., Robert Ehl. Aufsichtsrat: Rudolf Geilenkirchen, Theodor Goetting, Julius B―― Fritz Olivier, = – Zweck: Handel mit Wein, Likör u. Spirituosen, Errichtung von Anlagen u. Vornahme Hlerm. Beutelstahl, Hubert Bähr, Koln. –