2= ―§――§ * ― * Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, 3 a * s Preschefefabriken. Direktion: Walter Schulz, Otto Embacher. * ――― Aufsichtsrat: (7) Vors. Paul Neumann; I. Stellv. Kurt Laubmeyer; II. Stellv. Konsul Herm. Schlimm, Geh. Reg.-Rat Krohne, Gen.-Dir. Hermann Roeder, Paul Riebensahm, Gen.-Dir. J. Bundfuss, Stettin. Zahlstelle: Eigene Kasse. * Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11./11. 1885. Bis dahin seit 11./6. 1869 Kommandit-Ges. auf Aktien. Das Gasthaus der Ges. in Ponarth ist 1908/09 mit einem Kostenaufwand von M. 180 000 neugebaut. Bierabsatz jährl. etwa 60 000 hl. — Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen u. anderer mit der Brauerei, Mälzerei u. dem Spirituosengew. zusammenhäng. Waren, von Fässern u. Futtermitteln; Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen oder ihre Vertretung. 1923 Fusion mit Brauerei Wickbold in Konigsberg. Die Ges. gehört dem Rückforth-Konzern an. Kapital: M. 45 Mill. in Aktien à M. 600 u. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöhung um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000 lt. G.-V. v. 1./5. 1897. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5, 1921 um M. 1 Mill. in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921. Als Entschäd. für den völligen Ausschluss des Bezugsrechts wurden den Aktionären 50 % des Nominalwertes ihrer Aktien am 1./7. 1921 vergütet. Lt. G.-V. v. 8./1. 1923 erh. um M. 1 200 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 40 800 000 in 40 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 4 200 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 24./10.–15./11. 1923 zu 100 000 % plus Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. M. 20 Mill. sind als Schutz-Aktien be- stimmt u. sind bis zur Vollzahl. (vorläufig mit 25 % eingezahlt) nicht div.-ber. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im Dez. auf 1./4. Sischerheit: Kaut.-Hyp. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 472 506. Zahlst.: Ges.-— Kasse. Ende Sept. 1923 noch in Umlauf M. 102 000. Kurs in Königsberg Ende 1914–1923: –. — 395, –, 907, 91, 91, 90, 93, – %% ........ II. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke a M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1./4.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit; Eine auf den Namen der Disconto-Ges. ausgestellte Sicherheits-Hyp. auf Grundbesitz. In Umlauf 30./9. 1923 noch M. 376 000. Verj. der C.: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Gesellschafts-Kasse, Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1914–1923: 100*, –, 95, –, 95*, 90, 96, 95, 98, – %, * Anleihe: M. 2 000 000 von 1921 zu 5 % mit 103 % rückzahlbar. Eü ab 1927 durch Auslosung von mindestens M. 25 000 jährlich; bef. sich noch im Bes. der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens binnen 6 Monaten nach Beend. des Geschäftsj. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar geben jeé M. 600 = 3, je M. 1000 = 5 St. . 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir, Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Siuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 30 600 000, Grundbesitz u ―― 7 Gieb. 11, Eisenbahnanl. 1, Masch. u. Geräte 1, Kühlanl. I, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1, Eisen- bahnwaggons 1, Gefässe 1, Stall.-Inv. 1, Eff. 12 687 852, Waren 197 Md., Debit. u. Bankguth. 36 Md., Kassa 53.3 Md., Depot.-K. 10 000. –— Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 1 823 050, EKxtra-R.-F. 912 371, Unterst.-F. 300 000, 4 % Hyp.-Anteilscheine 102 000, 4½ % Teilschuld- 3 verschreib. 376 000, 5 % Anleihe 2 000 000, unerhob. Div. u. Hyp.-Zs. 315 273, Gefüsse- v, Kastenpfand-K. 56 428 730, Kredit. 71.5 Md., Adolf Schifferdecker-Stift. 10 000, Gewinn 565.8 Md. Sa. M. 637.5 Md. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkost. 452.3, Abschr. 1 921 920, Reingewinn 565.8 Md. – Kredit: Vortrag 280912, Miete 202 605 274, General-Waren-K. 1.01 Bill. Sa. M. 1.01 Bill. K ―― Kurs Ende 19141–11923: 172*, –, 200, –, 175*, 160, 200, 450, 5000, – %. Notiert Königs- erg. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 15, 15, 18, 18, 15, 18, 20 £ 5, 25 – (Bonus) 15, 0%.Z.V.: 4 J. K.,„ Direktion: Gen.-Dir. Johs. Ladehoff, Dir. Ad. Schifferdecker. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, I. Stellv, Komm.-Rat Felix Heumann, II. Stellv. Bank-Dir. Konsul Rob. Frech, Konsul Rud. Lengnick, Dr. jur. W. Ostermeyer, Kaufm. Oswald Haslinger, Gen.-Dir. Herm. Röder, Stadtältester E. Bieske, Koönigsberg i, Pr. 0 Zahlstelle: Königsberg: Disconto-Ges. Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft in Königsberg i. Er. Die Firma ist erloschen. Die Ges, ist durch Fusion mit der Akt.-Ges. Brauerei Ponarth, Kõnigsberg i. Pr., aufgelöst durch Vertrag v. 30./12.1922 u. G.-V.-B. v. 8./1. 1923. Nach- Stehend der letzte Status der Ges. Va *