――― == ....... ――― ―――‚ ........... ――― ―― § .........X .....**XXXXXXX = = 3 ― ― ―― = ―― § 3 Brauereien, Getränke-Industrie, Mulzereien, Presshefefabriken. .....* * 8 * ― *= = ― ――― „. Ge det: 1888. Aufgestellt wurde 1899 eine zweite Kühlmasch. u. erbaut ein zweites Masch.-Haus. Absatz jährl. ca. 45–50 000 hl. * Kapital: M. 2 400 000 in 2400 gleichberechtigten Aktien zu M. 1000. Urspr. bis 1898 M. 875 000, 1898 wurde das St.-A.-K. durch Zusammenlegung um M. 132 herabgesetzt auf M. 743 000. Zur Sanierung wurde 1912 das A.-K. um M. 193 000 herabgesetzt, 1918 Erhöh. um M. 250 000, 1921 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 117200 Akt. zu M. 1000 zu 130 %. 3 A4lhleihen: I. M. 400 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 % 2Z s. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./4. Zahlst.: Gesell.-Kasse; 3 öünigsberg i. Pr.: Deutsche Bank. Noch in Umlauf 30./9. 1922 M. 188 000. Kurs in Königs- berg i. Pr. Ende 1914–1922: –*, –, 90, –, 85*, 90, 85, 85, – %. Rest zur Rückzahlung zum 1./1. 1923 gekündigt. IIl. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905. 200 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. Eintragung von M. 315 000, Lilgung ab 1908 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr:: Deutsche Bank, S. A. Samter Nachf. Noch in Umlauf 1./10. 1922 M. 235 500. Rest zur HKückzahlung zum 1./1. 1923 gekündigt. IlIl. M. 1 000 000 in 6 % Teilschuldverschr. von 1922. Begeben bis 30./9. 1922: M. 550 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage veertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- ZgBuütung), Rest Super-Div. ilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereianwesen in Wickbold 890 000, Eishäuser, Masch. u. Kühlanlage, elektr. Licht- u. Kraftanlage, Gefässe. Pferde u. Wagen 770 000, Mobil. u. Utensil., Flaschenbier-Abt., Gleisanlage, Eisenb.-Wagen 4, Debit., Bank- u. Postscheckguth., Eff. u. Waren 5 373 245, Wechsel u. Kassa 406 074. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Obl. I 188 000. 4o. II 235 500, do. 6 %ige 550 000, ausgel., uneingelöste Obl. I 2000, do. II 1000, Kredit. 3834 864, Pfand 48 488, Öbl., zurückgest. 29 496, R.-F. 120 000, Rückl. aus Kap.-Erhöh. 360 000, dao. Ern.-Scheine 15 000, do. Ausfälle 25 000, do. Angest. 25 000, Gewinn 604 974. Sa. M. 7 439 324. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Steuern 5930 693, Gewinn 900 369 (davon Abschr. 295 394, Div. 480 000, Vortrag 124 974). – Kredit: Vortrag 9208, Gen- Maren 6 792 440, Zs. 29 413. Sa. M. 6 831 062. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Janzon. 3 Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtältester E. Bieske, Stellv. Bank-Dir. Herm. Marx, Kaufm. Adolph Kempka, J. 0. Preuss, Georg Heygster, Victor Firgau, Gen.-Dir. Herm. Röder, Küönigsberg i. Pr. HZBaahlstellen: Konigsberg: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. 0 * * Carl Petereit, Akt.-Ges. in Königsberg. Gegründet: 18./6. 1919; eingetr. 11./7. 1919. Gründer S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus und anderen mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei und der Destillation zusammen- hängenden Waren. Fortführung des bisher unter der Firma Carl Petereit betriebenen Fabrikgeschäftes. Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, Beteiligung aan solchen und an Syndikaten der Nahrungs-, Genussmittel- u. chem. Industrie oder deren 3 Vertretung zu übernehmen. Zweigniederl, in Memel. Der in Königsberg i. Pr. gelegene Grundbes. der Ges, umfasst die Grundstücke Brückenstr. 2 u. 3 am Pregel (1481 qm, davon * 1000 qm bebaut), auf dem sich die Fabrikanl. nebst Monopol-Bassin-Transitolager sowie das Contor- u. Wohngeb. mit zwei Läden u. einem Schanklokal befinden, Mühlenhof 6am Pregel (7562 qm, unbebaut). Ein weit. Grundst., Weidendamm 49/50, ist gepachtet. Die Filialfabrik in Memel, von der aus auch das Exportgeschäft betrieben wird, ist auf eeinem gepacht. Grundst. im Ausmasse von 1052 am errichtet, auf das sich die Ges. das Vorkaufsrecht gesichert hat. – Die Entschädigungszahl für das Spritbezugsrecht zur Likor- AGAuabrikation beträgt 365 523.2 Liter Weingeist. – Die Ges. beschäftigt rd. 85 Angest. u. Arb. 190923 beteiligte sich die Ges. mit M. 700 000 Akt. an der Gebr. Kurreck A.-G. in Königsberg- Kapital: M. 120 Mill. in 116 000 St.-Akt auf den Inh. ltd. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 1 700 000. Durch G.-V.-B. „, 13./10. 1921 wurde das A.-K. um M. 2 Mill, in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 7 Mill. in 6300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.? im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %; von 1930/31 an Umwandl. deer Vorz.-Akt. in St.-Akt. zulässig. Die neuen Vorz.-Akt. sind ebenso wie die alten Vorz.-Akt. zu pari der Ferd. Rückforth Nachf. A-G. überlassen worden mit der Verpflicht., .... . .... ― ――――§― ― *― sie bis 31./12. 1932 bei sich oder bei der Gen.-Direktion des Rückforth-Konzerns A.-G. zu behalten. Lt. G.-V. v. 13.33. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 25 200 St.-Akt. u. 2800 Vorz -Ak . ――― * * ――― = = =