= Hohenthurm; Bank:ir. Flakowski, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Beelitz, Berlin. Bohrisch, Stettin; Pastor Joh. Reetz, Körlin a. Pers.; Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller. lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 620 100 in 2067 Nam.-Akt. à M. 300. Ferner erhöht lt. G.V. Gründern zu pari. Bank-Dir. Willi Birr, Maurermeister Otto Marten, Kolberg. ....... * %%%....ÜÜÜÜÜQ ...... ................ * * ― =― 8 ―― = *―§ 2 * * = 5 = 7 * * 3186 Brauereien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. schlossen werden. Waren 28.3 Md. – Passiva: A.-K. 3 307 200, R.-F. 50 Md., Hyp. 462 400 Kredit. 5.7 Md, Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Könnern; Stellv. Rittm. a. D. Rittergutsbes. Paul Kobe, Halle a. S.; Sanitätsrat Dr. med. E. Steinkopff, Rittergutsbes. Ernst Langenstrass, Könnern; Ökonomierat Carl Bieler, Zschernitz; Güterdirektor Xaver Hapig, * * * e * C. Oellrich, Akt.-Ges. in Körlin a. Pers. Gegründet: 17./10. 1921 u. 18./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer: Brauereibes. Paul Oellrich, Körlin a. Pers.; Landwirt Alb. Kallen, Friedrichsthal bei Berlin; Dir. Hans Bohrisch, Gen.-Dir. Rud. Müller, Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsfäften, Bier u. andern Artikeln, welche mit der Destillation, Brauerei u. Mälzerei zusammenhängen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Mobil., Immobil. 707 100, Beteil. 1875, Guth. 21.8 Md.. Aussenstände 7.7 Md, Vorräte 11 337. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 70 000, R.-F. 10 000, Rückstell. für Aussenstände 15 000, Reingewinn 29.5 Md. Sa. M. 29.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 29.5 Md. – Kredit: Vortrag 5368 Betriebsüberschuss 29.5 Md. Sa. M. 29.5 Md. 3 Direktion: Kurt Görischk, Belgard a. Pers.; Rich. Heinrich, Stettin. * Aufsichtsrat: Vors. Albert Kallen, Friedrichsthal b. Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Han Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Fabrikat. von untergärigen Bieren, Malz u. Obstwein. Besitzstand It. Bilanz. Bierabsatz 1911/12–1913/14: ca. 25 000, 28 915, 27 000 hl. Malzverkauf 1911/12 bis 1913/14: 295 192, 191 962, 240 450 kg; später nicht veröffentlicht. Eine a. o. G.-V. Ende September 1923 schloss durch Aktienaustausch eine Interessengemeinschaft mit der Bohrischb Brauerei-Conrad-Brennerei A-G. in Stettin, wodurch der Ges. erhebliche Absatzquellen e- Kapital: M. 6 614 200. Urspr. M. 232 500. 1904 Erhöh. um M. 232 500 in 775 Aktien M. 300, Nochmals erhöht 1911 um M. 155 100 in Aktien à M. 300 zu 120 %. Weiter erhöh v. 24./10. 1922 um M. 2 067 000 in 6890 Nam.-Akt à M. 300. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25,/9. 1923 um M. 3 307 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. — Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. Köslin, Rügenwalde, Masch., Brunnen, Fastagen, Automobil, Pferd u. Wagen, elektr. Anl., Obstwein-Masch., Kontorutensil., Flaschen- kelterei-Anl. usw. 13, Debit. 83.6 Md., Hyp. u. Darlehn 36 800, Kasse 42.8 Md. Eff. 1 692 870, Kautionen 356 779, Wechsel 501 010 055, Gewinn 98.4 Md. Sa. M. 154.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99.3 Md., Abschr. 39 337 125, Zuführunß R.-F. 50 Md., Reingewinn 98.4 Md. – Kredit: Vortrag 87 654, Erlös 247.8 Md. Sa. M. 247.8 X Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 8, 6, 6, 5, 2,6, 6 (Bonus) 4, 20 – 10, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Aug. von Gerlach, G. Goldacker. Aufsichtsrat: Vors. Major Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Stellv. Graf W. v. Kleist- Retzow, Gr. Tychow; Rittergutsbes. B. v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Rittmeister A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Strippow; Gen.-Dir. Bohrisch, Stettin, *Kolberger Fruchtwein-Akt.-Ges., Kolberg. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Komm.-Ratswitwe Marie Hindenberg, Kolberg; Rittergutsbes.-Witwe Clara Schumann, Lübehow; Clara Busch, Marie Richter, Eva Miescke, Kolberg. * Zweck: Fabrikmässige Herstellung u. der Vertrieb von Fruchtwein. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. u. 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den * Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Direktion: Carl Miescke, Georg Busch. Aufsichtsrat: Schiffsmakler Reinhold Miescke, *2 „adische Obst- und Weinbrennereien“ in Kork. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 6./5. 1921. Gründer s. Jahrg 1922/23 1. Die G.-V. v. 13/11 1922 beschl. Verleg. des Sitzes der Ges. nach Kork. Zweigniederlass. Achern. Zweck: a) Herstell., Verarbeitung und der Handel mit Brennereierzeugnissen und Spirituosen aller Art unter Einhaltung der gesetzlichen Beschränkungen, b) Erwerb und Fortführung von Unternehmen der zu a bezeichneten Art, sowie Beteiligung an ihnen un Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen, c) Betrieb aller mit dem Gegenstant – 3