=* . = 7 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Piesshefefabriken, .z.20% 10 0 Delkred. 1 081 000, Kredit. 35.2 Md., Akzepte 4,5 Md., Gewinn 2.4 Md. Ba. M. 42.4 Md. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2.77 Md., Abschreib. 38 179 995, Reingew. 2.4 Md. – Kredit: Vortrag 39 000, Fabrikations-K. 5.22 Md. Sa. M. 5.22 Md. Kurs Ende 1914–1923: 125*, –, 100, –, 120*, 110, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. 0 = 1913/11–1922 23: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 20 %, 10 G.-Pfg.; 1921/22: Vorz.-Akt. 6 %. C.V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat J. Ruckdeschel, Alb. Ruckdeschel. 7 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Fabrikbes. Dr.-Ing. WV. Ruckdeschel, München; Otto Eichenmüller, Aug. Eichenmüller, Kulmbach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold; München: Johann A. Ruckdeschel. Kapuzinerbräu-Akt.-Ges. in Liquid. in Kulmbach. 0Ö Die G.-V. v. 1./9. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Fa. 1923 eérloschen. 3 Kapital: M. 254 000 in 254 gleichwertigen als solche abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Ab 15./1. 1921 erfolgte eine Rückzahlung von 200 % = M. 2000 pro Aktie. 3 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Akt.-Rückzahl. 508 000, Kassa 2064, Bank-K. 252 905, Debit. 2087. – Passiva: A.-K. 254 000, Akt.-Auszahl.-Restanten 4000, Genussschein 200, Gewinn 506 857. Sa. M. 765 071. 3 . Gemwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher. 450, Miete 1250, Steuern 10 000, Handlz Unk. 28 766, Gewinn 8388, Vermögensüberschuss 24 091. – Kredit: Immobil. 21 204, Anteile 250, Brauerei-Utensil. 1150, Zs. 10 263, Bier 40 000, Fass-K. 80. Sa. M. 72 947. 7 ― 3 Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof-“, Act.-Ges. = in Kulmbach. ― Gegründet: 19./2. 1885. Erwerb der „Mönchshof-Brauerei-, früher Simon Hering gehörig , für M. 700 000. Sitz urspr. in Dresden, seit G.-V. v. 16./12. 1902 in Kulmbach. Die Ges. unterhält Spezial-Ausschänke in Berlin, Dresden, Leipzig, Hamburg, Königsberg, Lauban, 3 Goörlitz, Magdeburg, Erfurt. Die Masch.-, Inv., Gefüss-, Mobil.-, Industriebahn-Sudwerkanlage . Beleucht.-Anlage-Kti sind auf je M. 1 abgeschrieben. Gesamtabschreibung 1885–1920 VM. 2 074 190. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000–70 000 hl. 3 Kapital: M. 16 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 u, 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. X. 600 000, erhöht 1887 um M. 300 000, 1889 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000). Weiter erheht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. v. einem Konsortt. avon angeb. M. 1 200 000 zu 800 % (1: 1). M. 1 800 000 werden zum Schutze gegen Über. fremdung einer befreundeten Firma zum gleichen Kurse überlassen, während der Rest von I. 1 800 000 nach Weisung der Verwaltung bestmöglichst zugunsten der Ges, freihündig begeben wird. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. zu A. 1000 u. 30 5 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden ovon einem Konsort. übern. zu 100 000 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. m Verh. 6:1 v. 8.–22./9. 1923 zu 100 000 % plus Bezugsrechts- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div.. Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem St.-Recht füur e M. 1000 Kap. ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab FfFückzahlbar bis zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem * er Wert eines hl Bier pro Vierteljahr), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Ruper-Div. ―― Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u, Geb. 500 000, Masch. 1. Fässer 1, Wirt- chaftsgegenst. 1, Fuhrpark 1, Bargeld, Wochsel, Bankguth., Eff. 9 Md., Debit. 787.4 Md,. Hinterlegung 19 990, Vorräte 2 866 600. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. I 290.1 Md., do, II 9.9 Md. Rückl. 1. Aussenst. 50 Md., do. für Werkerh, 100 Md., rückst. Div. 37 380, Kredit. 112.5 Md. Gewinn 233.8 Md. Sa. M. 796.4 Md. A7- Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 59.7 Md., Handl.-Unk. 79.3 Md., Steuern, Versich., Unterstütz. 81.4 Md., Ausbesserungen 3.4 Md., Abschr. 19 934 203, Reingewinn 233.8 Md. Ba. M. 457.7 Md. – Kredit: Roheinnahmen M. 457.7 Md. *― Kurs Ende 1911–1923: 198*, –, 178, –, 2207, 202.50, 310, 800, 5600, 8 %. Notiert in Dresden. 0 ―§ 1913/14–1922/23: 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ (Bonus) 6, 20 £ 10, 0 %. .V.: 3 J. n. F. Direktion: Alb. Schulz, Wilhelm Meussdoerffer jr, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Meussdoerffer, Stellv. Komm.-Rat Hceh. Meuss, loerffer, Kulmbach; Dr. Ed. Meussdoerffer, Theodor Kispert, Hof; Frau Margarete Biermer. Zahlstellen: Kulmbach: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank Fil.; Dresden: Dresdner Bank; Hayreuth: Staatsbank; Leipzig: Leipz. Wechselstube Hoffmann & Co. * * 7 0 — 0