――――― ―= =(= ― ――― * 3200 5 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.- in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Fortführ. der für M. 4 000 000 übernomm,., seit 1862 besteh. Bierbrauerei, früher im Besitze der Komm.-Ges. Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co, Zweck: Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes u. der dazugehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, ferner Erwerb u. Beleihung von Grund- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Das Unternehmen besitzt 7 Brau- stätten, von denen die vier grösseren (in Leipzig, Erfurt, Altenburg u. Gera Reuss)) sic im Betriebe befinden, während die drei kleineren (Liebertwolkwitz bei Leipzig, Niederels- dorf bei Lunzenau u. Wittenberg, Bez. Halle) zurzeit als Brauereibetrieb stillgelegt sind ihre Kontingente werden in Leipzig mit verbraut. In diesen drei Brauereien ist Niederlags- betrieb eingerichtet. Der Brauerei- u. Mälzereibetrieb in Leipzig-Reudnitz nimmt 55 140 qam Fläche ein. Ausserdem gehört noch ein in der Nähe der Brauerei liegendes 13 050 qam grosses Teich- u. Wasserwerkgrundstück nebst Maschinenhaus u. masch. Anlage dazu, durch welche der Brauereibetrieb in der Hauptsache mit eigenem Wasser versorgt wird. Die Mälzerei ist auf eine Verarbeitung von 160 000 Ztr. pro Kampagne eingerichtet. Der Brau- rechtsfuss beträgt 428 445 hl. In Erfurt wird der Betrieb in der neuerworbenen Büchner, Brauerei allein fortgesetzt; die frühere Braustätte in der Sedanstrasse ist stillgelegt u. ver- äussert worden. Der Braurechtsfuss stellt sich auf 230 526 hl. Der Brauereibetrieb in Altenburg (S.-A.) liegt auf Flur Kauerndorf u. umfasst einen Flächengehalt von 3 ha 16 8 4. Die Mälzerei ist auf eine Produktion von 25 000 Ztr. eingerichtet. Der Braurechtsfuss ist auf 153 040 hl festgesetzt. An die Altenburger Aktienbrauerei ist angegliedert die ehemalige Aktienbrauerei in Gera (Reuss), die sich vorher mit 2 Geraer Brauereien u. der Aktiem brauerei Tinz bei Gera fusioniert hatte. Die 3 letzteren Brauereien sind stillgelegt u. det gesamte Absatz wird in Pforten produziert. Das Brauereigrundstück liegt auf Flur Gers- Pforten u. umfasst einen Flächengehalt von 2 ha 55,49 a. Die Mälzerei ist auf eine Jahres- produktion von ca. 16 000 Ztr. eingerichtet. Die vom ehemaligen Brauverein Gera übern, Mälzereianlage ist im Betrieb u. kann pro Jahr 40 000 Ztr. Malz herstellen. Der Braurecht- fuss beträgt 164 894 hl. Das Grundstück der Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg liegt m Magdeburg an der Hauptverkehrsstrasse des Stadtteiles Neustadt. Es umfasst einen Flächen- inhalt von 7 ha 42 a 67 qm u. ist durch eigenes Anschlussgleis mit dem Bahnhof Mageburg- Neustadt verbunden. Die Mälzerei ist auf eine Produktion von 100 000–120 000 Ztr. ein- gerichtet. Die Firma besitzt ausserdem in der verkehrsreichsten Gegend Magdeburgs 3 eigenet grosse Ausschanklokale mit wertvollem Grundbesitz, ferner 38 auswärtige Niederlagen auf eigenen Grundstücken mit Bier- u. Eiskellereien, Wohn- u. Stallgebäuden. –— Der Brauere? betrieb der Zweigniederlassung Wittenberge Bez. Potsdam, an der Perleberger Strasse be- legen, besitzt ebenfalls Mälzerei, in der 8–10 000 Ztr. Malz hergestellt werden können. Da Grundstück hat einen Flächeninhalt von 1 ha 91 a 97 qm. Der Braurechtsfuss betrügt 284 812 hl. Beschäftigt werden in den gesamten Betrieben ungefähr 1000 Beamte u. Arb. Die Umsätze in den letzten drei Jahren stellten sich wie folgt: 1918/19 326 482 hl, 1919/20 221 439, 1920/21 403 895 hl. Im Besitze der Ges. befanden sich am 30. 9. 1921 die sümt-- M. 250 000 Anteile der Panorama-Ges. m. b. H. in Leipzig. Ferner besitzt die Ges. noch M. 158 000 Anteile der Elstertal-Brauerei G. m. b. H. in Tauchlitz. Ausserdem bestanden noch kleine Beteil. an verschied. and. Brauereien. Der Braurechtsfuss des gesamt. Unter7 nehmens beträgt ca. 1 200 000 hl. Ein Austausch von Aktien fand bisher statt mit def Vereinsbrauerei Döbeln, Aktienbrauerei zu Greussen, Vereinsbrauerei zu Zwickau, Bertg- brauerei Riesa A.-G., Göltzschthalbrauerei, Greiz A.-G., Bierbrauerei Kleincrostiz, F. Ober- lünder A.-G., Vereinsbrauerei zu Eilenburg; ein Umtausch erfolgte in Aktien des Actien bräuvereins in Plauen, der Aktienbrauerei Neustadt-Magdeburg, Vereinsbrauerei Apolda, Vereinigte Brauerei in Meiningen, Vereinsbrauerei zu Greiz, Allerthal-Werke A.-G. in Gras- leben. Erworben sind dig Stadtbrauerei Grossenhain Jul. Böttcher. Brauerei Gebr. Ulrich, Leipzig-Stötteritz. 1923 Übernzhme der Kundschaft der Brauerei Gebr. Ulrich, Leipzis Stötteritz u. der Brauerei A. Pottkämper, Leipzig-Eu. 3 Kapital: M. 162 900 000, davon M. 150 000 000 St.-Akt., M. 2 900 000 Vorz.-Akt. A u- M. 10 000 000 Vorz.-Akt. B. Urspr. M. 4 000 000 in St.-Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. — 27./8. 1913 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913. Die Vorz.-Akt. haben ein Vorrecht auf eine Div. von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht u. im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung ihres Nenn- betrages zuzügl. eines Aufgeldes von 12 %. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. v. 1./10. 1919 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mind. 6monat. Kündig. mit 112 % ihres Nen betrages zur Rückzahl. zu bringen. Die Rückzahl. darf nur aus dem nach der jährl. Bilan eich ergebenden Gewinn erfolgen. Dann lt. G.-V. v. 1./7. 1921 weitere Erhöh. um M. 7 000 00% in 6000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. (Ser. B) mit 10fach. Stimm-Recht u. 25 % Einzahl. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1922 um M. 12 000 000 in St.-Akt. à M. 1000. Von de% jungen Akt. wird ein Teil z. Austausch von Akt. der neu angeglied. Brauereien verwende = der Rest für spätere gleichartige Zwecke reserviert. M. 4 500 000 neue Aktien = wurden zu 165 % (3: 1) angeb. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind lt. G.-V. v. 29./4. 1922 in St.-Akt- umgewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 24 000 000 in 21 000 St.-Akt. u. * 1