―――― .GQ ** * 3..G ..... . = ** = §§ — ――― 3 ― 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. zu pari, wovon ein grösserer Teil der St.-Akt. weiteren Anglieder. diente u. der Rest von I. 8 805 000 sowie aus früh. Emiss. noch unbegeb. M. 950 000 freihändig verwertet wurden. Die a. o. G.-V. v. 1./8. 1923 hat Erhöh. um M. 103 000 000 auf M. 152 900 000 durch Ausgabe von 103 000 Stück neuen St-Akt. über je M. 1000 beschlossen. Ferner ist das Grundkapital zur Abwehr einer etwaig. Überfremdungsgefahr um M. 10 000 000 auf insges. M. 162 900 000 durch Ausgabe von 10 000 Stück neuen Vorz.-Akt. B über je M. 1000 mit 12 fach. St.-Recht u. einer auf 10 % beschränkt. Vorz.-Div. erhöht worden. Von den neuen St.-Akt. sollen A. 8 000 000 zugleich mit den in St.-Akt. umgewandelten M. 3 000 000 Vorz.-Akt. Lit. B den der im Umlauf befindl. Vorz-Akt. Lit. A werden zum freiwill. Umtausch angeboten, der- Eestalt, dass gegen Uberlass. von M. 3000 Vorz.-Akt. u. Zahl. der Börsenumsatzsteuer 1 neue St.-Akt. entfällt. M. 224 000 werden den Inh. der noch im Umlauf befindl. M. 3 358 000 Abl. der Altenburger Aktienbrauerei zum Umtausch angeboten, dergestalt, dass gegen UÜberlass. von M. 15 000 Obl. 1 neue St.-Akt. entfällt. M. 1 840 000 werden den Inh. der noch im Umlaufe befindl. M. 48 000 000 Obl. der Riebekbrauerei zum Umtausch angeboten, dergestalt, dass gegen Überlass. von je M. 25 000 Obl. 1 neue St.-Akt. entfällt. M. 600 000 werden den Inh. der in St.-Akt umgewand. Vorz.-Akt. Lit. B dergestalt überlassen, dass gegen M. 5000 Vorz-Akt. Lit. B 1 neue St.-Akt. gewährt wird. Weitere M. 31 370 000 bleiben zur Verfüg. der Verwalt. für Angliederungszwecke usw. Die restl. M. 60 000 000 St.-Akt. werden zus. mit den erwähnten M. 10 000 000 Vorz.-Akt. einem Konsort. zum Kurse von 100 % überlassen. ― Vorz.-Aktien A-Tilg.: Bis ult. Sept. 1923 M. 100 000. Hypothekar-Anleihe I: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1920, Stücke à M. 1000; rückzahlbar zu pari. Je zur Hälfte lt. auf den Namen der Berliner Handelsges. in Berlin u. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. Über- =bber Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1./10, 1926 bis spät. 1./10, 1950 durch jährl. Auslos. oder freihänd. techsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Leipziger Brauerei- Grundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1922–1923 in Berlin: –, – %. In Leipzig: 102, 225 %. Eingeführt an beiden Börsen im Sept. 1922. Über Umtausch- angebot in Aktien s. u. Kap. II. M 40 000 000 in 5–7 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stucke zu M. 5000, 2000 u. 1000, It. auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1/4. u. 1./10. Tilg. ab 1927 in 25 Jabren. Grundstück in Erfurt an I. Stelle. Ausser einer festen Verzins. von 5 % erhalten die Obli- einsen, falls auf die St.-Akt. mehr als 12 % u. bis 18 % Div. entfallen u., falls die Div. Kurs in Leipzig Ende 1923: 225 %. Über Umtauschangebot in Aktien s. u. Kap. Anleihen der Altenburger Aktien-Brauerei; Noch in Umlauf Ende Sept. 1923: Lit. A MX Über Umtauschangebot in Aktien s. u. Kap. Geschäftsjahr: 1./10.–30./93. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1 St.-Akt. je 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 12 St. auf Vorz.-Akt. A, 6 % Div. an Vorz.-Akt. A, weiter ev. Div.-Rückstände auf Vorz.-Akt. B, A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000); Rest in St.-Akt. unter Berücksicht. der ev. Mehrzinsen auf die 5 % Teilschuldverschreib, (s. d.) bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Nicht eingez. Kap. für Vorz.-Akt. B 7 500 000, nicht eingez. Kap. für St.-Akt. 45 000 000, Brauerei-Grundst. 1 898 213, Brauerei-Geb. 13 269 430, Häuser 3.6 Md., Masch., Brauerei-Utensil. u. Inv. 3 Md., Pferde u. Wagen 18 828 900, Kraft- Magen 556 628, Eisenbahn 1 859 903, Fastagen 66 360 808, Eishäuser u. Mobil. 189 102 892, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1.4 Bill., Wertp. u. Beteil. 75 154 567, Aussenstände 3.4 Bill., Vorräte 1.6 Bill. –— Passiva: A.-K. 162 900 000, Rückl. durch getilgte Vorz.-Akt. A 100 000, Teilschuldverschreib. 46 000 000, Obl.-Anl. der Altenburger Akt.-Brauerei Lit A 400 000, do. B 444 500, do. C 1 000 000, do. D 1 500 000, Hyp. 1 331 197 besond. Rückl. 1 678 726, Arb.-Unterst.-F. 419 361, Beamten-Unterst.-F. 231 544, Friedr.-Wilh.- Beinhardt-Stift. 50 528, ausgel. Vorz.-Akt. A 2240, do. Obl. 10 071, rückst. Gewinnanteil.- u. Einsscheine 1 121 179, Akzepte 1.37 Bill., Gläubiger 1.03 Bill., hinterl. Sicherheit. 854 924, Gewinn 4.08 Bill. Sa. M. 6.5 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4.2 Billl, Abschr. 1.3 Md., Reingewinn 4.08 Bill. (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. A 174 000, Vortrag 4.08 Bill.). – Kredit: Vortrag 957 118, 186 von Bier u. Brauereiabfällen usw., abz. verbrauchter Material. 8.29 Bill. Sa. M. 8.29 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: St.-Akt. 162.25*, —, 138, 169, 150*, 160, –, 770, 700, 5 %. Vorz-Akt. Ende 1914–1923: 112.50*, –, 105, 109, 106*, 114, –, –, –, – %. – Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1925 1924. II. ― 201 7 0 0 alten St.-Aktion. im Verh. von 4: 1 zum Kurse von 100 000 % angeboten werden. M. 966 000 der St.-Akt. über 18 % steigt, nochmals 1 %, Mehrzinsen. Begeb. im Sept. 1922 zu 99 %. 3 Brauereien, Getränke-Industrie, Mäkzereien, Presshefefabriken. 3201 * Rückkauf im April auf Okt.; ab 1./10. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit Sicherheit; Hyp. auf Leipziger Brauerei-Grundstück an bereitester Stelle u. auf Brauerei- gationäre nachträglich u. zwar am 1./4. des dem Abschlussstichtage folg. Jahres 1 % Mehr- M. 400 000, Lit. B M. 454 500, Lit. C M. 1 000 000, Lit. D M. 1 500 000. Gekünd. zum 31/. 1924. ― ―――§― 1 ** * ―― ―%―――§ = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. weitere 5 % z. DivsR.-F., dann ev, Div.-Rückstüände dann 10 % Div. an diese Vorz.-Akt. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an Zuper-Div. Rückl. 6.7 Md, =―