...00000000000000000000 %.. .. Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken- 3207 räte 222 Md. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. u. Darlehnsgläubiger 600 079 000, Gläubiger 328 Md., Akzepte 7.8 Md., Zinsbogensteuer 8000, R.-F. 45 000, a. o. R.-F. 100 000, Gewinn 10 Md. Sa. M. 346 Md. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. einschl. Biersteuer 214 Md., Betriebs- Unk. 272 Md., Abschreib. 169 460, Gewinn 10 Md. – Kredit: Vortrag 150 000, Einnahmen 496 Md. Sa. M. 496 Md. Dividenden 1913/14–1922 /23: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: L. Schlechter, F. Schlechter jr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Max Eisemann, Heidelberg; Stellv. Hauptzollamts-Kontrolleur a. D. Heinr. Weber, Reutin; Hotelier Ludw. Rosenhauer, Lindau; Bankvorstand Karl Sting, Aeschach. = Aktienbrennerei „Alkohol' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz: Biflanz am 30. Junt 1919: Aktiva: Kassa 12 552, Fabrikgebäude 35 866, Gebäude 3940, Grundstück 3255, Guth. 400, Masch. u. Apparate 36 409, Utensil. 1193, Pferde 1, Getreide u. Hefe 7268, Spiritus 852, Brennmaterial 5068, Gehälter u. Löhne 5524, Unk. 3307, Zs. 1725, Anteil 190, elektr. Anlage 1205, Debit. 157 591, Verlust 7778. – Passiva: A.-K. 47 500, Kassa 8812, Hypoth. 60 000, Masch. u. Apparate 7135, R.-F. 921, Spiritus 50 156, Kartoffeln 169, Brennmaterial. 60, Gehälter u. Löhne 178, Miete u. Pacht 351, Zs. 440, Einstand 8, Kredit. 108 431. Sa. M. 284 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikgebäude 1026, Gebäude 94, Masch. u. Apparate 0549, Utensil. 857, Betriebssteuer 1483, Kartoffeln 29 000, Getreide u. Hefe 7268, Brenn- material 4858, Gehälter u. Löhne 5346, Unk. 3290, Zs. 1284, elektr. Anlage 208, Verlust 7778. –Kredit: Spiritus 50 738, Miete u. Pacht 351, Flocken 169, Verlust 17 788. Sa. M. 69 047. Dividenden 1901/02–1918/19: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Ernst von Lehmann, Mathildenhöhe; Gutsbes. Kasimir Czeszewski, Dronzno; Alfr. Primke, Ferdinandsruh. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus. Aufsichtsrat: Joh. Nowakowski, Mrotschen; Hugo MHaas, Baumhaide; Gutsbes. Bigalke, Ludwigsheim; Domänenpächter A. Kattner, Ambach. Anmerkung: Seit 1919 sind nähere Mittlg. über die Ges. nicht veröffentl. worden. Neuerburg Akt.-Ges. Weinbrennerei u. Fabrik deutscher Edelliköre in Linz a. Rn.. Gegründet: 1921; eingetr. 29./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. NJuwveck: Betrieb einer Brennerei, Herstell. von Likören, Vertrieb solcher Erzeugnisse u. derjenigen verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 9/1. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Akt, dusgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 2 658 836, Brennerei 1, Etensil. 1, Emballagen 1, Fastagen 1, Mobiliar 1, Reklame 1, Ausstatt. 1, Waren 221 017 050, Banken 33 387 112, Kassa 10 879 325, Postscheck 12 967 527. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 84 793 700, Rücklage I 9 605 807, do. II 80 000 000, Steuerrückstell. 15 000 000, Gewinn 7510 350. Sa. M. 280 909 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 28 256 422, Abschreib. 110 446 207, Reingewinn (wird vorgetragen) 87 510 350. Sa. M. 226 213 079. – Kredit: Betriebsüber- kehuss M. 226 213 079. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Ph. Blumenthal. Aufsichtsrat: Josef Hülster, Siegburg; Phil. Blumenthal, Müstert (Roselli Rechtsanw. Ur,. Heinz Hegemann, Köln. .―――§ — rauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaft in. =0¹ Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Firma 13. is 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gründer sie ler Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz 60 000–80 000 hl. krohanlage errichtet. 7 Kapital: M. 3 Mill. in 1600 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 140 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Ursp. 1 600 000, herabgesetzt 1916 auf M. 1 Mill. durch Frankoeinlieferung u. Vernichtung von * Handb. 1910/11. Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter = 1916/17 wurde die Trocknerei für Obst, Gemüse, Steckrüben ausgebaut und eine Kraft-