* * ― ― 3209 scscheck 402 680, Debit. 6 565 345. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 297 500, do. Zs. 5826, unerhob. Div. 3370, Kredit. 38 891 204, Rückl. 112 807, Reingew. 357 268. Sa. M. 40 267 977. *3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1 157 086, Gehälter u. Löhne 13 172 809, Steuern u. Versich.-Abgaben 2 479 277, Zs. 888 176, Pacht u. Miete 404, Reingewinn 357 268. =―– EKredit: Vortrag 26 159, Betriebsergebnis 18 026 616, Eingang auf abgeschr. Ford 2247; SGa. M. 18 055 023. * Kurs Ende 1914–1923: 77*, –, 70, 80 100*, –, –, 205, 1000, 12 %. Notiert in Dresden. Brauereien, Getränke-Indurtfie, Mälzereien, Presshefefabrike 1 Dividenden 1912–1922: 4, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Scheller. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Brauerei-Dir. Theod. Scheller, Stellv. Bank-Dir. Rob. Blau, Gorlitz; Justizrat Frz. Börner, Löbau; Reinh. Schlehan, Görlitz; Dir. J. Sandt, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. * ― 3 Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. S. Gegründet: 1890. Jährl. Malzerzeugung in Friedenszeit ca. 60 000–80 000 Ztr. Neben- betriebe: Lagerhausbetrieb, ferner Lagerung, Trocknung und Handel mit allen anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen. Auch ist die Ges. berechtigt, sich käuflich oder pachtweise anäderen gleichartigen Unternehm. anzugliedern oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapftal: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. ― Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % 68== vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest uper-Div. I Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 200 000, Zweiggleisanl. 1, elektr. Anl. 1, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, sonst. Einricht.-Gegenstände, Geräte u. Werkzeug 1, Sacke 1, Wertp. 1 385 679, Kassa 6 645 713, Bankguth. 532 930 327, Debit. 5 119 020, Vorräte 61 500 000. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, freie Rückl. 91 000, Kredit. 387 504 548, Reeingewinn 219 815 196. Sa. M. 607 795 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 1.4 Md., Feuer,, Beleucht. u. Kraft 1102 676 024, Geschäftsunk. 13 606 105, Betriebs- do. 17 789 228, Ausbesser. u. Instandhalt. 243 695 236, Steuern 288 607 822, Versicher. 122 283 916, Abschr. 19 165 773, Reingewinn 219 815 196 (davon Rückl. für Abnutz. u. Wiederinstandsetz. 200 000 000, freie Rückl. 17 409 000, Vortrag 2 406 196). – Kredit: Vortrag 19 373, Betriebseinnahmen 2.5 Md., Z28. 12 126 579. Sa. M. 2.5 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 9, 9, 11, 8, 4, 4, 4, 10, 10, 0 %. Direktion: H. Nedon, Löbau; E. Niemezyk, Landsberg; Reg.-Assessor a. D. Justus von Gruner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Fritz Wallach, Berlin; stellv. Vors. Walter Bartels, Berlin-Lichterfelde; Dir. Jul. Sandt, Löbau i. S.; Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Major Erich Eckmeyer, Hamburg. * Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca, 10 000 Hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30, Sept. 1922: Aktiva: Brauereianl. 57 266, Debit. 356 749, Vorräte 170 943. Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. u. Talonsteuer 298 960, Ern.-K., Reparaturen 51 000, R.-F. 24 000. Gewinn 8000. Sa. M. 584 960. 4. * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Braäuereianl. 55 800, Verlust 111 200. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 7000. Sa. M. 167 000. A Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 3.8 Md. — Kredit: Geschäftsergebnis M. 3.8 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 1, 3, ?, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. 7 ― Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründét: 21./6. 1897. Übernahmepreis M. 402 897, 1907/08 Zugünge auf Brauerei- u. Masch.-K. M. 177 900 (neues Eismasch.-Haus, neue Eis- u. Kühlanl.). Das Wirtsch.-Anwesen-K. Steht mit M. 1 415 000 zu Buch. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. Der ständig fallende Mark-Kurs nötigte die Ges. auch 1920/21 den Überschuss (von M. 154 733) dem Franken-Agio-K. zuzuweisen. Kapital: M. 700 000 in 300 Aktien à M. 1000 u. 120 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss zur Tilg. der Prankenverbindlichkeiten in Basel Herabsetz. des A.-K. um M. 655 000 dureh Zus. leg. von je 20 St.-Akt. in eine u. je 10 Vorz.-Akt. in eine gleichberechtigte Aktie; gleichzeitig erhöht um M. 1 455 000 in 120 Akt. à M. 10 000 u. 255 Akt. à M. 1000, begeb. zu pari. ― Geschäftsjahr: 1./11.–31.10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― 7 3 * * 780 ―― 4 3 ― ―――――― 3