GGGGGQQQQQQQQQQQQQQQQ........... ―= 3 „ Ä Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3211 u. Vers. 39.5 Md., Gesamtkredit. 711.4 Md., Div. 70 000, Gewinn (Vortrag) 625 702 053. Sa. M. 796.7 Md. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag 156 604, Ergebnis vom Sudjahr 625 545 453; Sa. M. 625 702 058, die auf das nächste Jahr vorgetragen werden. Kurs Ende 191–1923: 254*, –, 200, 225, 240*, 260, 330, 980, –, 30 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 15, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Glück. Aufsichtsrat: (3) Vors. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Privatmann Philipp Ewald, Ludwigshafen; Fabrikant Dr. Friedr. Raschig. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. 1918/19 Übernahme des Bayer. Brauhauses Georg Gauss, Oggersheim. Kapital: M. 1 100 000 in 1000 Aktien u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000, angeb. den alten Aktionären mit 2295 % Aufgeld. 1915 hat die Ges. ihren Wertpapierbesitz an ihre Aktionäre verteilt; auf je M. 1000 Aktienbesitz entfielen M. 1000 in Schuldverschreib. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 8 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mlt 10 fach. Stimmrecht u. 25 % Einzahl. zur Verfügung der Verwaltung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./90. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vortr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 2 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 509 382, Masch. 5000, Fuhrpark 1000, Fastage 1000, Mobil. 1, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 1.14 Bill., Kassa 39.5 Md., Effekt. 194 784, Depos. 7400, Debit. inkl. Bankguth. 969 Md. — Passiva: A.-K. 1 025 000, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 330 000, Disp.-F. 350 000, Unterst.-F. 200 000, Delkred. 800 000, Arb.- wWohnungsbau 500 000, unerhob. Div. 28 710, Akzepte 100 Md., Hyp. 144 235, div. Kredit. 2.05 Bill., Gewinn 47 515 245. Sa. M. 2.15 Md. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2.22 Bill., Gewinn (wird vorgetragen) 47 515 245. – Kredit: Vortrag 698 052, Bier u. Nebenprodukte 2.22 Bill. Sa. M. 2.22 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 50, 0 %. *= Direktion: Fritz Küffner; Stellv. Franz Schmitt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Wilh. Waldkirch, Carl Fuhrer. Pfalzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 15./5. 1888. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle für M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. 1894 cine Liegenschaft mit Malzerei von Stroehle & Co., infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 erhöht wurde. Mit Wirkung ab 1./11. 1901 Erwerb der früheren Presshefen- u. Spritfabrik Bumb & Herrle in Landstuhl für M. 200 000. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten Terrains in Ludwigshafen füur M. 65 000. Der anfallende Sprit wird von der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein abgenommen. Die Ges. dem Verwertungsverband deutscher Spiritus-Fabrikanten und dem Hefeverband G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 und 1894 um M. 300 000 erhöht. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. %― Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 499 000, Masch. u. Einricht. 485 000, Fässer 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 31.6 Md., Beteilig. 56 751, Waren 516, Md., Debit. 935 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Ges, R.-F. 207 655, Spez.-R.-F. 360 000, Delkr. 80 000, Div. 18 300, Kredit. 1.46 Bill., Gewinn 23.8 Md. Sa. M. 1.48 Bill. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 728 Md., Gewinn 23.8 Md. – Kredit: Vortrag 103 317, Brutto-Uberschuss 752 Md. Sa. M. 752 Md. Kurs Ende 1914–1923: 240* –, 200, 240, 155*, 210, –, –, –, – %. Eingef. am 28. Mirz 1889 zu 165 %. Not. in Mannheim. 0 Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 12, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Schöllhorn, L. Mayer-Dinkel, E. Wolfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Theodor Frank, Stellv. Bank-Dir. David Kuhn, Bank-Dir. Jakob Kottow, Bank-Dir, Dr. jur. Max Hesse, Grosskaufmann Jacob Feitel, lannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Süddeutsche Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. ―