Ü........... ...... * == * Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. .. * Huypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899. In Umlauf 30./9. 1922: M. 482 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1914–1922: 93*, –, 93, =–, 97*, 95, –, 98, 96 %. Zur Zeichn. auf- gelegt am 28./9. 1900 zu 99 %. Zum 1./11. 1923 zur Rückzahlung gekündigt. Es konnte bis 31./1. 1924 gegen 5 Oblig. eine neue St.-Akt. eingetauscht werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., I1 Vorz.-Akt. = 15 St. „ 8 Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., bis 7 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. 10 %, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktivar Brauerei-Grundst. u. Geb. 1, ausw. Grundst. u. Geb. 4, Masch., Geräte, Fässer, Fuhrpark etc. 5, divers. Debit. 166.9 Md., Bankguth. 20.5 Md., Kassa 1.7 Md., Wertp. 1, Vorräte 50 210. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 25 Md., (Rückl. 4.8 Md.), Spenz.-R.-F. 125 Md., gekund. Prior.-Anl. 305 000, Kredit. 22 Md., Vortr. 17 Md. Sa. M. 189 Md. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Unk., Steuern 152.6 Md., Reingewinn 1146.9 Md. – Kredit: Vortrag 39 430, Einnahmen für Bier etc. 300 Md. Sa. M. 300 Md. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 3, 3, 3, 3, 3, 5, 6, 10, 20, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/214 bis 1922/23: 7,7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1922–1923: 1400, 5.1 %. Notiert in Dresden. Vorstand: Otto Grosskopf.. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Oscar Thieben, Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Carl Sauermann, Johannes Ubter, Lübeck; Dir. Wilh. Pötter, Hamburg. ― Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank f. Brau-Ind. Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhauson, Bleckede, Stelle, Buchholz, Marxen, Neuhaus, Dahlenburg, Marschacht, Hitzacker, Lauenburg u. Hamburg. 1919 Übernahme eines Teil- kontingents der früh. Aktienbrauerei Ratzeburg mit Niederl., 1920 der Brauerei H. Hinsel- mann, Lauenburg, 1922 der Aktienbierbrauerei Soltau mit Niederl. „ Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Utspr. M. 450 000, It. G.-V. v. 18./11. 1911 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10., 1911, die den Inhabern der alten Aktien zu 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Lt. G.-V. v.. 19./11. 1921 erhoht um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 12./5. 1922 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1921 div.-ber. St.- Aktien zwecks Übernahme der Aktieubierbrauerei Soltau (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. 3 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Liegenschaften 485 000, Masch. 50 000, Apparatr u. Geffässe 49 005, Fuhrwerk 50 000, Kassa 34.6 Md., Debit. u. Wertp. 500 Md., Vorrüte 94 205. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 196 500, Hyp. 290 150, rückst. Part.-Obl.-Zs. u. Div. 117 950, R.-F. 232 000, Delkr. 148 305, Rückl. 223 789, Banken 251 Md., Kredit. 144 Md., Akxepte 10 Md., Werkerhalt. 220 000, Reingewinn 128 Md. Sa. M. 535 Md. * Geuwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 75 Md., Löhne u. Gehälter 90.8 Md., Versich. 2.1 Md., Unk. 115 Md., Abschreib. 253 580 551, Gewinn 128 Md. (davon Abschr. 253 Mill., Div. 92.1 Md., Vortrag 36.5 Md.). – Kredit: Vortrag .158 832, Generalwaren-K. 412 Md. Sa. M. 412 MA d. ― Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 4, 4, 10, 6, 6, 6, 20, 50 %, G.-M. 1. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. Möllering. ― Ne Aufsichtsrat: Vors. Dr. A, Spitzer, H. Harney, Barmen; H. Hauptmann, Bevensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Lüneburg: Barmer Bankverein. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. ... det: 9./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 11./11. 1910 in Suhl. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. = Zyweck: Vertrieb von Bier, alkoholfreien Getränken und sonstigen Wirtschaftsbedarfs- artikeln sowie Kauf und Verkauf von Grundstücken. * 0 4 Kapltal: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 180 000, Die G. V. v. 2./12. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Hypoth. 124 846, Debit. 177 315, Vorräte 16 061, Kassa 2907. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 77 012, Rücklagen 23 037, Vortrag 21 081. Ga. M. 321 130. *