...... .. .. 98 ― ―― ――― * ....*******ÄÜÄÜÜAQ = ....... *― * „ ihre auswärt. Wirtschaften bis auf 2 verkauft, so dass sie neben diesen nur noch die 10 Wirtsch.- Grundst. in der Stadt selbst besitzt. 1919/20 Verkauf von Eisteichen u. eines Wirtschafts- anwesens in Dreissigacker. 3 Rapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. in 400 Aktien à M. 500. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug bis 1907 M. 550 000, dann herabgesetzt u. wieder erhöht, auf M. 1 200 000 (siehe Handb. 1920/21 II). Anleihen M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1021. Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div. sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 100% = Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereigrundst. 70 000, Brauereigeb. 424 771, Wirt- sehaftsanwesen 515 240, Eishaus Meiningen 28 866, do. Vacha 1, Masch. u. Einricht. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transportfässer 1, Wagen u. Geschirr 1, Kraft- wagen 1, Bierwaggon 1, Pferde 1, Zugvieh 1, Bierflaschen 1, Wirtschaftsinvent. 1, Nieder- lage-Einricht. 1, Kassa 11 Md., Eff. 1, Hyp. u. Darl. 243 153, Debit. 501 Md., Vorräte 276 Md., 3 vorausbez. Versich.-Prämie 460 294. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 5 % Teilschuldverschr. 750 000, Schuldscheine-Tilg.-K. 4080, do. Zs. 29 350, Hyp. 720 851, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr. 36 125, Div. 1500, Kredit. 604 Md., (Aval 50 Md.), Gewinn 184 Md. Sa. M. 789 M. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 67.3 Md., Gehälter u. Löhne 61 Md.,. Steuern u. Versich. 92.3 Md., Reparat. u. Unterhalt. 23.5 Md., Handl.-Unk. 391 Md., Zs.,. Provis. u. Pachten 33.5 Md., Abschr. 184 Md. — Kredit: Vortrag 160 000, Bier 787 Md. Nebenprodukte 66.1 Md. Sa. M. 853 Md. 2 Dividenden 1913 14–1922 23: 2, 2, 2, 0, 0, 4, 4½, 5, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Eusewig, Heinr. Georgit. Aaufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. M. David, Meiningen; Stellv. Brauerei-Dir. Paußb Staroste, Erfurt; Rentier Hugo Jühling, Komm.-Rat Gottfried Völler, Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Finanzrat Georg Sieler, Römhild; Bankier Albrecht Bockstiegel, Bankier Max Gumprich, Schmalkalden; Bankdir. Dr. 0. Benz Meiningen; Dr. H. Fuld, Nürnberg; Brauerei-ir. Otto Thiemann, Altenburg. HVakhlstellen: Meiningen: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen (B. M. Strupp). * Getränke-Industrie, Makzereien, Presshefefabriken. Brauereien, Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei G.. * in Meisenheim a. Glan. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1.9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreises M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 060 GFur Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in Neustadt a. H. wurde 1920/21 verkauft. In 1910 Erwerb der Mälzered Kaufmann in Frankenthal. Jährl. Gesamtproduktion jetzt ca. 160 000 Ztr. Malz. Seit 1917 aauch Trocknung landwirtsch. Produkte. = Kapital: M. 4 500 000 in 2000 Aktien à M. 1000, 200 desgl. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 320 000; 1901 Erhöhung um M. 160 000. 1907 um M. 370 000, 1910 Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. Die G.-V. v. 31./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3.500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923, letztere mit 10fachem Stimm- recht u. gleicher Div. wie die St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Die Mitglieder des A.-R- erhalten feste Jahresvergütung. Bilanz am al. Aug. 1923: Aktiva: Gesamt-Immobil. 200 000, do. Masch. 1, Mühlen- u. Rösterei 1, Wasserkraft-Anl. 1, Elektrizitäts-Anl. 1, Fuhrpark u. Automobil 1, Mobil. 17 Siäacke 1, Wertp. des Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Vorräte 6 900 000, Kassa uü- Eff. 18 678 232, Debit. 7.8 Md. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 100 000, Neubaures- 2 183 974, Delkr. 80 000, Div. 25 390, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 34 549, Kredit. 7.3 Md., Gewinn 447 421 670. Sa. M. 7 8 Md. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 Md., Gewinn 447 421 670. – Kredit: Vortrag 194 179, Betrieb 5.5 Md. Sa. M. 5.5 Md. = = Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 10, 8, 8, 7, 10 = 5 % Bonus, 7, 20, 25, 0 %, C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Th. David, Neustadt a. H., Aug. David, Meisenheim-Kreuznach. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ferdinand Hoelscher, Neustadt a. H.; Karl Hirsch, Mannheim; Brauerei-Dir. G. Geffers, Köln; Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin; Handelskammer? Prüäs. Hans Caspary, Trier.- 4 = Zahlstellen: Meisenheim: Eigene Kasse, Meisenheimer Volksbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Frankenthal (Pfalz): Valt. Perron. * Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 247/8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. Meissner Felsen- GKkellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg 1900/1901. Letzte Statutänd- 3./2. 1900, Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebsc Wasserwerk besitzt die 6 7 — * .. ― ―― .. .