braake, Gebränke- a Mlrsree, vreshekelhvken. 8 Actienbrauerei Merzig 1 in Merzig a. Saar. Cegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Gegenstand des Unternehmens ist die Her- 3 stellung u. der Verkauf von Bier, Malz, Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art gowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinn. der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. Handel damit. Die Ges, besitzt in Merzig Grund- Stücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 75 000 hl Bier eingerichtet. Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst. die Kraft- und Kühlanlage, die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppel- sudwerk u. Maische-Filter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 285000, erhöht 1891 um M. 115 000, 1899 um M. 200 000, 1905 um M. 400 000, 1921 um M. 1 000 000. 1923 Umstellung ddes A.-K. in Frankenwährung, rückwirkend ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfüllt), vertragsm. Tant. an Vor- 4 % Div., vom Übrigen 10 %% Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Eilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei, Wirtschaft. u. Einricht. 1 446 405, Kassa 184 660, Wertp. 1 280, Vorräte 568 809, Debit. 295 739. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 206 816, do. für Steuern auf 28.- u. Gewinnanteilscheine 63, noch nicht erhobene Div. 81, Kredit. 104 640, hinterl. Sicherheit. 1 840, Gewinn 183 451. Sa. Frces. 2 496 893. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschr. 139 600, Gewinn 183 451. – Kredit: Ge- cchäftsbetrieb Fres. 323 051. Hus7 in Berlin im 1905; Kurs 6./1. 1906: 165 Kurs Ende 1914–1923: 155*, –, 135, 121, 105*, 165, –, –, –, 0 %. Dividenden 1913 14–1922/23: 6, 7, 5, 5, , 10, 10 – 10 % Bonus, 20, 35, 60% e X = 3 J. (F.) Direktion: Rich. Redelberger. 2 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Fr. Pagenstecher, Mainz; Dipl.-Ing. B. Karcher, Beckingen; Fabrikdir. Dr. A. Spangenberg, Merzig. * –― Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Saarbrücken; G. F., Groheé- Hlenrich & Co.; Trier: Deutsche Bank. Kloster-Brauerei Akt.-Ges. in Metternich, Rheinland. Gegründet: 1.8. 1899; eingetr. 18. 9. 1899. Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reiter in Metternich für M. 1 439 217. Firma bis 3./6. 1901: Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieck- mann & Reiter, dann bis 15./12. 1917: Kloster- & C. Laupus-Brauerei Akt.-Ges. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz- Niedermendig erworben unter Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (s. u.). Die Betriebe in Metternich u. Niedermendig sind 1903 in ersterem Orte vereinigt worden. Bierabsatz 1905/06–1917/18: 44 758, 46 550 47 000, 44 000, 40 000, ca. 54 727, 63 300, 64 683, ca. 64 000, ca. 60 000, 60 000, 55 000, 55 000 hl, später nicht angegeben. Lt. G.-V. v. 15./ 12. 1917 Erwerb der Mittelrhein. Brauerei-A.-G. in An- dernach- Coblenz (siche bei Kap.). Kapital: M. 3 000 000 in 9000 ggk. Aktien à M. 1000: Urspr. M. 1 200 000; über die Wandlungen des A.-K. bis 1910 siehe dieses Handb. 1916/17. Die G.-V. v. 15./12. 1917 beschloss 58 Genussscheine zu M. 300 per Stück zurückzukaufefl- Die gleiche G.-V. hat beschlossen, das A.-K. zum Zwecke der Ablös. der Rechte der. Genussscheine um M. 100 000, also auf M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den Besitzern der Genussscheine derart zur Verfüg. gestellt, Adass dieselben berechtigt waren, gegen Einreichurg von 3 Genussscheinen mit Gewinnanteil- cheinen für 1916/17 u. ff. die Aushändig. je 1 der neuen Aktien von der Ges. zu verlangen. Die G.-V. v. 15./12, 1917 beschloss behufs Angliederung der Mittelrhein. Brauerei-Ges. snfet Coblenz das A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. Ab 1./10. 1917 zu erhöhen, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Die ordentl. G.-V. v. .. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 auf den Inh. lautenden St.-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./10, 1921. Die neuen Aktien wurden von dem Bank- hause Gebr. Arnhold in Dresden mit der Verpflichtung übernommen sie den alten Aktion. lr Kurse von 150 % im Verhältnis von 1:1 anzubieten. Bezugsrecht war auszuüben in * der Zeit von 6./2–22.2. 1922. Hypoth. Auleihe: M. 900 000 in 5 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- alb azu 103 %. Sicherheit: I. Hypoth. Tilg. ab 1907 innerh. 36 Jahren durch Auslos. oder Ankauf. Ult. Sept. 1022 in Umlauf M. 637 000. Geschäftsjahr: 1./10. –30. 9. Gen.-Vers,: Bis Ende Jan. in ―――― od. Koblenz 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsw. Tant. an Vort u. Beamte. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Unmobil. do. II 1 u.. 1, Lagerfässer 1, Transportfisser 1, Brauerei-Utensil 1, Fuhrpark 1, Wir-. schafts-Inv. 1. Kontor-Utensil. 1, Eisenbahn-Waggon 1, Flaschen-Inv. 1, Vorräte 4014 000% Kassa 153 Md., Bank 15 Md., Debft. 503 Md., 1 217 750. – Passiva: A.-K. *― = ― ... — –―― * ―,―‚§ ..