Vereinsbank; Regensburg: Bayer. Vereinsbank Fil.; Trankfurb a. M.: Barmer Bank-Verein. ühnl. Weise in Verbindung zu treten. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, voll sie Rechtsanv. Dr. Frowein, Elberfeld. Firma bis 9./3. 1907 „Waitzingerbräu Miesbach. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Carl Fohrsche Brauereien Miesbach u. Wallenburg, u. vormals unter der Firma Brauerei Waitzinger & Co. in Miesbach betriebenen Brauereiunter-? nehmen,. Bierabsatz jährl. rd. 90 000 hl. Besitz: Ausser der Brauerei auch eine Mälzerei- Landsberg a. L., wofür 210 neue Aktien von 1907 zu 150 % in Zahlung gegeben wurden. 1908 Erwerb der Brauerei zum Kristeiner mit Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz in Lands- berg a. L. Diese drei Brauereien sind zu einem Betriebe vereinigt worden. 1908 erwarbb 0 diie Ges. die Brauerei Moosrain u. vereinigte diesen Betrieb mit der Brauerei in Miesbach. = 3 000 000, Cblig. 143 000, Wirtschaftshyp. 120 000, Kaut. u. Einl. 140 501 872, Kredtk 240 Md. „ Akz. 40 Md., Div. 79 000, Werkerhalt. 500 000, Unterstütz. für Arb. 250 000, R.-F. 600 Spez.-R.-F. 250 000, Delkr. 150 000, Bürgschaften 1 217 750, Gewinn 390 Md. Sa. M. 671 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Malz, Hopfen, Betriebsunk. 258 Md., Stenern u. Abgab. 243 Md., Absatzunk., allg. Unk. 299 Md., Abschr. 799 997, Gewinn 390 Md. — Kredit; Vortrag 125 120, Einnahm. aus Bier, Treber u. Abfällen 1.19 Bill. Sa. M. 1.19 Bill. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913/14– 1922/23; 6, 6, 6, 7, 7, 10, 10, 15, 25, 0 %. Ö. = J. (K.) Direktion: Max Liebold. = Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Ed. Müller, Koblenz; 1. Stellv. Bustists Simon Schlegl, Regensburg; 2. Stellv. Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Major ―― = Alb. Goés, Bonn; Bank-Dir.-Jacob Marx, Frankf. a. M.; Bankier Dr. jur. Carl Hausmann, Cochem; Brauerei- Dir. Gg. Neff, Heidenheim; Finanzrat Josef 2 iegler, Regensburg. Zahlstellen: Metternich: Ges. Kusbe; Dresden; Gebr. Arnhold; Ulm: Fil. der Wurtt. * J. P. W. Eigen, Akt.-Ges., Mettmann. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Fabrik- u. Gufsbes. Frau Witwe Carl Eigen, Fabrikant Willy Eigen, Emil Eigen, Mettmonn; Fritz Graf, Barmen; Rechtsanw. Hlans Zahn, Donberg bei Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld. Frau Witwe Carl Eigen u. Willy Eigen, Mettmann, bringen das von ihnen unter der Fa. J. P. W. Eigen im Mettmann betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u Passiven in die A.-G. ein. Von den Aktiven werden nicht eingebrächt die Immobilienkonten Landwirtschaft u. Brennerei u. das Konto Wohnhäuser. Die A.-G. gewührt für die eingebrachten Gegen- stände folgende Vergütung: M. 24 997 000 Akt. zum Nennwerte u. M. 23 441 898 in bar. 3 == Zweck: Herst. u. Vertrieb von Branntwein u. Likören aller Art, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Fa. J. P. W. Eigen in Mettmann betriebenen F abrik- u. Handelsgeschäfts. Die Fa. soll berechtigt sein, sich an Unternehm. gleic her oder ähnl. Art zu beteiligen oder solche neu zu gründen oder mit solchen Unternehm. in Interessengemeinschaft oder in auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt sein. Kapital: M. 25 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. „ Gieeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrece ut: 1 Abtie 1 St. Vorstand: Willy Eigen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Z: ahn, Dönberg bei Elberfeld; Fritz Graf, bamen; W aitzingerbräu Akt. Ges. in Miesbach. Gegründet: 25./1 1. bezw. 11.12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 24./12. 1902. * die Gasthöfe Waitzinger, Kobel u. den Arbeiter-Wohnungsbau, Bauplätze u. Wiesen, Torf- stiche in Miesbach u. Stauden. 1907 Erwerb der Brauereien Zederbräu u. Schafbräu in 1917 Ankauf des Pfletschbräues in Landsberg a. L., 1919 1 Anwesen in Miesbach erworben. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1903 um M. Öa. übern. von der Bank für Brau-Ind. in Berlin, angeboten Aktion. zu pari, u. zwecks Einliis der Teilschuldverschreib, u. zur Stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 20./3. 1905 um = M. 400 000, übernommen von der Bank für Brau-Ind. zu 112 %, angeboten den Ae 3 * von restlichen 290 Stück. begeben zu 120 %, wurden 250 Stück den alten Aktionären zu höchstdiv. mit Nachzahlungsrecht, zehnf. Stimmrecht u. Vorzugsrecht bei eventl. Liquid. = ausgestattet. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 16 000 000 in 5000 St. Akt. zu M. 1000, * Akt. zu M. 10 000 und 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. B 1921 Verkauf von je 2 Wirtschaftsanwesen in Miesbach u. Landsberg a. Lech. Kapital: M. 21 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. zu 116 %. Die G.-V. v. 9./3. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000% in 500 Aktien, wovon 210 Stück zu 150 % zum Erwerb von 2 Brauereien (s. oben) dienten, 120 % angeboten. Erhöht it. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Akt. à M. 1000, davon 2000 St.-Akt. zu 135 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorzugs- St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Bayer, Hyp.- u. Wechsel- Bank, München) übern., Aavon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom- 14./7.–4./8. 1923 zu 500 % plus M. 340 000 Bezugsrechtsteuer-Pauschale zuzügl. Börsenumsatzsteuer pro D ** ― * = ... ‚==Ä‚Ü = 3 * 3 8