― * 83― ―― ― „ „ §― –― * ―= * * 3228 Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 20fachem Stimmrecht Ausgestattet. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 581 637, Geb. 1 163 010, Wasserleit. 5328, Masch. 691 149, Lagerfässer u. Bottiche 11 617, Versandgebinde 13 406, Fuhrpark u. Kraft- wagen 339 083, Schäfflerei 2, Utensil. u. Flaschen 21 626, Bräuhaus-Inv. 49 020, Mobil. 1947, Wioirtsch.-Anwesen 260 079, Inv. 39 788, Torfstich 41 914, Kassa u. Bankguth. 3 134 105, Wertp. 39 610, Debit. 31 537 770, Hyp. u. Darl. 1 517 880, Vorausbezahl. 3 577 696, Vorräte 67 806 301. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp.: Hauptanwesen Miesbach, Landsberg 1 624 493, WMoirtsch.-Anwesen 48 646, R.-F. 1 225 000, Extra-R.-F. 2 500 000 Delkr.-F. 1 600 000, Gebühren- Aaquivalent 50 000, Talonsteuer 40 000, Werkerhalt.-K. 400 000, ungrh. Div. 11 076, Kaut. 29 410, Bareinlagen 711 050, Kredit. 55 598 684, Akz. 34 903 841, Übergangs-K. 1 619 135, Gewinn 8 802 697 (davon; Extra-R.-F. 2 000 000, Delkr.-F. 1 301 000, Gebühren-Xquivalent-Res. 30 000, Unterst.- u. Wohlf.-Zwecke u. Disp.-F. 1 500 000). Sa, M. 110 832 976. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 42 247 407, Gen.-Unk. 58 912 579, Steuern u. Abgaben 4 417 466, Abschreib. 3 011 822, Reingewinn 8 802 697 (davon: Extra- R.-F. 2 000 000, Delkr.-F. 1 301 060, Gebühren-Aquivalent-Res. 30 000, Unterst.- u. Wohlf.-F. u. Disp.-F. 1 500 000, Div. 3 000 000, Vortrag 971 637). – Kredit: Vortrag 171 070, Bier- u. Nebenprodukte usw. 117 220 902. Sa. M. 117 391 973. Kurs Ende 1914–1923: 118*, –, 110, 128, 122*, 125 50, 225, 800, 4000, 6.8 %. Kurs 28./5. 1904: 133 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1922: 5, 5, 6, 6, 9, 6, 8, 12, 60 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Fohr, Karl Piehler. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. Ant. Mossmer II, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Apotheker Max Herrschmann, München; Brauereibes. Max Schübel, Schwarzen- bach a. S.; Rentner Friedr. Wochinger, Traunstein; Bank-Dir. A. Kohlndorfer, Miesbach; Brauereidir. Paul Bausenwein, Gutsbes. Otto Müller, Kaufbeuren. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bankhaus Heinrich & Hugo Marx; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie: Miesbach: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- bank, Städt. Sparkasse; Landsberg: Filialen der Bayer. Vereinsbank u. Bayer. Hypoth.- u. Weechselbank. Aktienbrauerei Mindelheim Akt.-Ges. in Mindelheim. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./8. 1907 in Memmingen. Ludw. Zinth, u. Carl Haggenmiller haben das von ihnen betriebene Brauereigeschäft eingebracht. 1907 Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. 1920 Erwerb der Jos. Glossnerschen Brauerei in Mindelheim, deren Räume zur Mälzerei eingerichtet wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mindelheim unter der Firma Lammbrauerei n betriebenen Brauerei. Die Ges., besitzt 5 Wirtschaften u. Depots in Mindelheim (Bahnhofsrestaurant Braustübl) etc. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 2 100 000 in 1800 St.-Aktien à M. 1000 u. 60 Vorz.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 16./6. 1920 M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Allgäuer Vereinsbank, Mindelheim) davon M. 350 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 900 000 in 600 St- Aktien à M. 1000 u. 60 Vorz.-Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern, (wie oben), davon M. 300 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 21./4.–12./5. 1923 zu 200 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10tachem Stimmrecht ausgestattet *― *―― Brauereien, Getrünke-Industrie, Maälzereien, Presshefefabriken. ― 2 u. zu 100 % begeben. 7 ― oObligationen: M. 102 000, von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500; noch im Umlauf 30./9. 1923 M. 66 500. Zahlst. wie Div. Zum 1./7. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Geeschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZEBilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei Mindelheim nebst 5 Wirtschaften 7, Masch. u. Brauereieinricht. 2, Fastagen u. Flaschen 3, Fuhrpark 3, Wirtschafts-Inv. 5, Bier, Malz, Hlopfen, Gerste, Brennmat. usw.) 140 Md., Debit. 174 Md., Eff. 2 017 298, Kassa- u. Post- Scheckguth. 4.6 Md. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Obl. 66 500, R.-F. 1 881 000, Gebühren- u. Stempelabgabe 50 000, Delkr.-K. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 38 500, Hyp. 197 496, Kredit. 55 Md., * Kaut. 2000, Bankschulden 143 Md., Akzepte 119 Md., Gewinn 682 223 482, Sa. M. 318 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 2 Md., Brenumaterial, Pech 14.2 Md, Betriebs-Unk. 5.9 Md., Personal-Unk. 38.7 Md., Handl.-Unk. 220 Md., Biersteuer 14.2 Md., Mindererträgnisse der Wirtschaften 571 753 311, Abschr. 377 873 587, Gewinn 682 223 4872. — Kredit: Vortrag 202 753, Einnahmen für Bier u. Nebenprodukte 297 Md. Sa. M. 297 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10, 7 (Bonus) 5, 15, 0 %, Direktion: Jos. Glossner. 3 . .. ― ― 0 ――