Brauereien, Getrinke-Industrie, Mälzerefen, Preschiefelabriken. 3229 Aufsichtsrat: Vors.: Karl acgumiler Stelly. Karl Schneider, Eügen Blissing, Alfons Haggenmiller, Jos. Simmler, Mindelheim. „. ... Zahlstellen: Mindelheim: Ges.-Kasse, Allgäuer Vereinsbank, Bopp, Miller & Co.; München: Bayerische Handelsbank. *Ä Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. u. Gegründet: 1./3. 1888. Fortbetrieb der von der Firma L., Brettholz Übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem in 1911 6½ Morgen verkauft. 1918 erfolgte der Ankauf des Kontingents der Stiftsbrauerei in Minden gegen Umtausch von Aktien. 1922 erwarb die Ges das Braukontingent der Kronenbrauerei Bückeburg. Zwischen der Ges. u. der Sparen-Bräu A.-G. in Bielefeld besteht eine Interess.-Gemeinschaft. Der in 1922/23 erzielte Gewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. ― Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 450 000; über die Wandl. ―– des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 500 000, ―Ö = Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um, M. 3 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 400 Aktien zu je 5 Stücken von je M. 1000. 3 3 Anleihe I: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. im Sept. auf 1./4.; kann verstüärkt werden. C.-V.: 4 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Bückeburg: Niedersächsische Bank (Fil. der Dresdner Bank); Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Nicht notiert. § Anleihe I: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1912. Umlaufender Betrag beidervn Anleihen am 30./9. 1923 M. 113 500. *= Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Res., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K.)% Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. — Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 1, Masch. u. Inv. 1, Bahn- * anschluss 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Eisenbahnwaggons1, Pierde u. Wagen 1, Restaurat.- u. Niederlagen-Inventar 1, Flaschen 1, Kontingent 1, Kraftwagen 1, Kassa 3 Md., Efl. 149 953 948, Debit. 72 Md., Darlehen u. Bankguth. 10.4 Md., Bier- u. Warenn. = ― 2 vorräte 120 Md. — Passiva: A.-K. 6 000 000, 4½ % Oblig. 19 500, 5 % do, 94 000, R.-F. 1 641 920, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-K. 202 365, Kredit. u. Akzepte 202 Md., unerhob. 0bl- Zs. 427, do. Div. 22 065, Wohlt.-F. 98 000, Vortrag 3 Md. Sa. M. 205 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Gehälter u. Löhne 0 ― 262 Md., Zs, 11.2 Md., Versich. 70 545 563, Abschr. 57 4716 854, Vortrag 3 Md. — Kredit- 3 Vortrag 198 886, Betriebs-Erträge 277 Md. Sa. M. 277 Md. 0 ==― Dividenden 1913/11–1922/23: 4, 6, 6, 6, 7½, 7½, 8, 15, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K, = Direktion: Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Fabrikbes. F. Schütte, Stellv. Bank-Dir. H. Krachmer, Otto **― Kasspohl, K. Marowsky. W. Kiel, O. Kiel, K. Hempell, Minden i. W.; Wilh. Bruns, Wiltbhbß. Friedrich, Bückeburg; Gen.-Dir. Otto Gerschel, Bielefeld. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Minden i. W.: Darmstädter u. Nationalbank, Herm, Lampe. * ― Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. . * * 3 * * Gegründet: 30.5, 1900 mit Wirkung ab 1./5, 1900; eingetr. 29./6, 1900. Gründung s. Jahrg. 10900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauereis unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Jährl. Ra ca. 15 000–20 000 hl. „ . Zweck. Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes u. der damit verbundenen Neben- gewerbe, Beteil. an derartigen Unternehmen u. Betrieb von damit zus. hüngenden Handels- geschäften. *― Kapital: M. 5 000 000 in 4650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 10,/7, 1922 um M. 900 000 in 800 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Mittelsachsen) zu 112½ %, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verb. 1:1 vom 20./7.–5. S. 1922 zu 125 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. ...... Geschäftsjahr: 1./10.–20./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ――――§‚§‚‚‚‚‚‚ Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = mehrf. Stimmrecht. Z――§―§§7= Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigrundst. 60 000, do. Geb. 185 000, do. Einricht. 20 000, Fuhrwerk 5000, Brunnenanl., Lagerfüsser, Bottiche, Versandfässer, Betriebs- gerüte u. Betriebsgegenstände 5, Flaschen u. Flaschenkasten 80 000, Hausgrundstücke 37 000, Versich. 6377, Debit. 2 212 009, Vorrüte 1 383 556, Kassa 140 456. – Passiva: A.-K. 1 500 000% R.-F. 350 000, Werkerhalt.-F. 100 000, . auf Brauerei 292 500, Sicherheiten 7000, unerhob. re Div. 405, noch zu zahl. Ausg. 200 474, dit. 1 397 837, Reingew. 281 188. Sa. M. 4 129 405. ―