98, 107, 102, 140 %. Zum 1./10. 1923 zur Rückzahlung gekündigt. Konrad Euler, F. Sedlmayr; Stellv. Adolt Wehner, Karl Wehner, Fritz Mildner. 4―― ― ―‚― ― ― = * Z= .* ..6...... .**** as =―― ...* * Ä 78 %. = * Brauereien, Getränke-Indust ie, Malzersien, Presshefefabri en. 3231 — — ― * 0 * AJa * 2 „Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München? ―――.― Gegründet: 8./1. 1872; eingetr. 24./1. 1872. Fortbetrieb der Ludw. Brey'schen Bier-- brauerei zum Löwenbräu u. der durch Kauf oder Fusion hinzugetretenen Betriebe. Von den auswärt. Besitzung. wurden die Anwesen in Strassburg, Metz u. Colmar liquidiert; die angemeldeten Entschädigungsansprüche jedoch noch nicht befriedigt, Der Münchner Besitz wurde durch Beteilig. an dem Erwerb der Sterneckerbrauerei u. die Übernahme der Gerner- brauerei erweitert. Die a. o. G.-V. v. 3. 1. 1907 genehmigte die Übernahme des Vermögens der Aktienbrauerei zum Bayerischen Löwen vorm. A. Mathäser. (Siehe auch dieses Handb. 1919/20 u. früher). Lt. G.-V. v. 5./1. 1921 Übernahme der Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. (Siehe unter Kap.) Der mit dem Bürgerlichen Brauhaus (Münchener Bürgerbräu) geschloss. Fusionsvertrag fand die Genchm. der G.-V. v. 28./12. 1921; danach erwirbt die Ges. = das Bürgerliche Brauhaus gegen Eintausch der M. 120 000 Bürgerbräu-Vorz.-Akt. in solche der Löwenbrauerei-Ges., ferner wurden für M. 1500 Bürgerbräu-St.-Akt. M. 1500 Löwenbräu- St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 in Umtausch gegeben u. wird die Bürgerbräu-Div. für 1920/21 mit der für 1920/21 anfallenden Löwenbräu-Div. eingelöst (siehe u. Kap.) 4* Der eigentliche Brauereigrundbesitz ist durch Zukauf eines an der Karlstr. gelegenen, angrenzenden Grundstückes erweitert. Die ehem. Münchner Kindl-Brauerei ist — aus- nahmlich des Münchner Kindlkellers — verkauft. In Rosenheim ist ein Teil des Besitzes der ehem. Pernlohner Brauerei u. zwar der an der Kaiserstr. 13 u. 15 gelegene Häuser- block verkauft unter Sicher. des Bierabsatzes auf längere Zeit. Die Ges. steht in einem Interess.-Gemeinsch.-Vertrag mit der Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Leistbrüß A.-G. in München, der durch die G.-V. v. 10./10. 1922 Genehmigung fand. ―― Kapital: M. 40 800 000 in 14 000 St.-Akt. à M. 300 u. 12 000 St.-Akt. à M. 1200 u. 13 600% St.-Akt. à M. 1500 (Serie I a M. 300, Serie II–VII à M. 1200 u. Serie VIII-–IX à M. 1500) u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 3000. Urspr. A.-K. M. 4 200 000, erhöht 1888 um M. 1 200 000% 1895 um M. 960 000. 1900 um M. 1 272 000 u. nochmals um M. 768 000, 1907 um M. 900 000, 7 * ―――.―― §Äm .... — 1920 um M 9 300 000, 1921 um M. 5 025 000 in 3350 Akt. à M 1500 zum Umtausch gegen Akt. der Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G., für je M. 2000 Akt. der Unionsbr. wurde eine Aktie Löwenbräu zu M. 1500 gewührt. Weiter erhöht 1921 um M. 17 175 000 in 10 250 St.- 4 Aktien à M. 1500 u 600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 3000, davon dienten M. 3 Mill. St.-Akt. zum Umtausch in Bürgerl. Brauhaus-Akt. Die Namen-Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10 fach. St.-Recht ausgestattet, hiervon wurden M. 120 000 zum Eintausch der Bürgerl. Brauhaus-Vorz.-Akt. verwandt. Die restl. M. 5 718 000 St.-Akt. Übernahm das Konsort. zur bestmögl. Verwertung. ― Anleihe: M. 5 Mill. in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Verj. der Coup. 5 J. n. F. * * Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in München Ende 1914–1922: 97*, –, 93, –, 100%, Geschüftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. ― Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 100 St. ― Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom ÜUbrigen nach Abzug 70 der Abschr. u. Rückl., dann Tant. an A.-R. u. zwar der Vors. 2 %, die Mitgl. d. engeren Ausschuss, je 1¼ %, die übrigen Mitgl. je ¼ %, ausserdem jedes A.-R.-Mitgl. M. 5000 feste Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. ― Bilanz am 30. Sept. 1923: XkKtiva: Grunderwerb 2 346 000, Gebäude 7 086 000, Masch. 540 000, Inventar 1.5 Md., Neubauten 216 Md., Vorräte 1.59 Bill., Barbestand u. Bankguthßz.. 2.84 Bill. Debit. 6.92 Bill., Wechsel 243 Md, Wertp. 2 Md., Wirtschaftsanwesen u. Grund- besitz 9.6 Md., Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 61.7 Md., Beteil. 500, Versich. 2 Md., Alters- u. Unterst.-K. 6 558 167, Bürgschaften 3 344 740. – Passiva: A.-K. 40 800 000, = Hyp. I 3 698 282, Hyp. 11 9 027 447, Sirherh.- u. Spareinl. 30.7 Md., sonst. Verbindlichk. M. 6.78 Bill. uicht erhob. Div. 975 570, nicht erhob. Schuldverschr. 3 116 000, Schuldverschr.-s. 76 196, R.-F. 37 210 000, Sonder-Rückl. 1 2 568 000, do. II 2 141 500, Delkr.-Rückl. 2 890 000% Rückl. tür Grunderwerbssteuer 1 487 000, Alters- u. Unterstütz.-Rückl. 6 558 167, Bürgschaften 3 344 740, Gewinn 5.08 Bill. Sa. M. 11.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 1.74 Bill. Personalkosten 9 Bill., Ges- schäftsunk. 2.51 Bill.. Handl.-Unk. 67.8 Md., Unterhalt d. Brauereieinricht. 2.32 Bill., Steuern 2.03 Bill., Hyp.-Zs. 339 368, Zs. 466 Md., Abschr. 2 793 055, Rohgew. 5.09 Bill. — Kredit: Erlos aus Bier u. Brauereiabfällen 22.14 Bill., Pachten u. Mieten 249.6 Md., Grashof, landw. Betrieb 832 Md. Sa. M. 23.22 Bill. K= 8= Kurs Ende 1914–1923: Notiert in München: 408*, –, 386, 392, 336*, 330, 429, 970% 7% 52 % In Frankf. a. M. eingef. im Juli 1921. Kurs daselbst Ende-1921–1923: 990, 88005 Dividenden 1913/14–1922/23: 18. 18, 18, 20, 20, 15, 14, 22, 20 (Bonus) 30, 0% ―― 191718 die in den ersten drei Kriegsjahren einbehaltenen je 2 % Div. ausgezahlt. C.- * (T.) * 0 * Direktion: Anton Koch, Dr. K. A. Lange, Dr. Herm. Schülein, Komm.-Rat Gg. Proebst, Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Hofrat Dr. J. Schulmann, Stellv. Rentner Georg Greif, 3 Rentner Alwin Angermann, Geh. Rat Dr. Wilh. Ritter von Borscht, Komm.-R. Max Bullinger, Ludw. Ritter von Pflaum, Exz., Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Komm.-Rat Josef Schülein, ........ ... .. . ? T CO ?q .