zum Babzästaderkellar Lässtbran 6. Manchen-. Mbrl. Rierab cu. 320000 h. bl 1914/15–1919/20 Rückgang desselben. Seit 1910 Beteilig. an der Immobilien-Ges. Leistbru G. m. b. H. 1917 erwarb die Ges. behufs Zus. legung der Betriebe die Aktien der Schwabinger) Brauerei A.-G. sowie die Brauerei zum Unterbräu G. m. b. H. in Dachau, ferner 1921 die ― Brenner in Schwaben. 1919/20 Übernahme des Gerstenkontingents u. des Braurecht- tusses der Schwabinger Brauerei in München. 1921/22 Fusion mit der Münchener Brauerei Gabriel Sedlmayr Brauerei zum Spaten. Sept. 1922 Interessengemeinschaft mit der Aktien- brauerei zum Löwenbräu. & ― Kapital: M. 19 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urepr. 3― M. 4 000 000. 1920 Erhöh. um M. 2 000 000. Die neuen Aktien wurden Gabriel von Sedls- mayer überlassen gegen Einlage eines Teilbetrages aus seiner Kaufschillingsrestforder., von M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000). Lt. G.-V. v. 25 4. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. Gausgegeb. zu 150 %) u. 1000 Vorz.-Akt. (ausgegeb. zu 100 %). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei-Grundstück 3 000 000, Brauerei-Gebüude 5 676 816, Masch. 695 348, Inv. 2 683 308, Vorräte 147 Md., Bier- u. Treberguth. 8.35 Bill, Hypoßpß. u. sonst. Darlehen 6.5 Md., (Bürgsch. 106 486 410) Betell. 541 479, Kassa 271 Md., Wechsel 1403 Md., Wertp. 1.3 Md., Bank- u. Postscheckguth. 291 Md. — Passiva: A.-K. 19 000 000, Brauerei- Hyp. 14 486 354. Kaut., Einlagen u. verschied. Kredit 7.76 Bill., (Bürgsch. 106 486410), 7 Pens.-Kasse 3 079 500, R.-F. 2 000 000, Rückl. für Stempelersatzabgabe 700 000, do. für Aussen-— 3 000 000, besondere Rücklage 384 000, Werkerhaltung 14 500 000, Gewinn 1.76 Bill. Sa 9.53 Bill. „ * Gewinn-u. Vrlarste; Debet: Steuern u. Versich. 2.35 Bill., Personalunk. 4.46 Bill, Enterhalt der Brauerei u. deren Einricht. 1.77 Bill., Handlungs- u. Betriebsunk, 1.17 Bilt, Brennstoffe 462 Md., Schäfflerei 35.8 Md., Futter 28.2 Md., Zs. 281 Md., Rohgewinn in 1.76. – Kredit: Bier 12.04 Bill., Brauereiabfälle u. verschied. Einnahmen 303 Md.. Sa 12.3 Bill. 3 Dividenden 1913/11–1922 23: 6, 6, 6, 7, 7, 5, 8, 15, 20 £ (Bonus) 10, 0 %. Direktion: Heinrich Sedlmayr, Fritz Sedlmayr, Geh. Komm.-Rat Karl Proebst, Georg Staudacher, Stellv. Karl Asen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gabrielv. Sedlmayr, Stellv. Geh. vsee Phil. Grimm, Komm.-Rat Jos. Haindl, Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, Hans Frhr. v. Gumppenberg, Dir. a. D. Joh. Lang, Walther Sedlmayr, Dir. Walther Zinmermun, Geh. Hofrat Dr. R. Mnn, Dir. Dr. Hermann Schülein, München. Zahlstellen: Kasse der Ges., Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München, Suddeutsche Getränke-Iudustrie Akt. Ges. in Munchen, Aussere Wienerstr, 42/44. Gegründet. 9./11. 4./12. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Bankier Alb. Bimtz * Kapitänleutnant a, D. Rich. Wenig, Restaurateur Gustav Roelke, Dir. Christian Rabeßn Restaurateur Alb. Schöne, Dipl.-Ing. Curt Spitzweg, Restaurateur Fritz Schleich, Dir. Hans Gruss, Hanns Eugen Rüttgers, Privatmann Baron Joseph de Gruben, Wilh. Seitz, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Tafel-, Heilwässern u. sonst. Getrünken aller Art, wie Limonaden, Spirituosen, Weine usw., der Erwerb solcher u. ihnl. Betriebe u. die Beteilig. hieran. Ferner kann die Ges. auch alle für das Gasthof- u. Hotelgewerbe erforderl. Bsdarfs-ẽ u. Verbrauchsgegenstände BRerstellen u. vertreiben, Unternehm. dieser Art erwerben u. sich hieran beteiligen. Die Ges schloss lt. G.-V. v. 15./5. 1924 einen Interessengemeinschaftss vertrag mit der Einkaufszentrale für das bayerische Hotel- u. Gastgewerbe, ce. G. m. b. Kapital. M. 32 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 St. Akt. zu M. 50 000 u. 20 Vorz-Akt. zu M. 100 000, Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 35500 Akt. zu M.- 06 u. 300 Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh. v. 1:2 zu 175 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um bis zu M. 40 Mifl.. wovon zunächst begeb. M. 20 Mill. inn. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 50 000, davon ein Taeilbetrag den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 800 % angeb., u. M. 2 Mill. in 20 Vorz. Akt. Zu( M. 100 000; diese mit 8 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Masch. 316 100, Mobil. 173 871, Fuhrpark 213 2235% Brennrecht m. Masch. 90 000, Flaschen 406 020, Materiaf 1, Waren 749 400, Postscheck 6520, Hankguth. 130 011, Debit. 22 459. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 255 584. Kredit. 323 546665 rtückst. Umsatzsteuer 9 470, Gewinn 19 006. Sa. M. 2 107 606. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Amort.-K. 468 909, Betriebs-Unk. 300 780, Handl. Unk. 93 600, rückst. Umsatzsteuer 9 470, Gewinn 19 006. Sa. M. 1 091 765. – Kkredit: Fabrik. – Ronto M. 1 091 765. 7 Diäividenden 1922–23. 0, 0 %. 0 ―= Direktion. Heinrich von der Heyden. Aufsichtsrat. Bankier Alb. Bintz, Dir. Hans Eruss, Rentner Baron Joseph de Gruber, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Dir. Huiras, München. Zahlstelle. ―― Alb. Bintz & Co. — – ―