* „ ..... 262 Braersien, Getkgknbsti, Mlfzersien, Prasssfefbrtes * ―= 2 7 * * 1 Geschüftejahr: 1/10.–30.0. Gen.-Vers.: Okt-Jaen.- Leerste veröflentlichte Bilanz: = Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 1 006 170, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Ubtensilien 1, Effekten 102 504, Kassa 8953, Landwirtschaft 11 600, Vorräte 94 205, Debit. 526 124, Bankguth. 86 807, Verlust 20 529. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 198 650, do. AZs.-Kto 4500, Frachten 2306, Fastagen 5343, R.-F. 93 926, Krankenkasse 188, Gewinn 51 984. SGia. M. 1 856 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 10 728, Oblig. 650, do. Zs.-Kto 8907, Gerste, Hlopfen, Malz, Furage 70 025, Krankenkasse, Inval. 1290, Pech, Kohlen, Betr.-Unk. 137 156, Mualzsteuer, Biersteuer 9581, Miete, Zs., Handl.-Unk. 80 565, Lohn-Kto 82 430, Reparat. 11 746, Abschreib. a. Kontokorrent 20 000. – Kredit: Bier, Malztreber, Landwirtschaft, Eis, Hefe, Effekten, Frachten 412 551, Verlust 20 529. Sa. M. 433 081. Dbiividenden 1911/12–1917/18: 5, 6, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. L. Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Siquet, Dr. Schmidt, Geheimrat Wiggert. H. Riehn. 2 JZahlstellen: Gesellschaftskasse, G. F. Grohé-Henrich & Co., Gebr. Röchling, Landesbank daes Saargebiets. 2 3 Anmerkung: Seit 1918 waren nähere Mitteilungen über dieses Unternehmen nicht zu erlangen. * 7 Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in euruppin. Gegründet: 16.9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauercien. Sitz bis 1920 in Berlin. * Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: M. 30 200 000 in 30 200 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. a M. 1000, 1921 Kap.-Erhöh. um M. 600 000, Nochmals erhöht 1921 um M 1 250 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 28 200 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1.10. 1923, angeb. bis zum 1.7. 1923 den alten Aktionären im Verh. 1: 10 zu pari £ Unk. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St, * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. ilanz am 29. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 797, Schuldner 38 723, Vorräte 152 447, Inywventar 446 722, Grundst. 565 742, Verlustvortrag 28 809. — Passiva: A.-K. 750 000, Steuer- Res. 600, Hyp. 417 500, Darlehen 64 212, Gewinn 931. Sa. M. 1 233 243. * euwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 4005, K. Stephanstrasse 1393, Pacht u. Zs. 23 922, Gründungsunk. 1662, Schuldner 75, Heiz. u. Beleucht. 45 545, Furageunk. 9823, Material 5153, Ilfhne u. Gehälter 87 338, Biersteuer 9448, Fuhrwesenunk. 15 515, Gewerbesteuer 561. Ockort 2104, Gewinn 931. – Kredit: Waren 146 422, Pacht 48 904, Eft. 12 123. Sa. M. 207 451. Dividenden 1913/14–1920 21: 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). ― Direktion: Kaufm. Oskar Rickert, Kaufm. Fritz Kamfenkel, Neuruppin. 3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. Wilh. Schönbeck, Eibenfald- W.-Pr.; Stellv. Rich. Gabriel, Berlin; Hauptmann von Vangerow, Poln, Tschammendorf, „ Zahlstellen: Neuruppin: Ges.-Kasse, Ruppiner Bank. Brauerei W. Schnitzler Akt.-Ges. in Neuss. Diurch G.-V.-B. v. 13./12. 1923 iet das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liquid- aan die Brauerei Gebr. Dieterich A.-G., Düsseldorf, gegen Gewähr von 800 Akt. zu M. 1000 UAbertragen worden. Den Aktionären wurde ein Umtausch ihrer Aktien in solche der Hübernehm. Ges. im Verh. 5:2 vom 5./2.–10./5. 1924 angeboten. * Gegründet: 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Dje Ges. übernahm die Brauerei W. Sehnitzler in Hemmerden zum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. — Jährl. Bierabsatz; ca. 35 000 hHl. 1919 Erwerb der Luiiegenschaften der früheren Novesia-Brauerei G. m b. H. in Neuss, wohin der Sitz der Ges, u. der Betrieb mit Beginn des neuen Geschäftsj. 1919/20 verlegt wurde. 4 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 100 Aktien. Lt. G.V. v. 17./10. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. G.-V. v. 5. 1. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1919, Stücke à M. 1000, rückzahlbaf zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im Aug. auf 1./10. Zahlst.; Ges-Kasse; Braunschweitz: Dieutsche Bank Fil. Zur Rückzahlung zum 1./10. 1924 gekündigt, Rückzahlung erfolgt biß 2390.9. 1924 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. NMNMilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebaäude 400 313, Masch., Geräte, Werk- AZzeuge u. Licht- u. Kraftanlage 198 241, Lager- u. Trans rtfässer 14 201, Kraftfahrzeug u. Fuhr- park 1, Mobil. 1, Kassa 100 342, Eff. 620, Banken u. ostscheck 255 189, Hypoth. u. Darlehn 239 822, Debit. 1 966 048, Vorräte 5 973 424. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, Hyp. 32 000, unerhob. Div. 3000, Delkr.-F. 87 354, R.-F. 50 000, Werkerhalt.-F. 117 9117 * * 728