= 7 *== = * setzung auf M. 500 000. 9 .ilnleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./. Noch in Umlauf 30./9. 1922 M. 157 500. Die Anl. ist zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Spüt. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. mMnpftal: M. 500 000 Im 500 abgestAktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, 1906 Herab- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 400 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sebt. 1923: Aktiva: Anl. u. Einricht. 127 007, Häuser 60 002, Kassa, Bankguth., Effekten 28.7 Md., Debit. 36.7 Md., Vorräte 33 586 957, Avale 46 900. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Obligat. 112 000, Obligat.-Zs. 2665, Kredit. 4.5 Md., Delkr. 500 000, * 3 Werkerhalt.-F 1 065 238, Talonsteuer-Res. 10 205, R.-F. 1 000 000, Div. 50 Md., Avale 46 900, Gieewinn 11. Md. Sa. M. 65.5 Md. ― Gewinn- u. Vverlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60.9 Md., Abschreib. 8 799 450, Delkr. 1250 000, Werkerhalt. 600 000, R.-F. 750 000, Div. 50 Md., Bilanz 11 Md. – Kredit: Bier u VNoebenprodukte 120 Md., Diverse 1.2 Md., Vortrag 87 768. Sa. M. 122 Md. HKurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Mannheim. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 6, 12, 20, ? %. C.-V. 5 J. (ab 30./9.). Direktion: Mich. Cron- Aaufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir Priedr. Dacque, Ökonomierat Louis Hoch, Neustadt a. d. H.; Fabrikant Friedr. Ziegler, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kässe; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. hüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla, Zweigniederlassung in Sonneberg. Gegründet: 27./8. 1895. Der Übernahmepreis der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher Stellte sich auf M. 639 000. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Brauerei :ist durch eine neue Dampf- u. Trebertrockenanlage erweitert. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, 1 in Laussnitz. 250Vorz.-Akt. à M. 1000, Urspr. M. 500 000, beschl. die G.-V. v. 14./1.1902 eine Zuzahl. von 20 % auf ―――― * ―― Ieeilschuld verschreib. ** Geschäftsjahr: 1./10.–30, 0. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie * = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 4 St. ZGBilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 135 000, Gebäude 435 000, Masch. u. Inv. 140 000 000, Wirtschaftsimmobil. 364 000, Kassa 28.6 Md, Wertp. u. Beteil. 456 087, Kautions- Adebit. 5600, Debit. 307 Md., gegeb. Sicherheit. 6000, Vorräte 287 Md., Avale 50 000. – – dao. Immobil. 73 000, do. Masch. u. Inv. 8 268 731, Reingew. 37.9 Md. – Kredit: Vortrag 358 105, Bruttogew. aus Bier u. Nebenprodukt. 196 Md. Sa. M. 196. Dividenden: Abgest. Aktien 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 15, ͥ %. Vorz.-Aktien 1921/22–1922/23: 17, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Brauerei-Dir. Alfred Ulrich, Leipzig-Stötteritz; Bank-Dir- Kurt Wunderlich, Leipzig; Bräherei-Dir: Conrad Müller, Leipzig- Zahlstellen: Eigene Kasse: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 „, d. H.; Dir. Eugen Jungblut, Frankfurt a. M.; Chemiker Dr. med. Türk, Bad Homburg v. d. H.; Dr. Harry Grube, Frankfurt a. M.; Ernst Maurer, Bad Homburg v. d HI. – Zweck: Herstellung und Vertrieb von Obstprodukten jeglicher Art, von Spirituosen- Weeinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaft?- pYPresserei, Obstweinkelterei und der Destillation zusammenhängen. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pärl. Hrhoht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 St.-Akt. 20 Kapital: M. 1 500 000 in 468 abgest. Akt. u. 82 Akt. von 1905 u. 300 Akt. 1920, 400 St.-Akt. u. dite Akt. = M. 200 pro St. einzufordern bezw. Zus. legung der Akt., auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, im Verhältnis 3: 1. 1905 Erhöhung um M. 32 000, 1906 um M. 200 000, 1919 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 650 000 in 400 St.-Akt. u. 250 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 4 fach. Stimmrecht erhöht. Anleihe: Noch in Umlauf M. 970 000 in * Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Teilschuldverschreib. 970 000, Kautionskredit- 35 550, Akzepte 594 885 180, Kredit. 585 Md., Kaution. 6000, Avale 50 000, Vortrag 358 105, = 37.9. Sa. M. 624 Md. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 158 Md., Abschreib. auf: Gebäude 10 000, Oberhessische Obstindustrie Akt.-Ges. Nidda, Oberhessen. =Z Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Paul Schwantes, Bad Homburg M. 5000 u. 1000 5 % Vorz.-Akt., letztere mit 9 fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj,