Brauereien, Getränke- Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken, Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 9 St, in best. Fällen. Direktion: Hermann Stichter. 0 ―― §‚§―f ―§ Aufsichtsrat: Dir. Paul Jungblut, Bad Homburg v. d. H.; Regierungsrat a. D. Bankdir. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M.; Fabrikant Gustav Ermert, Betzdorf; Berghauptmann Hleinrich Vogel, Bonn a. Rh.: Felice Luigi Calvi, Pegli (Italien): Patentanwalt Dr. Georg Lotterhos, Frankfurt a. M.; Major à. D. Ernst Raab, Wetzlar. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. * Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr, 15,/5. 1911, Gründung siehe diteses Handbuch 1913/14. Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei seither Burgmann & Wildenberg in Nieder- schelderhütte, übernommen für M. 500 000. Herstell. u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 28 000 hl. At£―̃ Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 500 000, Die a. o. G.-V. 19./12. 1921 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 in 300 auf den Inh. lt. Stamm-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Die neuen Aktien sind von einem- Konsort. unter Führung der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft, Filiale Mainz, über- uommen u. den alten Aktionären in der Zeit v. 2./1.–14./1. 1922 zum Kurse von 120% im Verhältnis von 523 angeboten worden. Durch G.-V. v. 23./1. 1922 ist Erh. um M. 800 000 = vorgeschlagen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000, div.- ber. ab 1./10. 1922. 4 ― Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Noch in Umlauf M. 205 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 2 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 366 000, Kessel u. Masch. 100, Fässer 100, Pferde u. Wagen 100, Wasserleit. 1, Vorräte, Kassa, Wechsel u. Aussenstände 415 Md. – Passiva: Stammvermögen 1 600 000, Schuldverschreib. 205 000, R.-F. 1 666 000, Arb.-Unterst.-F. 140 000, Kredit. 184 Md., Überschuss 231 Md. Sa. M. 415 Mtlt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 932 036, Überschuss 231 Md. – Kredit;z Vortrag 187 213, Geschäftsbetrieb 231 Md. Sa. M. 231 Md. ― Dividenden 1913/11–1922 : 5, 5, 5, 6, 6/ 8, 10, 10 – 5 Sondervergütung, 20 10 Sondervergütung, 0 %. ― Direktion: Heinr,. Wildenberg. ――― Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Bankdir. Karl Ristenpart, Mainz;? Ww. Herm. Burgmann, Niederschelderhütte; Fabrikdir. W. Mönnich, Siegen. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allg. Elsässische Bankgesellschaft, Fil. Mainz; Siegenz Siegener Bank. ― ... = 23 ― ―― 0 3 a602 Makfabrik Nielersedlitz A.-G. in Niedersedlitz b. Dresden. „Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7, 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden, Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. ―――― ――§ Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. von Nähr- u. Futtermitteln, * insbesondere von Braumalz u. Hafernährmitteln, ferner der Handel mit diesen Artikeln, sowie der Handel mit Hopfen u. anderen Landesprodukten. Im Mai 1922 gründete die Ges. im Verein mit der Mitteldeutsche Spritwerke A.-G. (frühere Dresdner Malzfabrik vorm. Paut Koöonig) die Konigs Malzfabrik A.-G., an deren A.-K. von M. 2 000 000 sie sich mit M. 1 000 000 beteiligte. Ö 6 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1915 zwecks Verstärkung der Betriebsmittel um M. 1 000 000 mit Div.-Berecht. bb 1./8. 1915, begeben zu pari. 1921 erhöht auf M. 2 500 000 2 Auleihe: M. 500 000 in Teilschuldverschr, von 1922. Noch in Umlauf am 31./7. 19233 M. 28 038 000. Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Bresden: Gebr. Arnhold; Braun- schweig: Deutsche Bank Fil. Die Ges. erklärte sich März 1924 bereit, die zum 1./8, 1924 gekünd. Oblig. zum Betrage von G.-M. 2.20 pro M. 1000 (nach der 3. Steuernotverordn.)) sofort einzulösen. a Me. Geschäftsjahr: 1./5.—-31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31,. Juli 1923: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 1 305 000, Masch. 7070 000% Inv. u. Mobil. 1, Zweiggleis 1, Brunnen 1, Vorräte 58 313 000, Kassa 110 449 000, Wertpapp 36 670 000, Debit. 2.30 Md., Banken 117 Md. – Passiva; A.-K. 2 500 000, Rückl. I 250 000% Kückl. II 13 975 000, Wertbericht. 65 Md., Anleihe 5 000 000, Anleiheauslos. 356 000, Kreditt. 15.3 Md., Wechsel 2.3 Md., Zinseinlös. 154 000, Gewinn 7.1 Md. Sa. M. 119.8 uͥd. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gen.-Unk. 24.6, Abschr. 28 038 000, Gewinnn 7.1 Md. (davon Rückl. II 4.9 Md., Vortrag 2.1, Md.). – Kredit: Vortrag 183 003, Betriebs- gewinn einschl. Zs. u. Agio 31.8 Md. Sa. M. 31.8 Md. Wa Dividenden 1913/14–1922/23: 11, 15, 10, 8, 8, 5, 10, 10, 15, 0 %%. Direktion: Dr. jur. Hans Pick, C. Victor Pick, Ernst Pick, Dr. Christian Gaehde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Jos, Pick, Dresden. Zahlstelle: Niedersedlitz: Ges.-Kasse. * 2 7 ――