* . –― 83 .... ― ―― * ―― — „ = ― — „ 3246 Bruereles, Getzänke-Lidustzie, Mälzereien, Pressbelefabr iken. Elbschloss- Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Haabe Gegründet: 1882. Auch Mälzereibetrieb. 1911/1912 u. 1912/13 erforderte die Aufstellung von neuen Masch. sowie Kessel mit den dazu gehörigen Baulichkeiten u. sonst. Umbauten M. 396 328 bezw. 227 078. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Helgo- land, Bahrenfeld u. in Klein-Flottbek. 1918/19 Angliederung der benachbarten Export- brauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbeck, 1919/20 Stillegung derselben. Der Bier- absatz ist seit 1913/14 vielfachen Schwankungen unterworfen. Kapital: M. 15 500 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. 1891 um je M. 500 000 u. 1919 um M. 500 000 durch Ausschüttung des Delkr.-F. an die Aktionäre. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um 13 10 500 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern von einem Konsort. zu 250 % mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktion. zum gleichen Kurse anzubieten. Die Vorz.-Akt, sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet, zu 100 % begeben u. mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 12 500), Überrest = Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geb. 1, Masch. 1, Kühlanlage 1, Trebertrockenanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fastagen 2 „Mobil. u. Inv. H, Fuhrpark 2. Restaurat.-Geb. nebst Inv. u. Brückenanl. 3, auswärt. Grundst. anebet Inv. 14, Debit. 1 Bill., Waren 4.5 Bill., Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel 158 Md. – Passiva: A. K. 15 125 000, Hyp. 285 100, R.-F. 10 001 020, div. Kredit. 3.73 Bill., fef- Div. 74 862, Akzepte 249 990 168, Gewinn 1.93 Bill. Sa. M. 5.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 1.53 Bill., Steuern, Unfall., Alters- u. Inv.-Versich., Löhne u. Gehälter 1.47 Bill., Reparat., Unk. auswärtiger Niederlass. 110 Md., Abschr. 2.73 Bill., Reingewinn 1.92 Bill. — Kredit: Gesamteinnahme 7.77 Bill., früher ab. 7 *s geschr., jetzt eingeg. 71 854. Sa. M. 7.77 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 210.25*, –, 180, 212, 186 170, 275, 830, 9200, 26 %, Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1922/23: 14, 14, 12, 1. 1, 7, 12, 22, 30 £ 20 % Bonus, 0 % 0. 4 J. n. F. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Albert Oetker, Nienstedten; Bank- 7 Dir. F. A. Schwarz, Dir. G. Nordquist, Dir C. E. Frege, Hamburg: Rechtsanw. H. W. Günther, Othmarschen. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Gebr. Beyschlag. Brauerei zum Sixen, Akt Ges. in Nördlingen. 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Grunder; Bierbrauereibes. Christoph Beyschlag, Bierbrauereibesitzerswitwe Berta Beyschlag, Bierbrauer Rud. Beyschlag, Bier- brauer Georg Beyschlag, Herm. Beyschlag, Nördlingen. Jweck. Herstellung u. Vertrieb von Brauereierzeugn. u. Mälzereiprodukten, Betriebbv von Wirtschaften und Landwirtschaften, Ankauf, Verpachtung u. Verkauf von Wirtschaften u. Grundstücken, endlich die Ausnütz. von Rechten, welche zur Ausüb. und Ausdehnung des Brauereigeschäftes als geeignet erscheinen, wie überhaupt der Betrieb aller diesen Zwecken ― oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bierbrauer Georg und Rud. Beyschlag, Nördlingen. Aufsichtsrat. Bierbrauereibes. Christoph Beyschlag, Bierbrauereibesitzerswitwe Berta Beyschlag, Beurst Karl Heuchel, Nördlingen; Rechtsanw. Gottfr. Kress, §= Doornkaat- Actiengesellschaft in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fa. bis Juli 1922 mit dem Zusatz: Brennerei u. Brauerei. Übernahme a) der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman, die 1922 verkauft wurde; c) Betrieb des Brennereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Genevers versandgeschäft. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 auf M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. a. o- G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeboten 1: 1 zu 100 % „f Séempel bis 29/12. 1922.