Brauereien, Gieträuke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7 ―― 4 Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anl. ist zum 1./7. 1922 gekündigt. Noch unerhob. ult. Sept. 1922 M. 47 000. ― 4 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Lant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. & Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 530 000, Masch. 120 000% Bottiche u. Lagerfässer 10 000, Mobil. 1, Pferde u. Fuhrw. 50 000, Ökonomie 30 000, Effekten (7 500, Vorräte 17 316 231, Steuern u. Versich. 1000, Kassa 1 167 724, Transportfässer 100 000, Debit. § 572 094. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 47 000, do. Zs. 2592, rückst. Dir. 1701. gesetzl. R.-F. 300 000, do. II 100 000, Kredit. 16 286 490, Ern.-Rückl. 300 000, Delkr, 143 001, Reingewinn 7:783 765 Sa. M. 27 964 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 4 603 704, Feuerung u. Beleucht, Giehälter, Löhne, Frachten, Unk. u. Spesen 22 088 263, Zs. 710 080, Pens. 16 650, Abschreib. 361 158. Reingewinn 7 783 765 (davon R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Delkr. 256 998, Ruhe- gehalt-K. 142 500, Tant. 3 235 000, Div. 3 000 000, Vortrag 649 267). – Kredit: Gewinn- vortrag 125 113. Rohgewinn 35 438 508. Sa. M. 35 563 622. ――― 3 Dividenden: 1914–1920: 3, 5, 5, 2, 0, 4, 25 £w 10 % Bonus; 1920/21–1921/2: 36, 100 %. Ci.-V.: 4 J. (N) ――= 3 Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Dir. Fr. Thiele. . Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. E. Rühmkorff, Köln; Dr. med. O. Pickel, Komm.-R. Klaprotb, Hlannover. – Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30. 9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg.. 1905/06. 1919 Verkauf mehrerer Geschäftsgrundstücke u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sondershausen, deren Betrieb Ende März 1920 stillgelegt wurde. Die maschinellen An- lagen u. das Lagergefüss wurden verkauft. Kapital: M. 525 000 in 300 Inh.-Aktien (Nr. 751–1150) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien (Nr. 1051–1180) à M. 500, 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–750 u. Nr. 1181–1230) à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht 1908 um M. 175 000. Geschäftsjahr: 1.10.–30. 9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr, Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St. % Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant, an Vorst., Tant. an AR. Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. ―, Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grund u. Gebäude 276 400, Acker u. Wiesen 60000% Crundstück Wassergasse 9: 25 000, Masch. 100, elektr. Anl. 100, Mobil. 100, Lagerfäser 100, ― Transportfässer 100, Pferde u. Wagen 100, Automobile 100, Geschäfts. Grundstücke 159 700„, Eiskeller Sollstedt 100, Wechsel 5800, Kassa 8.9 Md., Bank 4.5 Md., Eff. 70 500, Vorrüte am 39.9. 23 22 9 Md., Darlehns-Debit. 774 903 234, Debit. 49.9 Md. – Passiva: A.-K. 525 000% Hyp, 411 000, Pferdeankaufs- u. Selbstversich. 204 000, Kaut. 8750, R.-F. 52 500, Spez.-R.-F. ―――― .... 150 000, Talonsteuer-Res. 5250, Delkr. 48 513, Divid. 18 144, Darlehns-Kredit. 42 709 560, Akzepte 21.4 Md., Kredit. 39.9 Md., Gewinn 25 6 Md. Sa. M. 87 Md. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 3.5 Md., Geschäftsunk., 88.2 Md.,% Betriebsunkost. 20.2 Md., Reparat. 2.4 Md., Abschreib. 43 350, Gewinn 25.66 Md. — Kredit: Vortrag 118 514, Bier 139 Md., Pacht u. Miete 385 082 162, Zs. 1 864 699, Acker- u. Wiesen- ertrag 165 063 210. Sa. M. 140 Md. ...... Dlridenden 1013 11–1922 23: 4, 4, 5, 6, 6, 11, 12, 15, 30, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ. * 3 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ed. Gecius, Stellv. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Erust Hiäuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulzo, Nordhausen. .―― Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. 3 * 3 ―* * 3 * * Nordhaeuser Aktienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Fortbetrieb der Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Brauerei Gebr. Förstemann und der Dombrauerei ist eingestellt. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz jährlich 25 000–30 000 hl. 1918/19 Verkauf verschied. Grundst., darunter auch die Dombrauerei. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn von M. 43.8 Md. wurden nach Abzug von Tant. u. Sonder-Abschr. mit M. 42 Md. Auf neue Rechnung vor- = getragen. = Kapftal M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. *― 30./3. 1905 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Aktien à M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Nor ahausen) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 Vem 195./6.–15.8. 1922 zu 135 %.