―― ― 7 ― 33248 Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beeamte, bis 4 % Div., vom Übrigen bis 12 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von dührl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. = Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 458 691, Gastwirtschaft. imn eig. Besitz 93 384, Mobil. 14 758, Masch. u. Utensil., elektr. Beleucht.-Anlag. u. Kühlanlage 91 204, Fastagen 2754, Fuhrpark 1 708 193, Effekten 1 239 820, Kassa 65 Md., Hyp. 1 272 208, Darl.-Schuldscheine 199 999 217, Debit. 14 Md., Niederlagen u. Kartothek 33 Md., Bankguth. 352 284 000, Waren 36 Md. – Passiva; A.-K. 2 500 000, Hyp. A 317 500, do. B 4600, R.-F. 250 000, Spez.-Res.-F. 173 224, Delkr.-K. 174 749, unerhob. Div. 69 554, Kredit. 48 Md., Konto- Korrent-Kredit. 56 Md., Vortrag aus 1921/22 116 925, Reingewinn 44 Md. Sa. M. 148 Md. 7 (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Brausteuer 17 Md., Unz. 189 Md, Abschr. 450 575, Reingewinn 44 Md — Kredit: Waren 249 Md., Brauereiabfälle 92 849 520, Lohnfuhren, Eis 563 812 136. Sa. M. 250 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 5, 6, 6 –£ 5 % Bonus, 11, 15, 24, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Tesschau. H. Schnause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Krug, Rich. Wiese, Walter Schulze, Paul Zachen, Erich Kranz. Zahlstelle: Nordhausen: Commerz- u. Privatbank. 7 9 * 0 v. Westernhagen & Sohn, Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet. 21./9., 18./10., 22./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Brennereibes. Anton Hartmann, Ida Hartmann, geb. Hellbach, Ulrich Paul König, Frau Elisabeth Bruns, geb. Hlartmann, Paul Hartmann, Nordhausen; Lothar Hartmann, Dresden. Auf das Grundkapital bpPringen als Einlage ein: der Brennereibes. Anton Hartmann zu Nordhausen das von ihm unter der Firma v. Westernhagen & Sohn betriebene Branntweinbrennereigeschäft u. Likör- fabrik mit der Firma u. sämtl. Inventar sowie sämtl. Aktiven unter Ausschluss der Passiven zum festgesetzten Werte von M. 500 000, dessen Ehefrau Ida Hartmann, geb. Hellbach, zu Nordl- hausen das ihr gehörige, in Nordhausen, Bahnhofstr. 6, belegene Grundstück zum festgesetzten Werte von M. 350 000. Diese beiden Sacheinlagen sind von der Akt.-Ges. an Stelle der Brarzahlung an die von den Einlegern zu zeichnenden Aktien in gleicher Höhe angenommen. Zweck. Herstell. von Trinkbranntwein u. von Likören jeder Art. Kapital. M. 3 000 000 in 2 Aktien zu M. 5000, 14 Aktien zu M. 10 000, 54 Aktien zu M. 25 000, 30 Aktien zu M. 50 000; übern. von den Gründern zu 100 %. (Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ulrich Paul Koenig (in dessen Vertretung während seiner Abwesenheit lothar Hartmann). * Aufsichtsrat. Frau Ida Hartmann, geb Hellbach, Nordhausen; Lothar Hartmann. ――‚‚‚‚‚= ― * ........ 165 ― ――― * ― ―― Brauerejen, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presehefefabriken, 6 Dresden; Bücherrevisor Hermann Marquart, Nordhausen. Bast Akt.-Ges. Nürnberg. Geegründet: 5. bezw. 28./5. 1896 mit Nachtrag v. 1M/11. 1896; eingetr. 5. 6. bezw. 23./12. 1890. Firma bis 2./3. 1901: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast mit Sitz in Buch, dann von 1901 bis 30./9. 1908; Presshefen- u. Spiritus-Fabrik A.-G. vorm. J. M. Bast n. Nürnberger Spritfabrik mit Sitz in Nürnberg, dann Firma seit 1./10. 1908: Vereinigte VNord- und Süddeutsche Spritwerke u. Presshefefabrik Bast A.-G. Nürnberg, Berlin-Lichten- Oerg, Breslau u. Buch; ab 23./2. 1922 wie oben. 6 Zweck: Fabrikation u. Handel mit Sprit, Spiritus, Presshefe u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweignie lterlass. zu errichten, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. ihren Geschäftsbetrieb durch andere Unternehm. zu erweitern. Die Ges- Hesitat folgende Fabriken: Spiritus-Reinigungsänstalt in Nürnberg, Spiritus-Reinigungsanstalt in B.-Lichtenberg, Spiritus-Reinigungsanstalt u. Melassebrennereien in Schwetzingen i. Baden, wpirituslagerhaus in Schmiedefeld. Hefefabrik in Buch bei Nürnberg u Hefefabrik in PFPrechen bei Köln, ausserdem 3 Büro- u. Zinshäuser in Nürnberg. Die Spiritus-Reinigungss anstalten in Nürnberg u. Lichtenberg, die Spiritus-Reinigungsanstalt u. Melassebrennereien in Schwetzingen i. Baden sowie das Lagerhaus in Schmiedefeld sind seit 1./10 1920 für 9 Jahre an die Reichsmonopol-Verwaltung verpachtet u. im März 1923 an diese verkauftt worden. Die Hefefabrik in Buch ist an eine besondere Ges, die Bast Presshefefabrik G.. m. b. H. in Buch bei Nürnberg, deren Stamm-Kap. von M. 30 000 sich im Besitz der Bast A-G. befindet, verpachtet Die Fabrik in Frechen, die bisher ebenfalls an einc Hesondere Ges., die Bast Presshefefabrik G. m b. H. in Frechen, deren Stamm-Kap. von M. 50 000 sich im Besitz der Bast A-G. befindet, verpachtet war, ist wegen Abwasser?- scschwierigkeiten u, eines dieserhalb mit der Stadtverwalt. schwebenden Prozesses still- gelegt und alsdann verhauft worden. Das Hefeproduktionsrecht u. das Brennrecht diieser Fabrik sind auf eine neugegründ. Ges., die Sinner-Bast G. m. b. H. in Neuhaldenn- leben übertragen worden, die auch die der Sinner A.-G. gehörige Fabrik in Neuhaldensleben einschl. ihres Hefeproduktionsrechtes übernimmt. An dem Stamm-Kap. von M. 2 400 000 Lind die Bast A.-G. u. die Sinner A.-G. je zur Hälfte beteiligt. Die Fubrik in Buch hat eeine Produktionsfühigkeit von rd. 4000 Ztr. Hefe, während die Fabrik in Neuhaldensleben AuMauf die gleiche Produktionsfähigkeit gebracht wird. Grundbesitz in Lichtenberg 12 861 qm * ― = = = =