/.Ü ꝓʒẽ6¼q q qę qę ́S/qQQQQQ Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, die mit der Herstell., Reinig. u. dem Ab- gatze von Branntwein zus. hängen, u. der Abschluss von Rechtshandlungen, welche hieraus erwachsen. Die Ges. kann Zweigniederlass. an jedem Ort innerhalb der Bundesstaaten Bayern, Württemberg u. Baden errichten. M Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1914 erhöht um 100 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Ausserdem haben die persönlich haftenden Gesellschafter M. 200 000 einge:z, welcher Betrag mit 6 % verzinst wird. Die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin leistete 1914/15 bezw. 1915/16 M. 11 247 bezw. 129 505 Zuschuss. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Letzte veröffentlichte Bilanz:- Bilanz am 19. Aug. 1920: Aktiva: Kassa 633, Debit. 397 687. —– Passiva: A.-K. 120 000, Kapitaleinlage der persönlich haft. Gesellschafter 200 000, R.-F. 6236, Kredit. 54 175, Gewinn 17 908. Sa. M. 398 320. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 755, Gewinn 17 908, – Kredit: Vortrag 299, Roheinnahmen 50 364. Sa. M. 50 664. Liquidationsschlussbilanz am 6. Mürz 1923: Aktiva: Debit. 127 132. – Passiva: A.-K,. 120 000, R.-F. 7132. Sa. M. 127 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8804, Zs. 1163. Sa. M. 9968. – Kredit: Einnahmen M. 9968. 2 * Dividenden: 1913: 0 %; 1913/14–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Liquidator: Komm.-Rat Arthur Riemerschmid, Pasing. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Rich. Untucht, Berlin; Ö Georg Steinsberger, Barbing b. Regensburg; Ökonomierat Franz Münsterer, Altheim (Niederbayern]; Ökonomierat Wilh. Martin, Grosslappen b. München; Ökonomierat Heinr. Heil, Gieshügel b. Würzburg; ÜÖkonomierat Karl Schneider, Rittershof bei Zweibrücken; Domänenpächter Karl Gütlich,% PDPiorrhof b. Rosenberg (Baden); Gutsbes. Carl Köhn, Gaggstadt b. Kirchberg; Posthalter Carl? Schmitt, Dörzbach; Julius Freih. von Wangenheim, Domäne Hof Hayna b. Wolfskehlen 9 (Hessen): Prof. Dr. Carl Windisch, Hohenheim b. Stuttgart; Gutsbesitzer Heinr. Müller, Rennhof b. Lampertheim. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Nurnberg. Gegründet: 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetragen 5./10. 1898. Gründer Leiehe Jahrgang 1899/1900. Das Freih. von Tucher'sche Gesamtgeschlecht hat in die A.-G. die ihm gehörige, unter der Firma „Freiherrlich von Tucher'sche Brau-Administration“ in Nürnberg betriebene Bierbrauerei, samt allen Liegenschaften, Gebäuden u. sonst. Zubehör, den damit verbundenen Rechten u. Verbindlichkeiten nach Massgabe der Bilanz v. 1./7. 1898. Die Brauerei besitzt folgende Grundstücke: 1. in Nürnberg a) das Betriebsanwesen Langegasse 25, 26, 28, 30, 32, 34, 101 a gross, hiervon 67 a überbaut, mit Sudhaus, Maschinen- haus, Kesselhaus, Hallen, Kellereien, Stallungen; b) das Mälzerei- u. Flaschenfüllerei-An- wesen Bayreuther Str. 16–18, 250 a gross, hiervon 166 a überbaut, mit Mälzerei- u. Flaschen- Hullerei-Geb., Hallen, Kellereien, Stallungen, Biergarten; c) 25 Wirtsch.-Anwesen, zus. 95.5 32 gross, hiervon 57.8 a überbaut; d) ein Baugrundst. in der Ausseren Bayreuther Str. 52, 100 a gross. 2. In Dresden, Neumarkt 1. O. u. Thalmässing u. Sulzbach je ein Wirtsch.-Anwesen, zus. 374 gross, hiervon 16.6 a überbaut. 3. In Chemnitz, Erlangen, Eichstätt, Schmidmühlen, Sulzbach epot- u. landwirtsch. Grundst. mit zus. 1388.9 a, hiervon 4.2 a übefbaut. Der Brauerei- betrieb in der Langengasse enthält ein Dampfsudwerk, Kessel-, Kältemasch. u. Picherei- Anlagen, eine Dampfmasch. mit 300 PS, Einricht. für elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, wmu welchen der Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen wird. Der Mälzerei- u. Flaschen- füllereibetrieb enthält eine Dampfmasch. mit 130 PS, Kessel- u. Kältemasch.-Anlagen, Ein- richtungen für elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, zu welchem der Strom ebenfalls vom Grosskraftwerk Franken geliefert wird, eine pneumat. Kastenmälzerei, eine Flaschen- füllerei u. Pasteurisieranlage. Der Braurechtsfuss ist rund 300 000 hl, die Zahl der Arb. u. Angest. zur Zeit rd. 300. 1921/22 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der „Monoris“? Trockenfutterwerk G. m. b. H. Die Brauerei ist Mitglied der örtl. Brauerei-Vereinigung von Nürnberg-Fürth, des Bayerischen Brauerbundes, des Verbandes Bayer. Versand-Brauereien, des Deutschen Brauerbundes u. des Verbandes Deutscher Ausfuhr-Brauereien, Gruppe Süd. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 200 000, erhöht ſt. G.-V. v. 5./5. 1906 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1920 weiter erhöht um M. 1 300 000. Die G.-V. v. 24./4. 1922 beschloss Erhoh. des A.-K. um M. 4000 000, den Aktion. (2: 1) zu 250 % * angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, davon M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern; (Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Dir. der Disconto-Ges., Berlin), u. zwar M. 10 Mill. zu 100 %% MA. 7 500 000 zu 10 000 %, M. 2 500 000 zu 1000 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh- 411 vom 25./7.–10./8. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrecht- zuzüglich Börsenumsatzsteuer M. 10 Mill. Aktien sind vorläufig mit 25 % eingezahlt u. dienen als Schutzaktien, während M. 7 500 000 Aktien hauptsächlich im Interesse der Ges. Verwertung finden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht;: 1 Aktie = 1 St. *