** Brauereion, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3253 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etw. weit. Zuweis. oder Rückl., vom ver- bleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. an jedes Mitgl. G.-M. 300, Vors. G.-M. 600, Stellv. G.-M. 450), ferner vertr. Tant. an Dir. (zus. nicht über 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Brauerei. u. Mälzereianwesen sowie auswärt. Nieder- lassungen u. landw. Grundst. 3 775 000, eigene Gastwirtschaften u. Häuser 322 000, Bau- grundst. 153 504, Einricht. der Brauerei- u. Mälzereianlage 555 000, Fässer 206 000, Fuhrwesen 879 000, Wirtschaftseinricht. 1, Eisenbahnwagen 1, Bier, Malz, Hopfen 1.31 Md., sonst. Vor- räte 589 438 253, Kassa, Wechsel, Wertp. 92 167 093, Bankguth. 48 746 094, Hyp. u. sonst. Dar- Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 6 319 052, Sonder-Rückl. 78 869, Verfüg.-Gelder 64 593, Ern.-F. 1 250 000, Hyp. 2 900 000, Sicherh.- u. Spareinlagen 7 209 195, Kredit. 1.1 Md., Kaufschillings- reste und unerhobene Steuern 1.3 Md., Akzeptverbindlichkeiten 347 900 000, Bankschulden 500 536 805, Hauptzollamt Nürnberg 3 760 008, Gebührenrückl. 74 912, unerhob. Div. 114 812, Gewinn 689 028 598. Sa. M. 4 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Hopfen 1.3 Md., Biersteuer 7 319 206, Gehälter lehen 1 576 946, Debit. 2 Md., Hyp. u. Kaufschillingsreste auf verkaufte Anwesen 74 900. — * u. Löhne 902 093 643, Handl.-Unk. 180 046 777, Betriebs- do. 631 090 681, Unterhaltung der Brauereianlage 257 664 627, Steuern u. Versich. 2.1 Md., Zs. abzügl. Mieten 35 620 454, Abschr. 5 983 511, Reingewinn 689 028 998 (davon 100 000 000, Gebührenrückl. 15 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 19 000 000, Vortrag 570 000 000). – Kredit: Vortrag 187 041, Biereinnahmen 6 Md., Einnahmen aus Trebern, Malzkeimen usw. 222 015 284. Sa. M. 6.1 Md. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 259.50*, –, 210, 225, 190*, 191, –, 669, 3600, 13 %. –— In München: 256*, –, 210, –, 190*, 191, 310, 690, 3600, 20 %. – In Frankf. a. M. 259*, – 0 210, —, 190*, 184, –, –, –, – %. Dividenden 1912/13–1922/23: 14, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 22, 1000 % (= G.-M. 0.25 pro Aktie). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Fischer, Julius Pauly, Hans Stern. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Christian Merck, Stellv. Bank-Dir. Max Scheyer, Alrchitekt Hans Müller, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Arthur Schmidt, Nurnberg; Friedrich Freih. Exz. von Tucher, Simmelsdorf, Komm.-Rat Max Land- mann, Wildenroth; Staatsrat u. bayer. Gesandter a. D. Heinr, Freih. v. Tucher, Exz., München. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. ertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründe:: 1888. Bis 26./10. 1899, lautete die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1898 um M. 80 000, 1899 um M. 70 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1919 um M. 70 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 780 000 in 630 St. Akt. u. 150 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 950 000 in 1650 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. 7fach. Stimmrecht u. sind seitens der Ges. am 1./9. 1941 zu 110 % rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 erhöht um M. 2 850 000 in 2700 St.-Akt. u. 150 Vorz.- Rt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1922, angeb. im Verh. von 1: 1 zu 400 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., I1 Vorz.-Aktie = 10 St. ― Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation von Sonderrückl., Rest Div, Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 12 000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Zuschlagsdiv. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Immobil. 813 000, Kühlanlage 1, Restaurat.-Inv. 1, Flaschenbier-Inv. 1, Automobil 1, Pferde u. Wagen 1, Masch.- u. Betriebs-Utensil. 10 Versand-Fastagen 1, Lager- do. 1, Mobil. 1, Versicher.-Prämie 2 965 847, Kassa 1.1 Md., Vorräte, Debit., Bankguth. 18.9 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 850 000, R.-F. 8 148 332, Delkr.-K. 122 457, Kaut. 10 000, Arb.-Pens.-F. 41 658, Talonsteuer 2200, unerhob. Div.-18 975, Akzepte 6.3 Md., Kredit. 13.3 Md., Reingewinn 352 960 000. Sa. M. 2.01 Md. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 7.7 Md., Handl.-Unk. 9.7 Md., Löhne 209 Md., Betriebs-Unk. 2.2 Md., Reparat. 83 137 324, Biersteuer 140 790 280, Abschr. 392 723 178, Reingewinn 352 960 000 (davon Vorz.-Akt.-Div. 36 000, Delkr.-K. 252 024 000, Vortrag 100 900 000). – Kredit: Vortrag 46 600, Bier-K. 23.7 Md. Sa. M. 23.7 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bDis 1922/23: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bernigshausen. 8 „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Merzbach, Stellv. Apotheker Heinz Dreesen, Wiesbaden: Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M; Ernst Schwarzschild, Koln; Josepp Simon, Bitburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: A. Merzbach; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein.