„ „ ......... Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7 Müllenbach & Cie., Akt.-Ges., Oberwinter. * Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Otto Müllenbach, Albert Meyer, oOberwinter; Treuhänder Heinrich Wüsten, Bonn; Johann Marinus de Rüfke, Gerrit Ter ――― Amsterdam. weck: Handel mit Wein, Spirituosen u. Likoren sowie die Herstell. von Spirituosen unnd Likoren. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Müllenbach, Oberwinter; Bankdir. Dr. Heinrich Baltes, Bonn. Lufsichtsrat: Albert Meyer, Oberwinter; Bankdir. Wilhelm Lichtenberg, Bonn; Joh. Marinus de Rijke, Gerrit Ter Huppen, Amsterdam; Treuhänder Heinrich Wüsten, Bonn. 8 Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Ubernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oeklsnitz i. V. Rudolph Kuhn & C0. Gründung s. Handb. 1900/1901. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährl. 15 000 bis 18 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. 1921 erhöht um M. 250 000. 1922 Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 uÜum M. 1 500 000, diy.-ber. für 1922/23, angeboten 1: 1 zu 180 % v. 20.—–29./12 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 3000 feste Vergüt.% Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Fabrikgeb, 284 000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 15 Pferde 1, Masch. 1, Invent. 1, Lagerfässer u Bottiche 1, Transportfässer 1, Häuser 719 000. Flaschen u. Flaschenkasten 1, Debit. 140 Md., Hyp. 25 500, Kassa 4.5 Md., Eff. 8400, Vor- nlte 135 Md., Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 3 554 000, Bank 60.3 Md, FEredit. 218 Md., Hyp.-Rückst. 100 000, R.-F. 200 000, Delkred. 100 000, Grundstücks-Res. 100 000, Steuerrückl. 24 000, Akzepte 2 Md., unerhob. Divid. 31 440, Selbstversich. 3000000, Werkerhalt. 200 000, Gewinn 11 850 761. Sa. M. 280 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Brennmaterial., Eisanschaff., Reparatt, Z,s, etc. 125 Md., Abschreib. 508 642 804, Gewinn 11 850 761. – Kredit: Vortrag 123 198, Erlos u. Gewinn für Bier- u. Brauabfälle, aus Ökonomie, Betriebsüberschuss, Mieten ete. abkügl. Braumaterial. 126 Md. Sa. M. 126 Md. ― Hividenden 1913/14–1922/23: 3, ?, 7, 7, ?, 2, 2, ? 2, 727– Direktion: Rich. Gust. Weissbach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. M]ax Diunckel, Max Rossbach, Adolf Naundorf, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Übernahmepreis M. 727 221. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/01 durch Ankäufe arrondiert. Die Ges. besitzt 20 Wirtschaftsanwesen. 1907 Apkauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offen- burg. Jährl. Bierabsatz 36 000–38 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000, 1908 um M. 100 000. Die G.-V. v. 22./1. 1923 sollte Erhöh. bis zu M. 2 550 000 in St.-Akt. beschliessen. „„ Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1003 durch jährl. Ausl. im Aug. (Czuerst 1902) auf 2./1. MNoch in Umlauf 31./10. 1922 M. 92 000. Zahlst. wie Div. – Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St-. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mind- M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. = Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Immobil. 713 000, Masch. 42 000, Eastagen 1, Ctensit. 3 u. Mobil. 10 000, Fuhrpark 25 000, Debit. 26.94 Bill., Kassa 3.27 Bill., Vorräte 680 Md. —- Passiva: A.-K. 850 000, Obl. 61 500, Hyp. 2 030 000, Kredit. 22.73 Bill., Werkerhalt. 62 63775 Obl.-Zs. 567, Div. 2070, R.-F. 85 000, Spez.- u. Div.-R.-F. 75 138, Delkr. 6992, Vortrag 57 646, = Gewinn 8.15 Bill. Sa. M. 30.90 Bill. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 18 522, do. Masch. 4916, do. Ulttensil. u. Mobil. 14 209, do. Fuhrpark 38 024, Vortrag 57 646, Gewinn 8.15 Bill. –— Kredit; Vo0onrtrag 57 646, Betriebsüberschüsse 8.16 Bill. Sa. M. 8.16 Bill. ― Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Diäirektion: Franz Litsch, Aug. Schmidt, W. Kistner Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hermann Künzig, Mannheim; Theod. Braun sen,, Oberkirch Theod. Braun, jun., Lahr i. B.; Frau Emil Hatz geb. Braun, Rastatt; Bankdir. Josef Litsch, Keb Zahlstellen: ÖOffenburg: Gesellschafts-Kasse; Karlsruhe: Fil. der Rhein. Creditbank. 7 * 2