* = * = * 2 0 * 4 33 * * ―― * 7 * ― * 5 0 33256 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Die erste Liquidationsquote von 200 % wurde vom 15./4. 1921 ab, die zweite u. Rest- Quote von 62¼ % vom 18./6. 1921 ab gezahlt. Liquidatoren: Alfred Becker, Wilh. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. C. Dinklage, Bank-Dir. A. Krahnstöver, Rentner J. H. Ovye, Oldenburg. Zahlstellen: Donnerschwee: Eigene Kasse; Oldenburg: Darmstädter u. Nationalbank. sOldenburger Hefe- u. Malzkaffee-A.-G., Oldenburg. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 29./. 1923. Firma bis Okt. 1923: Hefe- und Spiritu- Werke Akt.-Ges. Gründer: Spiritus- u. Presshefefabrik e. G. m. b. H., Fabrikdir. Erich Christ, Oldenburg; Rentner Wilhelm Seekamp, St. Magnus-Schönebeck; Bäckermstr. Meinderd Hayenga, Wilhelmshaven; Bäckermstr. Karl Kohlrausch, Bremen; Bäckermstr. Elimaßf Grämber, Oldenburg, Damm; Bäckermstr. Anton Mecklenburg, Varel, Haverkamp. 30 Zweck: Herstell. von Spiritus, Hefe u. allen Artikeln der Nahrungsmittelbranche, det Vertrieb dieser Produkte u. alle pach dem Ermessen des A.-R. die Zwecke der Gesellschaft fordernde Geschäfte. Okt. 1923 Übernahme der Oldenburger Malzkaffeefabrik durch Fusion gegen Gewähr., von M. 2 800 000 Akt., deshalb Kap.-Erhöh. u. Fa.-Anderung. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von ― zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 30./10. 1923 soll das A.-K. um M. 3 Mill. erhöht werden. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Christ, Cassen Cassens, Adalbert Brunken, G. de Boer, OÖOldenburg Aufsichtsrat: Rentner Wilhelm Seekamp, St. Magnus-Schönebeck; Bäckermstr. Meinderd Hlayenga, Wilhelmshaven; Bäckermstr. Karl Kohlrausch, Bremen; Bäckermstr. Elimar Gram- * berg, OÖldenburg; Bäckermstr. Anton Mecklenburg, Varel. Karl Wille Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. . — Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Georg Wille, Theodor Wille, Ida Wille geb. Bellmer, Elisabeth Wille geb. de Beer, Anneliese Wille, Oldenburg. Zweck. Handel mit Wein, Spirituosen jeder Art, Fruchtsäften u. Essenzen, die Wein- u. Öbstbrennerei, die Herstellung von Schaumwein, Likör u. Liköressenzen sowie Fruchtsaftpresserei. Kapital. M. 30 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 zu M. 5000, ubern. von den Gründern zu pari. * Ceschäctsfahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Georg Wille, Theodor Wille. * Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Hermann Notholt, Rechtsanwalt Dr. Hans Schauem burg, Bankdir. Ferdinand Sparke, Oldenburg. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Olpe. Gegründet: 26./2. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 29./3. 1906, Die Aktien Ges. übernahm die Löwenbrauerei J. u. A. Kemper in Olpe. (Gründung siehe Jahrg. 1913/140 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier u. Malz und sonstiger in das Brauerel gewerbe schlagender Rohprodukte. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Die G.-V. v. 10.2. 1919 Heschloss den Verkauf des Braukontingents, der Brauereigrundstücke, der Masch., der Fässer u. sonst. Vermögensstücke. *― HKHKauapttal: M. 150 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertehj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t * Bilanz am 30. Sept. 1921? Aktiva; Pferde u. Fuhrpark 9000, Mobil. 300, Geräte Ubtensil. 1, Kohlensäureflaschen 1, Kassa 570, Debit. 203 820, Bestände 7063, Verlust 42 93% 24 ― 7 – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 111 691. Sa. M. 261 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debets Kosten des Fuhrparks, Spesen, Unk. 43 233, Abacht 3322. – Kredit: Bier-K.: Erlös aus Bier, Zs. etc. 28 186, Verlust 18 369. Sa. M. 46 556. * Diviaenden 1905/06–1920/21: 0 %. Direktion: Adolf Deimel- , 3 Pufzzenterat: Vors, Ludw. Bufgardt, Dortmund; Winand Loeser, Ant. Rüth, Frar Siondermann, Franz Melcher, Olpe. . = — E. L. Kempe & Co., Akt-Ges. in Oppach in Sa. Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalzü. Gründung siche diese- Handb. 1916/17. Zweigniederlass. in Wilthen. 8 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Eruchtsäften, insbesondere die Fortführ— der seither unter der Firma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgescht. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von ― Gründern. Erhöht 1917 um M. 500 000 u. 1919 um M. 300 000. Gt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 3 = 4