3260 Brauereien, ―――――― .** ―― 3 Getränke-Ind ustrie, Malzereien, Presshefefabriken. Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau. Al Gegründet: 26./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 28./6. 1907. Gründung siehe 0 dieses Handb, 1916/17. 19 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des seither unter der Firma Bayer. Löwenbrauerei a Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen u. Bierniederlagen. Bierabsatz 1906/07–1912/13z2 jährl. ca. 50 000 hl; 1913/14 55 000 hl; 1914/15–1918/19 gefallen. wp., Kapital: M. 3 278 000 in 2678 St.-Akt. à M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000. Urspr. Y) M. 1 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 bzw. 25./8, u. 22./9. 1923 um bis zu M. 8 800 000% davon bisher nur begeben 1478 St.-Akt. à M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000 mit Div.- M Ber. ab 1./7. 1923, davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 000 %, die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht f zu 250 000 % begeb. an A.-R. u. Vorst. Oblig. v. 1907, 200 Stücke à M. 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit 7 Anleihe: M. 670000 in 4 % Prior. I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Noch in Umlauf am 30./6. 1922 M. 563 000. Treuhänderz: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Nürnberg. Bt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 200 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Gebäude 100 000, Wirtschaften K u. Bierniederlagen 100 000, Masch. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfüässer 1, Fuhrpark u. I. Eisenbahnwaggon 1, Mobil. u. Inv. 1, Flaschenbiereinricht. 1, Wertp. 100 252, Kassa 26 650 515, * Bankguth. 48 273 864, Hyp. u. Darlehen 264 651, Debit. 339 236 165, Vorräte 665 675 200. – u Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Anleihe 546 000, Hyp. 205 480, R.-F. 600 000, Delkr.-F. 1 1 500 000, Gebühren-Aquiv. 250 000, Spez.-R.-F. 1 500 000, Konjunkturverlust-R.-F. 1 400 000% F Unterstütz.-F. 1 500 574, Werkerhalt.-K. 501 245 600, Biersteuer 607 404, Kredit. 223 154 610, * unerhob. Div. 6920, do. Anleihe-Zs. 580, Reingewinn 351 796 320. Sa. M. 1 Md. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gergte, Malz, Hopfen u. Biersteuer 252 555 984, kirchen. Anfang 1908 wurde die Brauerei Hell in Passau angekauft. 191 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Mfaasch. u. Vorricht. 1, Brauerei- Unterstütz.-F. 500 000 000, Neubauten-Rückl. 1 000000, Gewinn 291 Md. Sa. M. 865 Md. Gen.-Unk. 587 830 493, Werkerhalt.-K. 500 000 000, Abschreib. 500 000, Gewinn 352 098 949 (davon R.-F. 480 000, Delkr.-F. 1 260000, Gebühren-Aquiv. 164 464, Spez.-R.-F. 1 150 000, Unter- 1 Stütz.-F. 1 361 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 910 592, Konjunkturverlust-R.-F. 1 000 000, Div. 1 800 000, Vortrag 343 972 893). – Kredit: Vortrag 302 628, Bier-Einnahme 1.6 Md., Neben- produkte 36 833 297, Sa. M. 1.7 Md. 0 Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, ? %. ― Direktion: Alois Stockbauer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir, Mich. Ziegler, Nürnberg; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Haselbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strass- 6/17 Ankauf von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirtschaften für zus. M. 404 000. 1919/20 Verkauf weiterer Liegenschaften, 80 des Gutes Furth, zweier Gastwirtschaften u. I des Hellerkellers in Passau. Bierabsatz jährl. 50 000–60 000 hl. Der für 1922/23 erzielte I Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 2 700 000 in 1750 Akt. à M. 300, 2025 Akt. à M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhune um M. 175 000 in Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht ãuf 4½ % Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöh. um M. 100 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1912 um M. 200 000, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./7. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien. weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 650 000 in 650 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000. Die lt. G.-V. v. 25./1. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt. à M. 1000 kam erst lt. Beschluss des A.-R. u. des Vorst. v. 8./1. 1924 zun Ausführ. Angeb. wurden diese St.-Akt. den Aktionären im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. Febr. ―――― =a―― „.... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst- u. Beamte, 4 % Div., vom Verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei-Wirtschaftsanw. u. Grundstücke 380 000% 3 Inv. 1, Füässer u. Bottiche 1, Kraft- u. Eisenbahnwagen 17% Vorräte 312 Md., Kassa u. Wertp. 29.4 Md., Debit. 499 Md., Darl. 200 208 100, Bankguth- 25 Md. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. 1 266 030, Kredit. 572 Md., Hinterleg. 1.3 Md. R. F. 1 575 000, unerhob. Zinsscheine 59 208, Gebühren-Rückl, 45 000, Delkr.-K. 1 000 000, 3 =