―――― — . 4 * ― ―‚――――――§― *― ――― 3 3..............Q .. ... 3262 Brauercien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-K. 317 Md., Abschr. 250 Md., Rückst. 6.7 Md., Gewinn 12.1 Md. – Kredit: Vortrag 144 007, Bier, Nebenprodukte 336 Md. Sa. M. 336 Md. 2 Kurs Ende 1914–1923: 85*, –, 60, –—, 60*, 82, 80, –, 1100, 25 %. Eingef. 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 3, 3, 3, 0, 4, 0, 8, 16, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) * Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Hugo May, Frankf. a. M.; Reinhard Hepp, Adolph Kahn, Pforzheim; Fritz Bauer, Mühlacker; Kfm. Oskar Hirsch, Ktm. Ernst Nathan, Mannheim. 3 Zahlstellen: Pforzheim: Fil. d. Rhein, Oreditbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Brauerei Beckh Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet. 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Brauereibes. Adolf Beckh u. Christof Beckh, Pforzheim; Student Adolf Beckh, Weihen- stephan; Privatier Valentin Bross, Pforzheim; Dr. jur. Christof Beckh, Passau. Brauereibes. Aadolf Beckh u. Christof Beck, Pforzheim, bringen in die Ges. ein ihr in Pforzheim betriebenes Geschäft mit allen Aktiven einschl. sämtlicher zum Geschäftsbetrieb gehörigen Masch. u. Gerätschaften, zu einem reinen Wert von M. 8 004 646. Die A.-G. gewährt dafür M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. M. 4646 bar. Zweck. Fortführ. der bisher unter der Firma „Brauerei Beckh“ als offene Handelsges. betriebenen Bierbrauerei zu Pforzheim. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an Unternehmen gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen. Sie kann mit Waren aller Art Handel treiben u. Waren aller Art herstellen. Kapital. M. 10 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. I 2 425 000, do. II 7 303 000, Brauerei- einricht. u. Wirtsch.-Einrichtungsgegenstände 2 167 000, Kassa u. Aussenstände 167 Md., Vorräte 162 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 378 892, Kredit. 315 Md., Delkr. 739 754, Werkerhalt. 831 329, Flaschenpfand 65 071 011, Nettogewinn 14.6 Md. Sa. M. 330 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch u. allgem. Unk. 553 Md., Abschr.- 384 574 793, Nettogewinn 14.6 Md. – Kredit: Erlös für Bier, alkoholfreie Getränke u.. Nebenprodukte 569 Md., nachträgl. eingeg. Forder. u. Entschäd. 6 697 608. Sa, M. 57 Md. ** Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Christof Friedrich Beckh, Pforzheim. Aufsichtsrat. Brauereibes. Adolf Beckh, Valentin Bross, Steuerrat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.-Ges. 9 in Pfullingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Firma bis 31./2. 1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 21/2. 1920 beschloss die Vereinigung mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verlegung des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen verblieb eine Zweigniederlassung. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien SGiber & Speiser Akt.-Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der offenen Handelsgesellschaft *― Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Pfullingen, die in Liquid. trat, gehörigen Brauereis grundstücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Verkauf von alkoholfreien Getränken. Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000. = Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. I 375 373, do. II 464 817, Grundst. I 20 000, do. II 16 800, Wirtschafts-Inv. 53 97 1, Masch. 97 827, Brauereiutensil. 53 303, Lagerfässer u. Ga.ärbottiche 10 070, Versandfässer 14 097, Flaschenkasten 710, Bierdruckapparate u. Eiskasten 12 422, Fuhrpark 167 428, Kraftwagen 114 795, Bierwaggon 9133, Kassa 10 187, Eff. 48 983, Debit. 3 941 834, Vorräte 465 308. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 4 063 021, Hyp. 520 226, Werkerhalt. 100 000, R.-F. 42 663, Talonsteuer 3000, Sonder-R.-F. 29 766, Gewinn 363 387. Sa. M. 5 877 063. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material, 7947 448, Betriebs-Unk. 5 769 357, Handls = Unk. 1 832 138, Abschr. 129 735, Gewinn 368 837. – Kredit: Erträgnisse aus Bier u- Nebenprodukten 15 757 806, do. aus Limonade 154 944, do. aus Landwirtschaft 134 315. Sa. M. 16 047 065.